An alle "Höhlenforscher": Schickt Bilder herstellerseitiger Zeichen in Euren Gitarren!

Rückseite des Trussrodcover meiner japanischen Freundin. Zählt auch. oder?

Datum 3.November XXXX (muss 2013 gewesen sein)
Typ: SH485 mit Zusatz QC wie Quince (das Griffbrett ist aus Quitte)
MTL = Myrtle (das flache Top ist aus Myrrhe, wie auch das Hölzchen hier auf dem Bild)
AT = Aqua Timber
MAHO = Mahagonie
1P = one piece (Hals und Body je ein Teil)

IMG_0850.JPG
 
Zählt alles, was man nicht auf den ersten Blick sieht, @Christof Berlin.
 
In meine selbstgebaute Junior habe ich unter dem Pickup einen kleinen Smiley versteckt ... wenn ich das hier auch dazu beisteuern darf. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da Du der Hersteller bist, kannst Du das gerne zeigen.
 
Beim nächsten Saitenwechsel mach ich ein Foto. Ist aber nichts besonderes ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zählt alles, was man nicht auf den ersten Blick sieht

ich hoffe mit akustisch bin ich da nicht OT.

Unter der Decke meiner Hummingbird hat sich auch wer Notizen gemacht:

full


und zwar innen auf der Leiste an der Decke, wo die Pins der Saiten drin sind (ganz rechts im Bild etwas erkennbar):

Es ist gar nicht so einfach da drin brauchbare Bolder zu machen :ugly:

full


full


J180 kann ich mir als "Baukastenteil" vorstellen. (Hummingbird und J180 teilen sich da also eine Leiste).
H3 und EC hab ich keine Idee. Vielleicht kommt ja wer auf Grund von Wissen drauf.

geht rechts daneben weiter...

full


full


60´s HB = Modellreihe (Custom Shop, 60´s; HB= Hummingbird).
Auf SPN kann ich nur raten: SPruce (Fichte) Natural (blond, kein Sunburst)????
Auch hier sind mir sachdienliche Hinweise willkommen.

Bitte keine Diskussione über die selsamen Farben der Holzfasern... Das war die Knipse mit LED Blitz und alles MEGA- MAKRO- Modus.

Micha
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Linus hat an ein paar unsichtbaren oder schwer einsehbaren Stellen ein paar Geheimnisse: den Namen vom Besitzer auf dem Typschild, einen Spruch, Herstellerangabe an den PUs.

Das Typschild mit dem Namen des Besitzers, also meines Namens, kann man erkennen, wenn man durch das obere F-Loch auf den Soundblock schaut. Die Herstellerangabe bei den Pickups sieht man durch den Zusammenbau nicht mehr, der Spruch ist in die Innenseite eines der Aludeckel graviert worden.

Typschild vor und nach der Montage auf den Soundblock:

5.jpg


Pickup-Grundplatten:

6.jpg


Spruch, bei der Gravur:

8.jpg


Fertiggestellt:

9.jpg


Nach dem Verchromen sieht man, wo sich der Deckel dann befindet:

22.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seit zwanzig Jahren ist diese Lady nun schon an meiner Seite...

47982_10151546983622239_2127098277_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sooo, hier mal das versprochene Handschuhfachfoto meiner CU22:



Das vom Vorbesitzer prophezeite Symbol ist tatsächlich vorhanden, vom Spruch "Good luck!" oder etwas in der Art fehlt jedoch jede Spur. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da meine PRS DGT jüngst ein tonales Makeover erhalten hat, gibt es auch von mir Höhlenbilder:

image.jpeg


image.jpeg


Ging wohl durch einige Hände, die Gute...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@HansJo, dass sie auch in der Fräsung für den Hals-PU was hat, finde ich interessant. Ich war davon ausgegangen, dass lediglich der Steg-PU unter sich etwas versteckt.
 
... die Signaturen und Zeichen...
da lebt eine schöne, wohl Jahrhundertealte, Uhrenmachertradition weiter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heute den Hals von meiner 1991er Fender American Standard Strat abgenommen und festgestellt,
dass sie von JESUS persönlich gebaut wurde...! :D:rolleyes:

Das ist doch mal wirklich "Masterbuilt"... :great::evil:

jebus.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben