Telecaster (vintage bridge) - flache Saitenlage ohne Schnarren einstellen?

Das freut mich! Es hat ja auch viel mit der Spielweise zu tun. Wer seine Saiten streichelt kann mit einer viel niedrigeren Saitenlage klarkommen, wer aber richtig reinlangt und klare Töne will muss eben mit über 2 mm leben und letztlich ist es Gewohnheitssache...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, volle Zustimmung zum Bassturmator, 2-3 mm bei ner Vintage Tele mit kleinem Griffbrettradius sind schon noch OK und mit (fast) geradem Hals auch noch gut spielbar.
Kleiner Tipp: man kann die H-Saite etwas tiefer stellen, dann rutscht die einem beim Ziehen der E-Saite nicht über die Finger...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt! Man kann auch allgemein sagen, dass je kleiner der Griffbrettradius ist, es umso wichtiger wird den Saitenradius nicht dem Griffbrettradius anzupassen, sondern dafür einen etwas größeren Radius zu wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
murle1
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Erledigt
murle1
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Erledigt
kikiroro
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Obsolet - Bezug gelöscht
Spiel mal deinen Amp über ne Fullrange Box, dann merkst du das es am Gitarrenspeaker liegt der diese Frequenzen kaum überträgt.

Das Schnarren ist doch aber nicht in den hohen Frequenzen, sondern sogar tiefer als der eigentliche Ton, den man spielen will. Jeder Amp/Lautsprecher sollte das übertragen können. Und Fullrange habe ich über den Katana und Kopfhörer auf jeden Fall, aber auch dort wird das schnarren nicht übertragen.

Das Schnarren würde ich bei 1/2 der eigentlich gespielten Frequenz verorten, weil nur jeweils beim Ausschlage nach unten das Bundstäbchen berührt - das eigentliche Schnarren - und der störende Ton erzeugt wird. So klingt es dann auch, das schnarren ist immer tiefer als der eigentliche Ton.

Meine Vermutung, warum das nicht beim Amp ankommt ist die, dass der Schnarrton am/im Bundstäbchen erzeugt wird und nicht in der Saite. Damit klingt die Saite weiterhin normal und überträgt ihre ursprüngliche Schwingung an den Abnehmer. Einziger Nebeneffekt auf die Saite wäre das Abbremsen der Schwingung, aber nicht die Erzeugung anderer Frequenzen in der Saite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben