Unzufrieden mit Gitarrenbauer?

  • Ersteller Adrian P.
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo sieht doch jetzt super aus, schön dass es gut ausgegangen ist.

Was ich nicht verstehe, was bringt ein scalloping ab dem 12ten Bund aufwärts? Die frets sind doch so nahe beieinander, dass man eh niemals mit der Seite das Griffbrett berührt. Das ist doch bei modernen medium Jumbos, bzw bei Jumbos sowieso eigtl schon ab dem ersten Bund der Fall, von daher checke ich die ganze Scalloping sache nicht, aber jedem das seine :) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo sieht doch jetzt super aus, schön dass es gut ausgegangen ist.

Was ich nicht verstehe, was bringt ein scalloping ab dem 12ten Bund aufwärts? Die frets sind doch so nahe beieinander, dass man eh niemals mit der Seite das Griffbrett berührt. Das ist doch bei modernen medium Jumbos, bzw bei Jumbos sowieso eigtl schon ab dem ersten Bund der Fall, von daher checke ich die ganze Scalloping sache nicht, aber jedem das seine :) .

Kannst du bei Gelegenheit mal Eddie Van Halen fragen, wenn du ihn siehst. Bei seiner Signature ist das auch so.:D;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Scalloping gehts garnicht drum mit der Saite das Griffbrett zu berühren. Diese Druckvibratos sind ein Gerücht und Quatsch, sowas gibt es nicht. Ein komplett gescalloptes Griffbrett bietet mir sehr viele Vorteile. Zum einen ist es viel leichter zu benden, weil man mit dem Finger wunderbar unters Griffbrett kommt. Ich bin jetzt von 46-9 Saiten auf 48-11 umgestiegen und es fühlt sich trotzdem viel leichter und natürlicher an zu benden als auf meiner anderen Strat ohne Scalloping mit 46-9 Saiten. Pull offs klappen auch viel leichter, man hämmert nicht mehr unnötig auf dem Holz rum, was sich grade bei 8 Finger Tapping anbietet. Im großen und ganzen behindert mich das Holz hinter den Saiten nicht mehr beim Spielen und das ist super. Vielleicht siehst du mal in einem Laden eine Yngwie oder Blackmoore Strat, spiel die mal an und eventuell verliebst du dich in das Gefühl so sehr wie ich mich verliebt habe. :)

Danke nochmal an alle die mich in der langen Zeit ohne Lieblingsgitarre seelisch unterstützt haben:great:
 
Ja, das ist echt hart. Vorallem hat der Baumeister auch seinen Meistertitel, kein Scherz. Bestimmt hat wer anders für ihn gescallopt und er hat sich die Gitarre garnicht angeschaut
Hallo, auch wenn der Thread alt ist, dennoch die Frage: Warum nennst Du ihn Gitarrenbaumeister? Den Titel gibt es nicht!! Entweder hat sich Jemand mit den Arbeiten selbstständig gemacht, also selber beigebracht - so wie ich - aber die richtige Berufsbezeichnung wäre für einen Meister : Zupfinstrumentenbauer.
Wer so eine Ausbildung gemacht hat, würde so einen Schrott nicht abliefern!!
 
Der Thread ist von 2011, der User seit 2014 nicht mehr online. Da mach ich lieber :zu: hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben