Gitarre gesucht, Strat-Sound, clean Gibson+Verzerrer, max. 900€ -> evtl PRS SE?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welche würdet ihr nehmen?
da ich meine "professionell" habe, mach ich mir da keine Gedanken (hat ein Ahorngriffbrett). Wenn dir die mit dem Ahorngriffbrett besser gefällt, nimm halt die.
laut Netz. Möchte nur nicht dieses Klebegefühl wenn man mal auf der Bühne schwitzt
das "Netz" würde ich da nicht überbewerten. Wenn du nicht übermässig schwitzige Hände/Finger hast, wirst du da eigentlich keine Probleme haben, ich hab jedenfalls keine:).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Rat geh in den Laden ,gib ihnen Summe X und lass dir die Strato dafür geben ,
Ahorn Boards sind Klasse klingen schön knackig und knurren etwas mehr als Palisander.
Pau Ferro gefällt mir persönlich nicht so gut ,muß aber jeder für sich entscheiden
Es kommt nicht darauf an was Jemand von uns aus dem Board benutzt und kaufen würde,
DU bist der CHEF ,deine Finger ,dein Ohr und deine Augen müssen sich darauf wohlfühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Soeben bestellt in grün Ahorn, danke euch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Gut gemacht, wenn sie da ist und du ein Wenig damit vertraut bist schreib doch mal wie sie dir gefällt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mach ich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Irgendwie hab ich den Thread gerade erst entdeckt. (Komisch eigentlich, weil ich das Thema nur zu von mir selbst kenne. ;)) Ich hab nur noch einen letzten Tipp für dich:
Wenn die bestellte Gitarre da ist, horch ganz, ganz tief in dich hinein. Vermittelt sie dir genau das, was du bei der Gitarre im Laden verspürt hast? Keine zwei Gitarren sind gleich. Das gilt auch für E-Gitarren mit massivem Korpus. Es wurde ja schon gesagt, dass du weder mit der Fender, noch mit der PRS was falsch machst. Das sehe ich auch so. Mit einer Einschränkung: Falsch machst du etwas dann, wenn du eine Gitarre kaufst, die in dir nichts auslöst. :) Das Erlebnis hattest du ja offensichtlich mit beiden getesteten Gitarren, mit klarer Entscheidung für die Fender. Und deswegen: Horch in dich hinein, ob die bestellte Gitarre auch so viel mit dir macht. Wenn nicht: Schick sie zurück, fahr in den Laden, und kauf genau die, die du in der Hand hattest. Wenn sie dir optisch weniger gut gefällt, wirst du sie trotzdem lieben lernen. Um mal auf deine Vergleiche mit dem Aussehen von Frauen Bezug zu nehmen: Wenn du am Ende nicht gerne Zeit mit ihr verbringst, hast du auch nichts gewonnen. ;) Sie muss dir nicht aus ein oder zwei Metern Entfernung gefallen, sondern auch bei einem ausgedehnten Spaziergang, bei dem man sich stundenlang unterhält. ;) ...du weißt das bestimmt selbst, aber ich wollte es gesagt haben. Manchmal macht man ja doch den Fehler, ein Instrument nach "Vernunft" zu kaufen. Das bereut man aber jedes Mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So Leute, ich habe die Gitarre seit gestern zu Hause und bin auch eifrig am testen. Beim auspacken ist mir schon die sorgfältige Qualitätsprüfung aufgefallen, die Gitarre war perfekt verpackt, befand sich im Gig bag. Am Hals hängt ein Kärtchen, auf dem vermerkt ist was alles gemacht wurde, tune check dies check das check...
Dann habe ich erstmal die Gitarre selber gecheckt und ich habe gesucht und gesucht und einfach nichts gefunden, kein Kratzer, beste Verarbeitung Pick ups und Saiten optimal eingestellt, Hals Bund-rein. Wahnsinn und optisch noch wesentlich schöner als in den Videos. Der Hals ist seidig matt lackiert und flutscht super.
Ich frage mich wirklich, ob der Aufpreis zu einer american gerechtfertigt ist, kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Der Klang ist wirklich auf Anhieb göttlich, hatte allerdings meine Katana mk2 schon perfekt auf eine strat aufgebaut und die Fender holt noch einiges mehr raus. Überrascht bin ich vom sustain der Gitarre wow. John Mayer Klänge sind einfach himmlisch. Lediglich etwas leichter könnte sie sein.

Ich kann die Gitarre und vor allem auch die Farbe cosmic Jade wärmstens empfehlen, es ist einfach eine wow Gitarre. Leider hat sie noch den Tremoloarm zum schrauben, baumelt also extrem, aber dafür habe ich mir schon die Tremoloarm Feder bestellt, die man ins Gewinde reinstecket und den Arm durch den Gegendruck in Position hält.

Werde übrigens kein hals mehr unter 43mm spielen.

Ach ja der Volumenpoti ist katastrophal da geht leider nur an oder aus, aber die Krankheit ist von Werk aus habe ich gelesen und kann nicht verstehen warum. Kann man das irgendwie ändern?

Ach ja, stimmstabil obwohl noch neu und trotz Tremolo Dive Bombs, dank der Locking Tuner

PXL_20221116_184114046.jpg PXL_20221116_184027578.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Kann man das irgendwie ändern?
Poti gegen ein logarithmisches ('audio taper') Poti tauschen.
Habe bei meiner noch gar nicht unters Pickguard geguckt, was da eigentlich verbaut wurde :oops:
Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich das 'push-pull' Tone Poti gegen ein 'push-push' tauschen. Das lässt sich mit den Hutknöpfen ganz besch*** bedienen.

Die Farbe ist übrigens wirklich ausgesprochen hübsch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Bekomme ich das selber hin? Wenn ja hast du nähere Details? Pull push ist bei mir nicht notwendig dafür splite ich den Humbucker zu selten
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu kompliziert warum spart Fender bei den paar Euros, das verstehe ich nicht
 
Tja... 🤷‍♂️
Wenn ich im Jahr nur an 100000 Gitarren jeweils einen Euro spare, dann würde ich persönlich wohl nicht mehr arbeiten gehen... Keine Ahnung, wie hoch der Durchsatz bei den ganz großen Herstellern ist.
Wahrscheinlich wie beim Auto: die meisten KundInnen merken das gar nicht und es interessiert sie auch in der Regel wenig bis gar nicht. Das sind dann eher Nerds, wie wir, die darauf Wert legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also normalerweise gibt es schon einen Grund, warum Firmen dieses oder jenes Poti einbauen.

Der Kostenunterschied zwischen logarithmischen und linearen Potis dürfte für Firmen im einstelligen Centbereich liegen (wenn da überhaupt einer ist)
 
Eine schöne Gitarre!
Solche Dinge wie das hier beschriebene Poti dürften einfach nicht mehr vorkommen. Passiert aber fast allen Herstellern. Schön, wenn es nur eine kleine Störung ist, Potis sind ja günstig zu bekommen.
Halte uns mal auf dem Laufenden, wie Du das löst und ob es etwas gebracht hat.

(Nachfolgend -da OT bitte ohne Antwort- meine (!) Gedanken dazu:
Wäre die Qualität der Gitarren der beiden großen Hersteller immer gut und entsprechend der Vorstellungen der Kunden gewesen, dann gäbe es heute viel weniger Hersteller.

Nur ein Beispiel: Charvel/Jackson, ESP und Schecter begannen als Replacementhersteller, weil die Kunden ihre Fender/Gibson verbessern oder verändern wollten. Dadurch konnten die Kunden mit ganz neuen Parts und Hölzern experimentieren und die Gitarren ihrer persönlichen Vorstellung anpassen.
PRS verdankt den Aufstieg ab 1985 sicher zu großen Teilen der Qualitäts-Serienstreuung der beiden Großen zu diesem Zeitpunkt. PRS war schlicht qualitativ überlegen.
Valley Arts, wieder Charvel und ESP und letztlich auch Ibanez ab 1987 wurden größer, weil die beiden Großen den neuen Mainstream-Trend der Superstrats verschlafen oder jedenfalls nur halbherzig und zu spät verfolgt haben.
Die ganzen kleinen und feinen Gitarrenbauer profitierten davon, dass die Großen ihre Custom Shops erst relativ spät öffneten und die Specs vorgaben ("Friss oder stirb").

Generell setzte in den 80ern eine Qualitätsoffensive vieler Hersteller ein. Die richtig schlechten Gitarren waren nicht mehr verkäuflich, Firmen erloschen, weil es plötzlich für relativ wenig Geld auch gute Gitarren gab. Der Qualitätsunterschied zu teuren Gitarren wurde kleiner. Spätestens jetzt hätten die beiden Großen dafür sorgen müssen, dass keine einzige qualitativ nicht optimale Gitarre das Werk mehr verlässt.

Zusammenfassend haben die beiden Großen nach meiner Meinung die Trends der Zeit zu spät erkannt oder umgesetzt. Wenn überhaupt. Was ich schade finde, ich mag die beiden großen Hersteller eigentlich gern.
Antworten aber bitte ggf. per PN, damit wir das Thema nicht sprengen, okay?)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tremoloarm Feder bestellt, die man ins Gewinde reinstecket und den Arm durch den Gegendruck in Position hält.
erst mal herzlichen Glückwunsch zu dieser wirklich schönen Gitarre.(y)
die Feder sollte allerdings dabei sein. Soviel ich weiß, ist das Loch vom Tremoloarm bei Neuanlieferung mit einem Aufkleber verschlossen.
Ich würde mir den Gigbag nochmal vornehmen, vielleicht steckt das wirklich winzige Ding irgendwo in einer Ritze.(in einer Wohngemeinschaft mit einem kleinem Inbusschlüssel und einem Jazz III Pleck):m_elvis:
 
*edit*
Alles durchsucht keine Feder kein Pleck. Es war ein kleiner Beutel dabei mit dem Tremolo Arm, inbusschlüssel, Aufkleber und Garantiekarte
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
schöne Gitarre, gratuliere(y).

Ach ja der Volumenpoti ist katastrophal da geht leider nur an oder aus, aber die Krankheit ist von Werk aus habe ich gelesen
hab mal etwas rumgeguckt. Bei "Bonedo" wird das Volumenpoti nur im Zusammenhang mit highgain erwähnt. Da gibt es Kritik,
ansonsten, denke ich schon, daß es erwähnenswert wäre, wenn dein aufgeführter Mangel eine Rolle spielen würde:rolleyes:.
Auch bei Videos scheint das niemanden zu stören. Daher kann ich nicht so recht glauben, daß das eine Krankheit vom Werk ist,
sondern eher nur bei deiner Gitarre. Das Volumenpoti muß schon funktionieren. Hab mal bei meiner prof alle Stellungen mit Volumen- und Tonepoti durchprobiert. Da ist alles okay. (ich dreh aber da i.A. auch nicht soviel dran rum)Vielleicht sollte sich mal jemand mit Ahnung das anschauen.
Werde übrigens kein hals mehr unter 43mm spielen.
ja, da wird es eng:redface:.


Zusammenfassend haben die beiden Großen nach meiner Meinung die Trends der Zeit zu spät erkannt oder umgesetzt.
Trends ändern sich, z.Z. sind ja möglichst nahe an alten Originalen gebaute Gitarren gefragt, da sind sie dann wieder dabei.
(wollte nicht extra eine PN aufmachen:redface:, falls Austauschbedarf besteht kannst du das ja machen:))
 
Hatte seither keine Zeit zum testen, also der Volumenpoti funktioniert, lediglich im Highgain klappt es nicht, also falscher Alarm. Aber woran liegt das, dass sich Highgain nicht regeln lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben