Kaufberatung Studiomonitore

  • Ersteller FireDito
  • Erstellt am
F
FireDito
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.03.24
Registriert
06.05.12
Beiträge
279
Kekse
0
Hallo Zusammen,

aktuell nutze ich die Behringer Truth B2031A in Verbindung mit einem Subwoofer als Studiomonitore. Eingemessen habe ich diese mit Sound ID Reference. Diese scheinen sich nach 10 Jahren Nutzung langsam zu verabschieden.

Nun habe ich bereits länger den Gedanken, mir professionellere Monitore zuzulegen. Leider ist mein Raum alles andere als optimal. Dachgeschosswohnung mit Schrägen. Großartig die Raumakustik optimieren kann ich hier leider nicht, Bisher habe ich die Rückwand der Lautsprecher und die Dachschräge mit Akustikschaum behandelt, was geringfügig einen Effekt bringt. Ohne den Akustikschaum ist der Raum relativ hallig.

Probegehört habe ich bisher die Neumann KH 120A und die KH80 DSP. Die KH 120A haben mir im Musikladen deutlich besser gefallen. Die KH 80DSP klangen mir etwas zu spitz. In meiner Auswahl waren ebenfalls die Adam Audio A7V bzw, A4V, da diese Sonarworks integriert haben. Von den Boxen wurde mir aber aufgrund des Gehäuses abgeraten, da es dort wohl mit der Zeit zu Resonanzbildung kommen kann. Probegehört habe ich diese daher nicht. Ich möchte mich natürlich zu den günstigen Behringern verbessern und im Idealfall auch meinen Subwoofer abschaffen können. Dies ist bei schlechten Räumen ja eher contraproduktiv. Ich betreibe das ganze eher als Hobby auf semiprofessionellen Niveau.

Was kann man mir empfehlen? Gibt es ggf. noch weitere Alternativen?

Vielen Dank schonmal

Christian
 
ich hab seit 6 Jahren die Yamaha HS8+HS8sub und bin in meinem großen Raum 42m2 sehr zufrieden. Die Boxen stehen rechts und links vom Keyboard
 
Adam T5V wären mein Tip wenn es nicht unbedingt teuer sein muss.

Die sind um Welten besser als die Behringer.
 
Die KH 80DSP klangen mir etwas zu spitz.

Ich habe die. Und hinten haben die Schalter für Anpassung. Da könnte man die Hühen absenken. Noch besser wird es mit gefühter Anpassung über eine App. Da kann man zum Schluss auch noch mit einem EQ eingreifen.

Die Königsklasse ist dann aber die Kalibration mit MA 1. Damit bekommt man eine Top Abhöre ud kann sich Sonarworks dann sparen. Ich hatte vorher hochwertige EMES Quartz mit Sonarworks in Betrieb. An die Neumann kam diese Kombination allerdings nicht heran. Sinn machen die KH-80 abre nur mit der entsprechenden Kalibration. Schliesslich zahlt man die. Will man die nicht nutzen, können es auch KH-120 sein. Die kosten aber ungefähr genauso viel wie die KH-80 plus MA 1.
 
Die KH 120A haben mir im Musikladen deutlich besser gefallen. Die KH 80DSP klangen mir etwas zu spitz
Kann ich so nicht bestätigen, habe sie hier. Allerdings will ich jetzt damit nicht deinen Eindruck schmälern, der ist erstmal für sich richtig (Persönliche Eindrücke sind erstmal immer richtig für einen). Bedenke aber folgendes: Die KH80 kannst du, wenn du dir das Set mit Messmikro zulegst, einmessen. Das habe ich hier auch gemacht und dabei legen sie nochmal ordentlich zu. Ich denke, dass sie für einen Raum mit Schräge auch völlig ausreichend sind. Überhaupt ist gerade für deinen Raum das Einmessen eine sehr feine Sache die dir helfen wird, zu einem - dem Raum entsprechend - optimalen Ergebnis zu kommen.

Bei den KH120er musst du zwingend den Subwoofer dazu kaufen, wenn du mit dem Neumann Alignment System einmessen willst, die können das nicht von sich aus, kein DSP.

Das wäre das Set was ich dir empfehle und auch hier habe (außer natürlich du benötigst einen mächtigen Tiefbass aufgrund einer bevorzugten Musikrichtung...):

Ich habe bei der Anschaffung einige wenige im Laden ausprobiert und ich fand die Neumann angenehmer als die Genelec, Adam oder Focal. Natürlich klangen die 120er im Laden voller (in einem total akustisch präparierten Raum). Bei mir zuhause im Wohnzimmer jedoch (ohne Dachschräge aber genug Wände und Fensterfronten in der Nähe) wären sie aber schon eine Spur zu viel gewesen und eben nicht einmessbar wie die 80er. Was ich damit sagen will: Du kannst im Laden die tollsten Monitore hören aber das heißt nicht, dass sie bei dir auch so klingen. Es ist eher die Regel, dass es eben so nicht ist und da ist das Alignment in meinen Augen Gold wert. Und falls irgendwann mal der Raum es hergibt, kann man auch zu den 80er einen Subwoofer dazu kombinieren.

Schreibe hier nur aus meiner persönlichen Erfahrung heraus, bin jedoch kein Studioexperte. Dafür habe ich Hifi-Lautsprecher rumstehen, die qualitativ in den fünfstelligen Bereich gehen. Hier kannst du meinen Vorgang diesbezüglich nachlesen:
https://www.musiker-board.de/threads/vorab-beratung-studiomonitore.731118/
:hat:
 
Leider ist mein Raum alles andere als optimal. Dachgeschosswohnung mit Schrägen. Großartig die Raumakustik optimieren kann ich hier leider nicht
Die kosten aber ungefähr genauso viel wie die KH-80 plus MA 1.
Zwei KH-80 DSP plus MA 1 liegen bei 1200 - 1300 EUR.

Ich nutze seit ein paar Jahren 2 IK MTMs und bin damit super glücklich. Die arbeiten nach dem gleichen Prinzip und sind genau für solche Szenarien konzipiert: kleine nicht besonders gut optimierte Räume. Die kommen mit Messmikrofon und machen die Messung und Anpassung auf Knopfdruck automatisch.
Zwei Stück davon kosten 650 - 700 EUR. B-Stock ist aktuell verfügbar.
 
Und falls irgendwann mal der Raum es hergibt, kann man auch zu den 80er einen Subwoofer dazu kombinieren.

Das hat doch mit Raum nichts zu tun. Ein Sub tut auch in kleinen Räumen seinen Dienst. Hier ein Beispiel wie der bei mir stand und jetzt steht:

Thema 'Subwoofer. Wohin mit dem Ding?'

Ich hatte die Gelegenheit ein paar gebrauchte KH-120 zu bekommen. Die haben dann die KH-80 ersetzt. Insgesamt ist die jetzige Kombination noch mal zumindest für meine Ohren besser. Was auch an dem nicht ganz so engen Abstrahlwinkel der Höhen der KH-120 liegt im Vergleich zu den KH-80.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja nu, das war auch etwas Odysee im Weltraum bei mir. Ich hatte die KH-80 gesichtet und die sollten dann meine bisherige Abhöre ersetzen. Also die gekauft im Kit mit der Kalibration. Dann kam dann aber doch der Wunsch nach was mehr Wums auf und ich konnte den Händler überreden, mit die KH-750 noch dazu zu verkaufen und dafür dann insgesamt den Kitpreis bezahlt für das Gesamtsystem.

Kaum ein Jahr später habe ich dann die 120 gesehen auf einer Auktionsplatform mit einem günstigen Startpreis noch dazu. Mitgeboten und dann waren die gekauft für 65% Neupreis.

DIe war ich dann abholen bei dem Verkäufer. Und habe dann seine neue Abhöre probegehört. 2 x KH-310 und 750 Subwoofer unter dem Tisch. Als Nahfeldabhöre installiert. Auf Ständern hinter dem Tisch. Oh oh. Nix wie weg, bevor sich neue Begehrlichkeiten einscheichen..... (;
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
..tja.. manchmal ist es besser man schließt sich daheim ein und schaltet das Internet ab... :D
 
Danke erstmal für den bisherigen Input. :)

Puh anscheinend wird das Thema schwieriger werden als gedacht. Die KH 80DSP hatte ich eigentlich bereits ausgeschlossen. Vielleicht sollte ich denen doch noch einmal eine Chance geben. Spricht denn grundsätzlich etwas gegen die Adam A7V / A4V? Stimmt das, mit der Resonanzbildung? Ansonsten würde ich die auch nochmal probehören. Die kann man ja auch einmessen und gehen tiefer runter als die KH 80DSP. lt. Datenblatt. Ich möchte auch gerne mal etwas ohne Subwoofer auskommen. Ich produziere allerdings keine sehr basslastige Musik. Hauptsächlich Neofolk / Gothic / Pop und manchmal Metal. Musikhören möchte ich auch über die Boxen.

Weiterhin klingen die KH 150 auch sehr interessant,. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber den KH 80? Allerdings sind die etwas über meinem momentanen Budget. Da müsste ich noch etwas sparen.
 
und gehen tiefer runter als die KH 80DSP.

Die A7V ja, die A4V nicht. Ich persönlich weiss sonst nichts zu denen und habe die auch noch nicht gehört.

Weiterhin klingen die KH 150 auch sehr interessant,. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber den KH 80?

KH-120. Und lohnt sich das? Bei Menem Setup mit Subwoofer macht das keinen gravierenden Unterschied. Bei Standalone sicher schon. Die KH-120 sind auch bei einigen Semi- und Pros hier auf dem Board sehr beliebt. Die schwörem darauf. Ich glaube @Basselch hat die. Vielleicht kann er oder andere KH-120 Fans was dazu sagen.
 
Ja die KH150 kann ich wärmsten empfehlen, hab ich seit Anfang des Jahres bei mir stehen, im Bundle mit MA1 gekauft. Da brauchst Du auch keinen Sub dazu, die gehen linear bis 39Hz runter.
Ob sich der Mehrpreis lohnt musst du selber wissen...
 
Sehen ist egal, hören ist besser, so sieht es bei mir damit aus:

IMG_0844.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nice. Schreibtisch vom Opa? .... (;
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
Ich glaube @Basselch hat die. Vielleicht kann er oder andere KH-120 Fans was dazu sagen.
...hat er und kann er :D Die KH120 kann ich sehr empfehlen, wenn man nicht dauernd mit extrem tiefbaßhaltigen Material arbeitet, angegeben sind die im Frequenzgang von 52 Hz - 21 KHz +/- 3db. An denen ist die gute Mitten- und Präsenzabbildung schon beinahe unheimlich, hilft enorm bei der Stimmenbeurteilung, wenn man selbst mixt, und beim einfachen Musikhören holen sie Details aus einer Aufnahme, die man eventuell auf den Wohnzimmer-HiFi-Tröten noch nie gehört hat. Der Baßbereich ist nicht ultratief, siehe oben, aber sehr straff und deshalb für die aller-allermeisten Zwecke absolut ausreichend.

Ich hatte vorher Syrincs M3-220 als Abhöre, ein 2.1-System, die waren bis 35 Hz in der Tiefe angegeben - und auch gar nicht schlecht. Im ersten Vergleichshören mit den KH120 machte ich die Erfahrung, daß die Syrincs im Baßbereich (lautmalerisch!) eher "pluuuufffff" machte, die KH120 machten "PENG!!".
Ich habe mir später auch einen Subwoofer dazugekauft, allerdings eher ein Luxusproblem bei mir, da ich grundsätzlich alleine schon mit den KH120 in der Lage bin, fast alles, was ich so mache (...vorwiegend Klassik) gut zu beurteilen. Beim Subwoofer fiel meine Entscheidung auf den Presonus Temblor T10, der zu den KH120 paßt, als wäre er dafür gebaut worden... wahrscheinlich ist der KH750 als Woofer doch noch besser, aber er kostet ja auch ganz was anderes... :D Der T10 läuft bei mir nur wirklich ganz leise mit und gibt die Spur von "Luxus" im Tiefbaßbereich dazu.
Wie gesagt, ich käme höchstwahrscheinlich auch ohne aus...
Ach ja, und noch ganz wichtig, weil es in der Ausgangsfrage enthalten ist: Auch ich arbeite in einem akustisch sehr, sehr ungünstigen Raum, in dem ich eigentlich auch keine großen Verbeserungen vornehmen kann. Dennoch war der Schritt von den Syrincs zu den KH120 ein Quantensprung! (Noch besser wär's sicherlich in einer akustisch optimierten Umgebung...).

Viele Grüße
Klaus
 
auf dem gesamten Amerikanischen Kontinent von Alaska bis Patagonien benutzt man KRK Rokits... egal...
 
Die KH120 kann ich sehr empfehlen, wenn man nicht dauernd mit extrem tiefbaßhaltigen Material arbeitet, ...
Dieser Empfehlung kann ich mich voll umfänglich anschließen!
Die KH120(A) habe ich auch, mische und höre aber auch fast ausschließlich "Klassik"-Aufnahmen, bzw. Aufnahmen akustischer Ensembles. Tiefst-Bässe brauche ich in der Wiedergabe auch nicht.
Die KH120 sind absolut exzellente Boxen und, nicht nur, aber insbesondere, für diesen Zweck topp geeignet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben