A-Gitarren Identifikation/Wertschätzung Sammelthread

  • Ersteller LennyNero
  • Erstellt am
Nein, in den 1970ern wurden (auf jeden Fall in Korea) klassische Gitarren mit einem eingelagerten Stahlstab gebaut und bei uns verkauft (Hertie, ...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Gibson LG 1 Datierung​


Hallo zusammen,
könnt ihr mir helfen diese Gitarre zu datieren?
Hab sie von einem Freund bekommen der konnte mir aber nicht viel dazu sagen.
Das Bracing ist ein ladder bracing.

Torsten
 

Anhänge

  • IMG-20220508-WA0013.jpg
    IMG-20220508-WA0013.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 129
  • IMG-20220508-WA0014.jpg
    IMG-20220508-WA0014.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 116
  • IMG-20220508-WA0012.jpg
    IMG-20220508-WA0012.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 111
  • IMG-20220508-WA0011.jpg
    IMG-20220508-WA0011.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 116
  • IMG-20220508-WA0009.jpg
    IMG-20220508-WA0009.jpg
    128 KB · Aufrufe: 113
  • IMG-20220508-WA0010.jpg
    IMG-20220508-WA0010.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
diese Gitarre zu datieren

Wie sieht es eigentlich mit der Seriennummer aus?

Ansonsten würde ich sagen: Mitte/Ende der Fünfzigerjahre, spätestens 1960.
Denn:

Etwa Mitte der 50er-Jahre wurde ein 20. Bund zugefügt und 1955 ersetzte ein längeres Gibson-Style-Guard das kleine Teardrop Pickguard. 1961 bekam die alte schmale Pin Bridge eine justierbare Einlage, die bald darauf gegen die größere „Adjustable Belly Bridge“ getauscht wurde.

https://www.gitarrebass.de/workshops/vintage-guitar-stories-1954-gibson-lg-1/

Die Modelle aus den Sechzigerjahre haben offensichtlich einen anderen Steg. Ist der hier noch original? Beispiel für eine LG-1 von 1956: https://jakewildwood.blogspot.com/2014/09/c1956-gibson-lg-1-00-size-guitar.html
 
Hi, leider ist die Seriennummer nicht mehr lesbar. Was damit passiert ist weiß ich nicht genau ( siehe Bild). Die Brücke wurde bereits gewechselt. Welche original verbaut war kann ich leider nicht sagen.
Wie du schon geschrieben hast wurde die Gitarre nach 55 gebaut. Leider finde ich nichts im Netzt woraus ersichtlich wäre ob die Gitarre evtl nach den 60ern gebaut wurde. Sprich Veränderungen die in den 60ern eingeführt wurden oder ähnliches.
 
Guten Tag,

Ich habe im Nachlass meines Vaters eine Gitarre entdeckt, die ich aktuell noch nicht zuordnen kann. Im Inneren befindet sich ein Etikett des Gitarrenbauers. Laut Etikett "Fernando Regulez" aus Argentinien. Ich habe natürlich bereits über Google alle möglichen Kombinationen des Namens im Zusammenhang mit Gitarren gesucht - aber erfolglos.
Das Herstellungsjahr unter dem Kürzel "Abo" kann ich leider nicht genau erkennen.

Eventuell hat jemand von euch eine ungefähre Einschätzung über den Wert der Gitarre.
IMG_20220526_171525.jpg
IMG_20220526_171539.jpg
IMG_20220526_171533.jpg
IMG_20220526_171550.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20220526_171536.jpg
    IMG_20220526_171536.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 65
Kann jemand dieses Instrument identifizieren?
Hab leider kein Foto vom Kopf.
Eine Schönheit wie ich finde
Another Brick In The Wall - Pink Floyd - Acoustic Guitar Cover.jpg

Aus diesem Video
 
"Gear used: - Ibanez EW50 - Shure MV5 - Logic Pro X - D’addario .012 - .053 Phosphor Bronze" ;)
 
Kann jemand dieses Instrument identifizieren?
Steht doch in der Beschreibung vom Video ;) :

Gear used:
- Ibanez EW50
- Shure MV5
- Logic Pro X
- D’addario .012 - .053 Phosphor Bronze
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Edit: Upps, fast zeitgleich mit dem Peter. :giggle:
 
Steht doch in der Beschreibung vom Video ;) :
:ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: Ja, manchmal hilft Lesen ja schon ;)

"Schönheit" ist Geschmackssache -. nicht dass ich damit sagen wollte, dass sie hässlich ist - und auch beim Sound hat jeder so seine Vorstellungen. Mir fehlen etwas die tiefen Klanganteile.
 
Jajaja is ja gut..
Son Mift aber auch..

*der sich jetzt in die Ecke stellt*
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat jemand Infos zu dieser Gitarre?

MfG
Holger

tempImageLuozdj.png



tempImagekF06Kv.png

Ausser das sie super klingt, Plektrum, picking etc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die HD 3012 Acoustic wurde vor 20 Jahren so angeboten:

Spezifikationen:


KorpusformDreadnought
DeckeFichte gesperrt
BodenMahagoni gesperrt
ZargenMahagoni gesperrt
HalsMahagoni
Griffbrett/StegPalisander
MechanikenChrome gekapselt
FarbeNatur, Black
unverbindliche Preisempfehlung: 285.- Euro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah super Danke für die Infos
Holger
 
Hi Leute,

kann mir vielleicht jemand etwas zu dieser Gitarre sagen?

Hab sie vor ca. 2 Jahren zufällig bekommen und sie klingt schon wirkliche gut. Bei Herrn Hopf nachgefragt, schickte er mir den 1970er Katalog und zugehöriges Datenblatt bezüglich dem Wechselsteg (hab nur bei ihm nachgefragt, weil ich sie falsch aufgezogen hatte und die Saiten praktisch plan Auflagen. Der Klang war aber super).

Nun, ich habe den Katalog nicht mehr zur Hand, aber: sie war rechts oben im Bereich der Mittelklasse Gitarren gelistet.

Name: "Grandiossa" , kein Logo im Inneren. Laut Datenblatt irgendwann in den 1970er Jahre. Preis war 159 oder 169 DM. Im Katalog wurde der außergewöhnliche Klang, sowie der Geflammte Ahorn Boden und Zargen hervorgehoben. Viel mehr weiß ich nicht mehr.

Nun wollte ich mich mal nach Ersatz umschauen bzw das Ding generell googeln, und finde absolut nichts dazu. Weder zur Gitarre selbst, noch zum Wechselsteg.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20220730_002445_155~2.jpg
    IMG_20220730_002445_155~2.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_20220730_002351_314~2.jpg
    IMG_20220730_002351_314~2.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_20220730_002212_125~3.jpg
    IMG_20220730_002212_125~3.jpg
    204 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_20220730_002334_896~2.jpg
    IMG_20220730_002334_896~2.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 123
Hallo,
zufällig hab ich hier am 29.3 einen ausführlichem Text zu diesen Gitarren geschrieben. Blätter einfach eine Seite zurück. Zusammengefasst: einfache aber hervorragend klingende Gitarren .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe zwar wenig Hoffnung, dass mir jemand mehr über meine Gitarre sagen kann, da ich schon öfterst im Internet nachgeschaut habe.

Es ist eine Konzertgitarre made in Korea Samick Model CS 150 , eine Seriennummer ist dort nicht zu finden.

Damals hatte ich für diese Gitarre ca. 300 DM ausgegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@gidarr Danke für deine Antwort. Ja ich bin mir sicher, es ist CS.

Hier ein paar Bilder, leider nicht sehr gut in der Qualität:


Konzertgitarre Samick CS150.jpg

Schallloch Samick CS150.jpg



Kopf Samick CS150.jpg

Dort auf dem Aufkleber steht nur: Made in Korea

Nachtrag, ich habe sie mir Ende der 80er Jahre gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe sie mir Ende der 80er Jahre gekauft.

Mehr kann mal wohl nicht dazu sagen! So ein Gitarrenzettel wurde von Samick in den Achtzigern benutzt, vielleicht auch schon in den Siebzigern. Auch die Kopfplatte dürfte aus diesem Zeitraum stammen. Leider scheint es nicht einmal mehr in Korea Informationen über dieses Modell zu geben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben