10 User basteln eine(n) E-Gitarre (Bass)

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab meine Bewerbung zurückgezogen. Ich finde die anderen Projekte interessanter und will deren Entstehung gerne beiwohnen. :) Außerdem werde ich zu einem möglicherweise späteren Zeitpunkt mein angekündigtes Projekt ohnehin durchführen, also unabhängig von diesem Contest, die Ergebnisse werden dann im Bass Bastel-Sub veröffentlicht. ;)

In Ordnung, dann ist wieder eine Stimme frei. Halt mich bei dem Vorhaben aber auf dem Laufenden! Ich finde deine Idee nämlich sehr interessant. :)
 
Hi Musiker-Board Kollegen,

zusätzlich zu meinem Eingangspost möchte ich hier kurz erläutern was ich mir für meine Flying-V vorgestellt habe.

Ich werde die Gitarre mit Servietten Bekleben.
Mein Erstes Projekt mit dieser Technik war ein Umbau meines Peavey Delta Blues Combo zum Topteil.



Das Ergebnis war eher mittelmäßig aber in Ordnung. Größter Minuspunkt ist, dass man die Serviettengrenzen doch sehr deutlich sieht.
Bei der Flying-V will ich das umgehen, indem ich den Untergrund Schwarz anstatt Weiß lackiere. Ausserdem habe ich durch mein Strat-Projekt inzwischen einige Tricks und Kniffe gefunden,
die Servietten exakter zu schneiden und kleben.


Die selben Servietten habe ich später auf meiner Claim Strat benutzt, welche aufgrund der Rundungen weitaus schwerer zu bearbeiten war.
Das Ergebnis ist aber trotzdem wesentlich sauberer geworden. Wenn man genau hinschaut kann man die Serviettengrenzen entdecken. Ich habe immer versucht die Muster von einer Serviette auf die nächste weiterzuführen,
was bei einigen größeren und markanten Mustern ganz gut geklappt hat.




Bei beiden Projekten habe ich den Untergrund vorher Weiß lackiert. Das soll bei der Flying V anders werden!


Für die Flying-V habe ich mir folgendes vorgenommen:


1. Schwarze Untergrundlackierung

2. Die Rückseite und die Seiten an Body und Headstock beklebe ich mit den roten Servietten, die auch auf dem Amp drauf sind.
Durch den Schwarzen Untergrund strahlen diese nicht so sehr wie auf dem Amp sondern bekommen eine etwas dunklere Erscheinung.
Ich erhoffe mir einen Effekt wie ein etwas dunkleres Mahagony-finish bei Les Pauls, bei dem man erst von nahem sieht, dass es ein Muster hat.

3. Auf die Vorderseite kommen die Servietten in Paisley Muster, auf den Headstock ebenfalls.

4. Der Hals bleibt unbehandelt bzw. wird geölt und gewachst. Da die Servietten immer ein kleines Relief verursachen, kann ich den Hals damit leider nicht zukleistern.

5. Das schwarze Schlagbrett beißt sich mit dem Paisleymuster. Entweder beklebe ich es mit den Roten Servietten oder ich bestelle mir ein in rotem tortoise, analog zur Strat.

6. Am Ende wird natürlich alles mit Klarlack überlackiert.
 

Anhänge

  • P1020387 (Groß).jpg
    P1020387 (Groß).jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 372
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
* Es soll ein Bass sein, der nicht nur im Stehen, sondern auch gut im Sitzen spielen lassen soll. Dieses Design http://www.c-eller.com/c-eller-pt1.html hat mir schon gut gefallen, vor allem die sachliche Linie und das untere lange Horn.
* Wir sollten möglichst viele Teile vom Bausatz verwenden, der Korpus könnte anderen Zwecken zugeführt werden, aber den Rest sollten wir nutzen!
* Und zum Thema Headless hab ich einen (zugegeben unausgereiften) Gedanken im Kopf, da muss ich mal überlegen, wie das geht.

So mHs schrieb ja was und ich hab meinen Senf dazu gegeben:

Also, dann wollen wir uns mal an das Konzept machen:
Im Prinzip ist erst mal alles verhandelbar, nur ein paar "Grundvoraussetzungen" würde ich als gegeben ansehen:
benötigt wird:
- eine Mensur auf jeden Fall und die ist durch den Hals vorgegeben. Auch wenn wir den Korpus anders verwenden, müssen wir die Länge Sattel bis Brücke einhalten und 1:1 kopieren
- an einem Ende 4 Mechaniken
- etwas Platz für Klang- und Lautstärkeregelung Der Platz sollte schon ergonomisch sein ;) - und vielleicht sollten wir überdenken, ob wir einen c-Switch verwenden oder die Elektronik sonst wie pimpen
- sinnvolle Einbauorte für die Tonabnehmer dafür hab ich mal einen Rechner gefunden - muss ich mal wiedersuchen...
- eine Möglichkeit, diesen Bass mit der Außenwelt zu verbinden du machst mich laut - das ist dein Part ;)
- eine Stütze, die ein komfortables Spielen im Sitzen ermöglicht DAS wiederum ist mein Wunsch
- wollen wir dann auch versuchen, möglichst viel aus dem Bausatz zu verwenden. soll ja der Bausatz verwendet werden und kein ganz neuer Bau

Mensur und Position der PUs sollten wir möglichst nah am Original belassen. Mechaniken brauchen wir auch (schon klar). Aber warum sind die immer so weit oben angebracht? Ist nicht die Kopfplatte der Hauptgrund für Kopflastigkeit von Instrumenten? Ich bin ja für headless, da könnten wir uns was einfallen lassen: Seitenenden an der Kopfplatte festmachen/durchführen/... z.B. durch eine Art Brücke oder durchführen und kleine Buchsen einlassen. Dann müssen wir nur unten am Korpus eine Form finden, in der wir die Mechaniken ordentlich drehbar einsetzen können. Die Bridge, die mitgeliefert wird, sollten wir aber verwenden, da wir damit ja die Oktavreinheit und Saitenhöhe einstellen müssen.
Vom Design komme ich aber grade etwas zum Danelton, wir werden vielleicht ein langes oberes Horn brauchen, damit der Bass nicht zu wenig kopflastig wird :eek:


Und dann die Verbindung zur Außenwelt. Da ich hier meine Finger im Spiel habe und ich schon oft genug über Klinkenverbindungen geflucht habe, wird es bei diesem Instrument eine xlr-Buchse geben.
Vorteile? Verriegelbar und da C&Bs DI-Box auch schon eingangsseitig eine xlr-Buchse hat, kann man dann den Bass mit einem Standard-Mikrokabel verkabeln. Wie wäre es mit einer Lösung mit Komibuchse? Ich spiel ja vielleicht auch mal in einen normalen Amp :D

Zum Holz: Da der Korpus vermutlich für unsere Vorstellungen nicht genug Holz hergeben wird: ich hab da noch einen aufgeschnittenen Kirschenstamm rumliegen, der seit ein paar Jahren vor sich hin trocknet. Ob das Holz für einen Korpus geeignet wäre? Mal beim Dude gucken ??? ... und dann die Holzeigenschaften vergleichen...


Wieso Werbung? wir überzeugen mit Fakten ;).
natürlich :)
Lass uns bald mal weiter denken!

Cello


Unser Threadverlauf für alle, die es interessiert: hier hab ich mich/uns beworben da kam die Zustimmung von mHs und an dieser Stelle kann man lesen, wie wir arbeiten werden ;), dann beginnt die Konzeptionelle Arbeit, die wir natürlich vertiefen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo!

Warum ich diese Gitarre bauen will:

Schon seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer LP-Gitarre um sie künstlich altern zu lassen. Allerdings ist es für diese Versuche für ein teures Intrument zu schade und andererseits findet man keine günstigen die eine gute Grundlage dafür bilden und meinen Vorstellungen entspricht, daher kommt das hier gerade genau richtig.


Mein Konzept:

  • Die Gitarre soll naturbelassen sein, also keine eigene farbige Lackierung, sondern einfach mit Klarlack, oder sogar Nitrolack.
  • Mithilfe von einigen verschiedenen Anleitungen werde ich versuchen die Gitarre mit der Zeit künstlich altern zu lassen. Rostige Schrauben, angelaufene PUs und Mechaniken, Lacksprünge...
  • Desweitern soll die Gitarre mattpoliert werden, ebenfalls laut Anleitung aus dem Board hier
  • ´59 Wiring natürlich auch!
  • Die Hardware und eventuell auch die PUs werden durch hochwertigere ersetzt und möglichst viel schwarz, da natur + schwarz ziemlich edel aussieht.
  • Eigens designte Kopfplatte

Jo, das sind mal die groben Eckpunkte, natürlich werde ich noch einige detailreiche Sachen machen um die Giatrre schön edel, alt und "vintage" aussehn und klingen zu lassen, sofern es bei diesem Kit möglich ist ;)

Hier meine Referenz, auf die ich hinarbeiten werde um möglichst nahe an das Original ran zu kommen.
76GibsonLPCustomNat.jpg



Wenn ich die Gitarre bauen sollte,...


  • ... würde ich jeden noch so kleinen Schritt mit guten Fotos dokumentieren.
  • ... würde ich alles genau beschreiben wie ich was gemacht habe.
  • ... baue ich eine Gitarre mit dem oben genannten Spzifikationen und das für möglichst kleines, Geld und werde auch genau Auflisten was wie viel kostete und woher man die Teile am günstigsten bekommt.
  • ... werde ich versuchen möglichst viel optisch und vom Sound aus dieser Gitarre raus zu holen.
  • ... werde ich den Klang der Gitarre dann auch mit Soundsamples von Clean über Crunch, Rock, bis Metal, egal ob tauglich oder nicht dokumentieren, damit jeder was hat davon.

Jo, das wars dann mal von mir und ich hoffe, ihr wählt mich, da ich sehr motiviert auf dieses Projekt bin.

Bis dann,
Alex
 

Anhänge

  • 76GibsonLPCustomNat.jpg
    76GibsonLPCustomNat.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 393
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wie in meinem Post auf seine 4 schon genannt werde ich hoffentlich eine Poser Rock Flying-V bauen!

Glam Metal Flying-V

Ich dachte mir, dass wenn die Männer so aussehen:

Poisons_big_hair_cuts.JPG


Und die Frauen so aussehen:

vixen.jpg


Können die Gitarren ja nicht SO aussehen!

1988-fender-telecaster-reissue-s.jpg


Ergo muss die Glam Metal Gitarre auffallen! Ins Auge stechen, heute könnte man auch sagen hässlich sein!

NEON! ist das Stichwort!

Dabei dachte ich an etwas in diese Richtung:

747d6734787bf5d87138c85af0699853o.jpg


Großes Bild einer gelben Gitarre.

Welche Neonfarbe es genau wird, würde ich wohl spontan entscheiden. Derzeit stehen aber PINK oder GIFTGRÜN als Favoriten im Raum.

Kopfplatte würde natürlich auch diese Farbe bekommen, den Hals lass ich allerdings frei. Ich mag keine Acryllacke, hab dabei immer das Gefühl als ob ich daran kleben bleiben würde beim Spielen.
Ergo wird der nur geölt.

Außerdem wird der Hals nicht geschraubt, sondern eingeleimt und ich probiere den Halsübergang etwas ergonomischer zu formen.

Nachdem nun die Lackierung schon nach 80iger aussieht, würde ich mich dem Rest widmen. Die Elektronik wohl durch etwas aktives ergänzen, ein kleiner Booster wäre schön. Alle Regler müssen natürlich bis 11 gehen = One louder!
Hab hier auch noch ein paar Humbucker rumliegen, mit denen ich dann experimentieren würde.

Mir kam gerade noch in den Sinn, dass ich das Pickguard doch natürlich auch tauschen muss! Wenn die Gitarre neon Pink wird, könnte das Pickguard aus grünem Acrylglas, welches ich Milchig, ergo undurchsichtig schleife bestehen - man muss ja die Verkabelung nicht sehen! Zusätzlich könnte es dann noch grüne LEDs geben, die das ganze schön in Farbe setzen! Oder vll. doch lieber ein verspiegeltes Pickguard...

Anschließend würde ich das Glätteisen nehmen, meine Haare toupieren, die engen Lederklamotten, das offene Hemd und die Cowboystiefel anziehen. Mich auf eine Wiese mit schön vielen Blumen..ähh..natürlich in ein Stahlwerk stellen und schöne Poser Fotos abliefern! :D

Soundaufnahmen gibts natürlich auch, würde auch schauen, wie die Gitarre im direkten Vergleich zu einer Gibson Flying-V klingt (nein, die besitze ich nicht persönlich). Dann gäbe es noch eine SG Standard und eine Explorer 76 als Testkandidaten.

Also...wählt das Poser Flaggschiff!



Gruß

Jan ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
.......da hier Bilder gefragt sind kann ich natürlich nicht hinten anstehen:D

Für mein Telecaster Projekt (PostNr.: 204) habe ich mich entweder für eine 52er HotRod Telecaster entschieden
52er HotRod.jpg

oder aber eine Esquire
1954FenderEsquire005.jpg

Das liegt in der Hand der Wähler und wird dann entschieden wenn (hoffentlich:)) die Bauphase beginnt.
Allerdings habe ich jetzt schon gehört (PNs) das viele auf die Esquire stehen:great:
 
[Hier] an dieser Stelle kann man lesen, wie wir arbeiten werden ;) ...

Mich würde interessieren, ob ihr räumlich so nahe wohnt, dass ihr auch wirklich beide zusammen arbeitet oder es eine Arbeitsteilung gibt? :)

1) Ich dachte mir, dass wenn die Männer so aussehen [...] nd die Frauen so aussehen
2) NEON! ist das Stichwort!


1) Das ist doch ein und das gleiche Geschlecht! Du kannst mir nicht erzählen, dass im ersten Bild das zweite Objekt von Links ein Mann ist! :D
2) Ich mache ohne groß nachzudenken den Link auf und war erst einmal für 2 Minuten geblendet! :D

Allerdings habe ich jetzt schon gehört (PNs) das viele auf die Esquire stehen:great:

Haben also noch mehr Mitglieder einen ex(S)qui(RE)siten Geschmack. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glam-Metal-Föhnfrisuren-Spandexhosen-Neonfarben-Horrortrip!!!

Du kannst doch nicht im öffentlichen Raum so'ne Gruselbilder posten, da schlaf' ich ja ne Woche lang schlecht von......... :igitt:

(Du hast mit Poison und Vixen aber auch die optisch schlimmsten rausgesucht!)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glam-Metal-Föhnfrisuren-Spandexhosen-Neonfarben-Horrortrip!!!

Du kannst doch nicht im öffentlichen Raum so'ne Gruselbilder posten, da schlaf' ich ja ne Woche lang schlecht von......... :igitt:

(Du hast mit Poison und Vixen aber auch die optisch schlimmsten rausgesucht!)

Das war mir schon klar. :D
 
Hatta mit Absicht gemacht, jaja.... :evil:

Die Musik war ja gar nicht so zum Weglaufen, find' ich jedenfalls. Und es liefen ja einige damals so rum, man denke nur an die ersten offiziellen Bandfotos von GnR....

Aus München - meine ich so zu erinnern - kam ne Truppe namens Vice. Da war das ganze Album so neon-bunt... Aber auch da: gute Mucke!
 
Bei Thomann ist der Tele-Kit jetzt anscheinend ausverkauft, er taucht auch nicht mehr im Online-Katalog auf als "bald wieder lieferbar" auf. Was sehr schade ist! Ich hab gerade noch einen abgestaubt! Sollte sich der Satz als überhaupt nicht mehr lieferbar herausstellen, könnte ich ein wenig meine Bastelei dokumentieren...
 
Okay, wollen wir mal sehen, wie wir weiter kommen:
- eine Mensur auf jeden Fall und die ist durch den Hals vorgegeben. Auch wenn wir den Korpus anders verwenden, müssen wir die Länge Sattel bis Brücke einhalten und 1:1 kopieren
Klar, so hatte ich das gemeint. Wir wollen ja einen Bass bauen und nicht ein Konstrukt, dass so aussieht als wäre es ein Bass :rolleyes:
- etwas Platz für Klang- und Lautstärkeregelung Der Platz sollte schon ergonomisch sein ;) - und vielleicht sollten wir überdenken, ob wir einen c-Switch verwenden oder die Elektronik sonst wie pimpen
Ergonomisch schon. Keine Angst, du bekommst die Elektronik nicht im Rucksack auf den Rücken geschnallt ;).
Aber ich würde sie schon gern irgendwo seitlich unterbringen und nicht mehr auf diesem sonderbaren Stück Chrom. Mal sehen, was da so geht.
Die Elektronik pimpen würde ich erst, wenn wir die Originalteile gehört und für optimierungswürdig gehalten haben. Zusätzliche Optionen einbauen können wir aber ruhig. Und vor allen Dingen sollten wir uns mal einen Kopf machen, wo wir das alles unter bringen wollen.

Ich bin ja für headless, da könnten wir uns was einfallen lassen: Seitenenden an der Kopfplatte festmachen/durchführen/... z.B. durch eine Art Brücke oder durchführen und kleine Buchsen einlassen. Dann müssen wir nur unten am Korpus eine Form finden, in der wir die Mechaniken ordentlich drehbar einsetzen können.
Da schwebt mir auch was vor. Mal sehen. Im Notfall müssen wir für den neuen Einbauort der Mechaniken einen "Prototypen" bauen um das mal in 1:1 zu sehen, ob das geht, bevor wir uns die Kopfplatte zu sehr vornehmen.

Vom Design komme ich aber grade etwas zum Danelton
Och nö! Das ist jetzt nicht unbedingt mein Favorit, was Form und Finish angeht.

wir werden vielleicht ein langes oberes Horn brauchen, damit der Bass nicht zu wenig kopflastig wird :eek:
Wir werden auf jeden Fall mit den Punkten zur Gurtbefestigung experimentieren müssen.

Und dann die Verbindung zur Außenwelt. ..., wird es bei diesem Instrument eine xlr-Buchse geben.
Vorteile? Verriegelbar und da C&Bs DI-Box auch schon eingangsseitig eine xlr-Buchse hat, kann man dann den Bass mit einem Standard-Mikrokabel verkabeln. Wie wäre es mit einer Lösung mit Komibuchse? Ich spiel ja vielleicht auch mal in einen normalen Amp :D
Theoretisch möglich, aber da es mein Ziel ist, den Bass mit einem Standardmikrokabel zu verkabeln und an deiner DI-Box eingangsseitig ein weiblicher xlr verbaut ist, muss der Bass einen männlichen xlr bekommen. Und die gibt es nicht als Kombibuchse. Aber im Notfall wird halt xlr und Klinke parallel verbaut. Müssen wir nur noch Platz finden.

Zum Holz: Mal beim Dude gucken ??? ... und dann die Holzeigenschaften vergleichen...
Gut, lesen wir beim Dude nach. der sollte es ja wissen, wo er doch schon ein paar "echte" Eigenbauten Vorsprung hat.


Mich würde interessieren, ob ihr räumlich so nahe wohnt, dass ihr auch wirklich beide zusammen arbeitet oder es eine Arbeitsteilung gibt? :)
Da mach dir mal keine Sorgen. Wir wohnen so nah bei einander, dass wir ohne organisatorischen Aufwand zusammen an dem Bass bauen können. Arbeitsteilung wird es dann geben, wenn komplexere Holzbearbeitung notwendig wird. Ich vermute mal, dass ich meine Maschinen besser im Griff habe als C&B (Was jetzt nicht zwingend eine Bewertung seiner Fähigkeiten ist, aber wenn man die Eigenarten einer Maschine kennt, hat man halt Vorteile)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Saskia, hoffentlich wirst Du ausgewählt - die Welt braucht mehr Junggitarristinnen! Meine Stimme hast Du!
 
Ich würde mir wünschen, dass nicht nur die Freaks gewählt werden, sondern auch oder gerade ein absoluter do-it-yourself Noob. Das wäre dann vielleicht auch für andere Neulinge auf dem Gebiet sehr interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich werde die Gitarre mit Servietten Bekleben.
Klingt erstmal seltsam, scheint aber ein cooles Konzept zu sein - da wird schonmal eine Stimme kommen :D Den Verstärker finde ich cool ;)


Das interessanteste, was ich mir für meinen Eigenbau vorstellen könnte, wäre, dass ich meine Schwester was draufzeichnen lassen könnte, wobei ich mir noch nicht sicher bin, wie man das dann am besten umsetzt - Edding schwarz unter Öl+Wachs; Edding weiß über Öl+Wachs, Bleistift + Stechbeitel :D (+ weiße Füllung auf rotem Body?)
Nuja... wäre aber nur eine Idee, von der ich wirklich nicht weiß, wie ich sie umsetzen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*Ich habe keine Probleme mit lautem Gitarrensound... aber ohne!*

Hey Leute,
da ich noch keine Les Paul besitze, habe ich mich für den LP-Bausatz entschieden.

Was ich mit dem Bausatz vorhabe:
Die Gitarre werde ich schwarz lackieren und dieses Design dann durch einen Aufkleber der Rolling Stones Zunge im Großbritannien-Design und durchsichtige Knöpfe in Würfel-Optik aufpeppen.

So werde ich meine Baufortschritte protokollieren:
Selbstverständlich werde ich hier im Forum genaustens meine Baufortschritte für euch protokollieren. Dazu wird es dann auch Fotos geben.

Was ich mit der Gitarre vorhabe:
Die Les Paul werde ich voraussichtlich dann auch mit für meine Bandarbeit einsetzen. :)

Und warum ihr mich wählen sollt?
Ganz einfach: Da ich mit meinen 15 Jahren erst ein Newcomer in der Musikszene und handwerklich nicht unbegabt bin, möchte ich mich dieser Herausforderung, eine Gitarre selbst zu bauen, gerne stellen! ;-)
Außerdem ist meine Designidee etwas klassischer gehalten als die (meisten) anderen Ideen hier im Forum, was dann unter den Gitarren hier für etwas Abwechslung sorgen würde. ;-)

Ich freue mich über jede Stimme! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Die Wahl ist eröffnet!

Wir haben knapp 100 Kandidaten und müssen nun daraus 10 wählen, die dann einen Bausatz geschenkt bekommen und den sie dann unter unserer Teilnahme zusammen bauen.

Viele Kandidaten haben sich die Mühe gemacht, ihre Konzepte zu erläutern und ich habe diese Erläuterungen im Startbeitrag verlinkt, so mir den von dem Kandidaten per pm ein entsprechender Link geschickt wurde. Kandidaten, die das noch nicht getan haben, können das noch nachholen lassen.

Noch ein paar Anmerkungen zur Wahl:

Ihr könnt so viele Kandidaten ankreuzen, wie ihr wollt. Sinnvoll sind mMn so 3-5 Kreuze für Kandidaten, deren Konzepte euch interessieren. Wer alle Kandidaten ankreuzen möchte, kann das tun, aber das hat dann eben den gleichen Effekt, wie wenn er gar niemand ankreuzt.

Die Wahlliste ist ziemlich lang. Bestimmte Kandidaten lassen sich aber leicht mit der browser-internen Suche finden (Strg F auf Windows-Rechnern).

Die Wahl endet am 30. September 23:59:59 (Serverzeit).

Jeder Wähler hat bis ~100 Stimmen aber nur einen einzigen Wahlgang!!!

Hier im Thread darf in jeglicher Weise um Stimmen gekämpft werden... wählt vielleicht nicht zu früh, sondern schaut, was die Kandidaten so an Argumenten bringen.

Wir werden mindestens 3 Bässe bauen (auch wenn das Wahlvolk Gitarristen bevorzugen sollte). Ansonsten gewinnen die Kandidaten mit den meisten Stimmen.



Das Wichtigste... der Link zur Wahl:
https://www.musiker-board.de/pages.php?pageid=16
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ui, Wahlkampf :D Also ich werde mich auf jeden Fall für Holz mit freiem Willen und freilebende Farben einsetzen :D

Also, nee, jetzt mal im Ernst...

Ich verfüge nur über wenig Erfahrung im Gitarrenbau, der Holzbearbeitung oder ähnlichem, aber ich möchte es trotzdem versuchen und anderen, denen es ähnlich wie mir geht, zeigen, dass es kein Hexenwerk ist einen fertigen Bausatz mit eigenen Wünschen umzuändern und zu einer funktionierenden Gitarre zusammenzusetzen und mit ein paar gekauften Extras zu pimpen.

Ich kann Euch keine Mega-Lackierung mit Airbrush und Schnick-Schnack bieten, aber ich biete Euch

- Immer nach fortgeführter Arbeit an dem Kunstwerk einen kleinen Bericht mit Fotos
- Erläuterungen zu dem was ich gemacht habe und was ich dabei gelernt habe
- Wöchentlich einen Videozusammenschnitt mit einer Darbietung meiner handwerklichen Fähigkeiten - hüstel - die ich an der Gitarre auslasse
- Und am Ende natürlich eine optisch schön anzusehende Gitarre

236362d1261776292-10-user-basteln-eine-n-e-gitarre-bass-tigershark.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich fände es interessant wenn man das Zwischenergebnis abrufen könnte. Wäre doch nett das Rennen zu beobachten. Die Kandidaten selbst könnten dann auch "live" sehen ob ihr Wahlkampf Wirkung zeigt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben