Adaption von Drehstrom auf Schuko

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M
Mac55
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.20
Registriert
11.02.08
Beiträge
345
Kekse
171
Hallo liebe User,

da in letzer Zeit bei VA's und auch im Heimbetrieb bei der Nutzung von PA- und Lichttechnik öfters mal die Sicherung rausgesprungen ist, möchte ich mir jetzt Starkstrom bzw. die dazu passenden Adapter zulegen.

Jetzt ist meine Frage, was ich hierfür genau brauche.. Was ist in Räumlichkeiten bzw. Hallen an Starkstrom so üblich? 16A, 32A oder 64 A ?

Und was brauche ich an Adaptern, dass ich den Starkstrom auf Schuko kriege? Jeder dieser Schukostecker sollte einen eigenen Stromkreis haben.

Was brauche ich dafür?

Liebe Grüße

Niklas
 
Eigenschaft
 
Jetzt ist meine Frage, was ich hierfür genau brauche.. Was ist in Räumlichkeiten bzw. Hallen an Starkstrom so üblich? 16A, 32A oder 64 A ?

Je nach Hallengröße. Die häufigsten sind 16A CEE. Sehr oft 32A. Seltener eine 64 oder eine 125A Dose. Oder die aufgeteilt in verschiedene kleinere. Letztendlich ist da der Phantasie des ausführenden Elektrisch (fast) keine Grenze gesetzt.

Und was brauche ich an Adaptern, dass ich den Starkstrom auf Schuko kriege? Jeder dieser Schukostecker sollte einen eigenen Stromkreis haben.

Grundsätzlich: Wenn du von groß nach klein Adaptierst (32A Dimmer auf 16A Dose) musst du nichts extra absichern. Vorrausgesetz die Dose ist einwandfrei Instalationsseitig abgesichert.

Von kleiner auf größer (16A Verteiler mit Adapter an eine 32A Dose) muss die Leitung auf (in diesem Bsp.) 16A abgesichert werden.

Dazu gibt es aber schon Maßenhaft Threads. Die hier sind auf der ersten Seite des Technikunterforums:

https://www.musiker-board.de/vb/elektrik-strom/327500-belastung-eines-16a-cee-kabels.html
https://www.musiker-board.de/vb/ele...ehstromanschluss-200m-schuko-verkabelung.html
https://www.musiker-board.de/vb/elektrik-strom/302484-drehstrom-anzapfen.html
https://www.musiker-board.de/vb/ele...f-maximal-eine-steckdose-kein-starkstrom.html
https://www.musiker-board.de/vb/elektrik-strom/297217-strom-f-rs-licht.html
https://www.musiker-board.de/vb/elektrik-strom/294681-ceecon-belastbarkeit.html


[edit]: Achja, überleg dir noch einen aussagekräftigeren Threadtitel und schick diesen einem MOD, bitte!
erledigt - Harry
hehe du bist ja jetzt selber MOD :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und merke dir, dass dieser Strom nicht "Starkstrom", sondern "Drehstrom" heißt. ;)
 
Wenn du eine Verteilung kaufst dann würde ich gleich die 32A nehmen, die kannst du relativ Problemlos mit einem Adapter auch an 16 A Dosen stecken.

In Hallen oder Veranstaltungsräumen sind meistens nur 32A oder 63A vorhanden. In Häusern, Gaststätten hast du wenn überhaupt meistens nur 16A.

Mit dem 32er Verteiler machst du also eigentlich grundsätzlich nichts verkehrt.


Bitte nur vom selberbauen die Finger lassen ! ! !
Außerdem würde ich Drehstromanschlüsse vor dem Benutzen immer messen.. Ein fehlender N kann fatale Folgen für deine Anlage haben...
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Bitte nur vom selberbauen die Finger lassen ! ! !
Außerdem würde ich Drehstromanschlüsse vor dem Benutzen immer messen.. Ein fehlender N kann fatale Folgen für deine Anlage haben...

Dazu noch eine Frage: Wie misst man den diese "N"`? Mit welchem Gerät istr das möglich?

Und noch was: Du (obihh) sagtest, einen 32A >Drehstromadapter kann man mit noch weiteren Adaptern auf 16A kriegen. Was wäre das denn für ein Adapter bzw. in welchem Preisbereich befinden die sich?
 
So ein Adapter mit nem Stück Kabel (5x2,5) dazwischen dürfte irgendwo bei 10 ... 15€ liegen.
Messen kannste das mit einem Multimeter, Duspol oder sowas.

Wenn alle 3 Phasen da sind (bei L1-L2, L2-L3 und L1-L3 jeweils 400V), musst du bei L1-N, L2-N und L3-N 230V haben.

Was wo ist, Siehe Bild ;)
Aber .. wenn du ned mindestens elektrotechnich unterwiesene Person für eingeschränkten Fachbereich bist, darfst du da dran garned rummessen ..
 

Anhänge

  • 073700_1.png
    073700_1.png
    110,9 KB · Aufrufe: 529
Messen am besten nur mit einem Duspol da dort bei der Messung ein höherer Messstrom fließt als wie z.B. bei einem Multimeter.

der adapter von 16 A auf 32 A ist wie beschrieben einfach zu bauen. 32A auf 16A ist muss extra abgesichert werden, ist also für den " selbstbau" nicht unbedingt geeignet!
 
Muss nach einem Wechsel von 32A-Dose auf 16A per Adapter wirklich nicht abgesichert werden? Da hänge ich dann 25m 16A-Kabel dran und ziehe einen Dauerstrom von 31,9 A; der Leitungsschutzschalter hält das aus, er ist ja für 32A, das Kabel aber nicht - das ist doch imho buchstäblich brandgefährlich, oder nicht?

mfg

[edit] highQ: Missverständliche Aussage beseitigt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann sollte aber die Sicherung vor der 16A Drehstromdose fliegen, sofern sie verhanden ist.
 
Dann sollte aber die Sicherung vor der 16A Drehstromdose fliegen, sofern sie verhanden ist.

Die gibt es doch gar nicht, darum geht es doch gerade:

32A Leitungsschutzschalter, 32A Dose, Adapter auf 16A, 16A Kabel, Verbraucher.

Auf solche Ideen kommen doch manche, das ist ja der springende Punkt; und daher meine Frage, weil es oben heißt, es müsse da nicht abgesichert werden.

mfg



[edit] highQ: Missverständliche Aussage beseitigt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss es nicht, da über die Cee Dose maximal 16A hergibt. Vorraussetzung ist eine anständige Installation.

Muss nach einem Wechsel von 32A-Dose auf 16A per Adapter wirklich nicht abgesichert werden?

Dann sollte aber die Sicherung vor der 16A Drehstromdose fliegen, sofern sie verhanden ist.

Jetzt gehts hier aber durcheinander ;)

Zusammenfassen:

16A CEE Steckdose auf 32A Kupplung adaptieren -> keine weitere Sicherung notwendig

32A CEE Steckdose auf 16A Kupplung adaptieren -> unbedingt extra mit 16A Automaten absichern, denn


[..] da hänge ich dann 25m 16A-Kabel dran und ziehe einen Dauerstrom von 31,9 A; der Leitungsschutzschalter hält das aus, er ist ja für 32A, das Kabel aber nicht - das ist doch imho buchstäblich brandgefährlich, oder nicht?

Genau so ist es!

Auf solche Ideen kommen doch manche, das ist ja der springende Punkt; und daher meine Frage, weil es oben heißt, es müsse da nicht abgesichert werden.

Gebe ich zu, war schlecht ausgedrückt
 
Alles klar - jetzt verstehe ich die Welt wieder ... :)

mfg
 
16A CEE Steckdose auf 32A Kupplung adaptieren -> keine weitere Sicherung notwendig

Das versteh ich nun wirklich nicht. Ich kann doch nicht mein Amprack mit 32 A Anschluss einfach an ne 16 A Dose anschließen. Meine Amprack zieht doch viel mehr Maggi als überhaupt aus der Dose kommt. Und die Sicherung fliegt die ganze Zeit raus. Oder vertu ich mich?
 
Das versteh ich nun wirklich nicht. Ich kann doch nicht mein Amprack mit 32 A Anschluss einfach an ne 16 A Dose anschließen. Meine Amprack zieht doch viel mehr Maggi als überhaupt aus der Dose kommt. Und die Sicherung fliegt die ganze Zeit raus. Oder vertu ich mich?

Nein, du vertust dich nicht - die Sicherung wird ständig fliegen.

Macht aber nichts, denn das Ganze fängt nicht Feuer, eben weil die Sicherung fliegt.

Es geht ja nicht darum, ob das so funktioniert, wie du dir das wünschst, sondern ob z.B. ein Brand entstehen kann - und das kann bei dieser Konstellation nicht passieren und das ist das Wesentliche hier.

mfg
 
Nicht unbedingt. Nur weil an einem Amprack ein 32A Stecker ist muss es ja nicht zwingend das auch ziehen...

Eben! Mein 32A Dimmer lässt sich ein Limit programieren. Dadruch kann ich ihm immer sagen wieviel er ziehen darf. Überschreitet er diese Grenze, macht die Sicherung recht schnell klar wo sie da ein Problem sieht.

=> @liqid du siehst da völlig richtig ein Problem. Die Sicherung fliegt früher oder später. Aus diesem Grund sollte man genau wissen was man tut wenn man mit diesen Gerätschaften unterwegs ist. Sind nur 16A Vorhanden, kann ich auch nicht mehr ziehen. Ergo muss ich immer genau wissen, wieviel Last auf welchem Kanal liegt und welche Kanäle im Dimmer zusammengelegt sind. Weiß ich's nicht, weiß es die Sicherung.

Daher die Regel:

16A CEE Steckdose auf 32A Kupplung adaptieren -> keine weitere Sicherung notwendig

32A CEE Steckdose auf 16A Kupplung adaptieren -> unbedingt extra mit 16A Automaten absichern
 
Wenn du an einen Kanal nur 300 Watt hängt wird er auf der Phase auch nur die 300 Watt sprich 1,3 Amper ziehen.

Du meinst das richtige, und hast doch einen Fehler drin.
Bei 6ch Dimmer zb. hast du 2 Kanäle pro Phase.
Dementsprechend hast du, wenn du auf dem anderen Kanal 6 1kW Kannen liegen hast und die hochdrehst 6,3kW - und bist damit der 32A Grenze schon wieder näher ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben