2 * Tyros 2/3 verkoppeln und 16 Kanäle abmischen ?

  • Ersteller Musiker1982
  • Erstellt am
M
Musiker1982
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.12.14
Registriert
26.01.10
Beiträge
60
Kekse
0
Ort
Saarland
Wie geht das denn ? Weiß das jemand ?
Oder geht das irgendwie mit einem Tyros 2 ?
 
Eigenschaft
 
Herzlichen Glückwunsch zu dieser wahnsinnig präzisen Fragestellung. Du wirst sicherlich mit Antworten nur so überhäuft werden.
Eine kleine Anmerkung hätte ich aber trotzdem noch: Satzzeichen sind keine Rudeltiere. Und weil das so ist, habe ich mal deinen Titel angepasst.
 
Hat der Tyros denn keine 16 Kanäle? Das ist doch MIDI Standard. Würde mich wundern.
 
Der hat sogar 32 MIDI-Kanäle, weil 2 MIDI ins und 2 MIDI outs.
 
Doch sicher hat er das. Der Tyros hat aber nur 4 Ausgänge und mit 4 Ausgängen kann man auch nur 4 abmischen.
Ich möchte am Mischpult aber mindestens das doppelte abmischen und weiß nicht wie das geht.
Ja man kann das auch intern abmischen und speichern, möchte es aber extern machen können. Oder besser gesagt der Tontechniker möchte bei Auftritten diese Möglichkeit haben.

Danke für Eure zahlreichen Antworten.

Gruß Marco
 
Der Toni will jeden einzelnen Sound deines Keyboard-Setups auf jeweils einem eigenen Fader haben? Und ich hab gedacht, das wär Science-Fiction...

Tja, das wird schwierig und teuer. Soweit ich weiß, läßt sich die Anzahl der Einzelausgänge am Tyros nicht erweitern, schon gar nicht beliebig. Wie du schon richtig erkannt hast, wirst du für mehr Ausgänge mehr Klangerzeuger brauchen. Das Tyros hat zunächst mal den Main Out, der ist immer stereo, zählt also als 1 Ausgang. Wenn du mit Mono leben kannst, hast du mit den Sub Outs 2 weitere Ausgänge, zusammen also 3, wenn nicht, hast du mit den Sub Outs nur 1 Stereoausgang, zusammen also 2. Wenn dein Toni nun unbedingt jeden Sound einzeln mischen will und du maximal 16 Parts spielst/spielen läßt, aber auch unbedingt den Tyros als Klangerzeuger für jeden Part haben mußt, brauchst du 6 (wenn Mono geht) bzw. 8 (wenn Mono nicht geht) Tyrosse. Dann allerdings mußt du sie immer noch über MIDI koppeln, wofür du dann wieder externe Hardware brauchst. Miditemp PMM 88-E, MP88, MP88W, Multistation, je nachdem, wieviel Geld du ausgeben willst - allerdings wird außer der Über-1000-Euro-Multistation nichts mehr neu gebaut, und die Geräte sind außer der Multistation auch nicht wirklich komfortabel zu bedienen. Mal ganz davon abgesehen, daß man wirklich Ahnung von MIDI haben und wissen muß, was man will, was geht, und was man da gerade macht. Ach ja, an den Keyboards wird jeweils auch eine ganze Menge Programmierarbeit notwendig sein, um dafür zu sorgen, daß auch wirklich jeder Sound aus genau dem Gerät kommt, aus dem er kommen soll.

Brauchst du denn unbedingt für jeden der 16 Parts ausdrücklich die Klangerzeugung vom Tyros? Oder gingen auch andere Klangerzeuger? Wobei das auch nicht einfach wird, denn den Programmieraufwand hast du so oder so. Nur kannst du damit Geld und Platz sparen. Heute vielleicht nicht mehr so, aber früher gab es einiges an Expandern fürs Rack, die auch ein paar mehr Ausgänge mitbrachten. Da gingen dann schon mal bis zu 3 (Stereo)/5 (Mono) oder gar 5 (Stereo)/9 (Mono) Sounds separat raus, eventuell sogar noch ein Monosound mehr. Ich will jetzt keine konkreten Geräte nennen, um nicht bewußt die Auswahl auf eben diese konkreten Geräte zu reduzieren. Nur klingen die eben nicht genau wie ein Tyros, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit klingen sie sogar "alt", weil sie eben älter als ein Tyros sind. Und die Sounds sind dann auch nicht auf den Alleinunterhalterbedarf abgestimmt. Ich könnte jetzt auch noch von Samplern reden mit 18 Klinkenbuchsen auf der Rückseite, aber das sind dann keine Einschalten-und-läuft-Geräte, sondern dafür braucht man dann wieder Sounds, die nach dem Einschalten erst ins Gerät geladen werden müssen, und so weiter, und auch die gibt's schon lange nicht mehr neu.

Was wohl am einfachsten wäre (wenngleich immer noch recht teuer, aber wohl billiger als ein zweites Tyros, geschweige denn 7 weitere Tyrosse), wäre, einen Computer zu nehmen, einen Laptop oder einen Rechner im Rackgehäuse. Als Klangerzeuger würde dann einer der vielen Softwaresampler da draußen fungieren (Kontakt, Gigasampler, HALion usw. usf.). Allerdings ist dann das Audio-Interface das Problem. Beziehungsweise die Audio-Interfaces, denn ich wüßte nicht, daß es so viele Interfaces mit 32 Ausgängen gibt. Gerade am Laptop wird man dann wohl 4 USB-2.0-Ports brauchen und die dann alle mit mehrkanaligen Interfaces belegen. Wenn es kein Laptop ist, wenn der Rechner richtige PCI- oder PCI-Express-Karten annimmt, wäre das vielleicht einfacher und mit weniger Latenz verbunden, aber immer noch horrende teuer.


Martman
 
Oder besser gesagt der Tontechniker möchte bei Auftritten diese Möglichkeit haben.
Frage mal den Toni, ob er auch seine Pausen-CD immer neu abmischt.
Wenn der Mix steht, reichen 2 Ausgänge..., nämlich Links und Rechts.
Wenn er z.B. den internen Vocal-Harmonizer separat regeln möchte, dafür kann er dann die beiden weiteren Ausgänge nutzen.
Alles andere ist Unfug und Blödsinn.
 
Ja wollen und können sind immer 2 Paar Schuh :D:D:D:D:D

Also wie ich das so bei Martman rauslese kann man die beiden Tyros nicht miteinander verkoppeln so das man dann 8 Kanäle abmischen kann ;?
Nur mit so speziellen Miditemp ?

Ich nutze das u.a. auch in einer Band. Gitarren sind separat und der Rest kommt dann aus dem Keyboard (Styles + was ich so klimpere).
 
Wenn da vier Outs nicht reichen, such dir n anderen Tech!!
 
Oder nehme noch ein Motif Rack dazu, der hat manche Tyros Sounds.
Zum Thema "Abmischen" generell: Es reicht, wenn Du dem Tontech die Sounds nach Funktion unterteilt getrennt gibst, also z. B.
1. Pianoartiges und rhythmisches
2. Bläser und Synthesoli
3. Klangteppiche
 
atrofent
  • Gelöscht von HaraldS
  • Grund: Dreimaliger Text im vorigen Posting behoben
RF sowas in der Richtung mache ich auch.
Hab gestern mal probiert die 2 Tyros über midi zu steuern. Funktionierte soweit. Schade ist nur, dass er mir keine Songtexte an dem angesteuerten Board anzeigt.
Das mit dem teilen der Kanäle war bisschen problematisch.
 
Mal sehen, ob ich das Problem verstanden habe...
Ich versuche das nochmal anders darszustellen: Der Tontechniker möchte also die einzelnen Instrumentengruppen separat geschickt bekommen, dass er sie getrennt abmixen kann. Also z.B. Drums, Orgeln, Bläser, Streicher, Pianos jeweils separat. Kann ja sinn machen, wenn ich mich auch den Kollegen hier anschließen muss, dass dies eigentlich überzogen und nicht nötig ist. In manchen Fällen mag es Sinn machen, z.B. Drums und Bass getrennt gezielt nachregeln zu können. Das sollte dann bei zwei Tyrossen (was für ein Wort, und wer benötigt eigentlich zwei davon auf der Bühne, bzw. hat da gleich zwei von?) kein Problem sein.
Das könnte folgendermaßen realisiert werden:
Eines ist das, was Du spielst. Das zweite wird über MIDI als zusätzlichen Tonerzeuger angeschlossen. Bei dem einen schickst Du aus dem einen stereo-Out die Drums, auf den zweiten Out legst Du dann einmal Bass und Piano (hier reicht beides mal Mono). Der zweite bekommt alle Orgeln auf einen Stereo-Out geroutet, und auf den zweiten legst du dann die Brass-sounds. Alle anderen Sounds, wie Strings etc. musst Du schauen, wo Du sie hinroutest, entweder auch auf die Orgeln oder Brass.
Man könnte evtl. auch sinnvoller anders Gruppieren, indem man Begleitstimmen und Solo-Parts jeweils gruppiert. Also 1x Stereo-Out für Drums, einen Out für Bass, einen Stereo-Out für Begleitstimmen und einen weiteren Out für Solo-Stimmen, ggf. in Stereo.
Ich weiß nicht, wie die Routing-Möglichkeiten beim Tyros aussehen. Bei meinem Roland könnte ich Auto-Drums, ManDrums, ManBass, AutoBass, Acc1, Acc2, Acc3, Acc4, acc5, Acc6, Lower1, Lower2, Upper1, Upper2 und Upper3 gezielt auf einen der Ausgänge routen.
Ich hatte immer Drums komplett gemuted, weil wir nen Drummer haben, alle Orgelsounds über einen Sub-Out geroutet, um ein externes Leslie anzusteuern, den Bass über einen anderen Sub-Out, um diesen gezielt in der Lautstärke fahren zu können, unabhängig von den anderen Sounds, und um ihn dem Drummer etwas lauter auf seinen Monitor zu routen. alles andere wäre übertrieben gewesen.
 
Hallo dr_rollo,

ja genau so ist das gemeint. Ein separater Bass und separate Drums machen ja schon viel aus.
 
Es ist in meinen Augen völlig sinnfrei, wenn das Mixing am Tyros optimal angelegt wurde.
Noch mal mein Einwand...., bei einer Audio-CD kann man auch keine einzelnen Spuren mehr nachträglich abmixen und wenn der "Mischer" dort seine Hausaufgaben gemacht hat, dann klingt die überall...., selbst auf dem Küchenradio.

Mein FOH bekommt lediglich zwei Signale von mir..., Summe-Links und Summe-Rechts und von mir kommen auch die unterschiedlichsten Instrumentengruppen und teilweise aufwendige Zuspielungen.
Wir haben eine voll belegte 48er FOH-Konsole und wenn ich jetzt noch die wichtigsten Instrumentengruppen separat zum FOH schicken wollte, bräuchte der alleine für mich einen eigenen Mixer und ich könnte wetten, dass so mancher FOH´ler damit überfordert ist und am Ende die Hälfte von meinen Sounds und meiner Arbeit im Nirvana landen, statt gehört zu werden.

Mach deine Hausaufgaben und lege den Mix perfekt an...., damit ist das Problem gelöst. Alles Andere ist nur "Verschlimmbesserung".
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. Danke für den Tipp
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben