Akkordeon Koffer - herrichten oder entsorgen?

  • Ersteller bookiline
  • Erstellt am
bookiline
bookiline
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.20
Registriert
02.01.20
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo zusammen,

nachdem mir hier letztes Mal schon gut geholfen wurde, melde ich mich wieder mit einer neuen Frage:
ich muss mich entscheiden ob ich den Akkordeon Koffer in den Müll gebe oder versuche, ihn wieder her zu richten.
Es handet sich um den original Koffer meiner neuen Liebe :heartbeat: eine Hohner Concerto 4 cca 60 Jahre alt.
Hab einen Rucksack für den Transport gekauft und sonst steht das Instrument im Wohnzimmer frei mit einem Tuch abgedeckt.

Symptome:
- von außen sehr verschmutzt, Rillen voller Staub, richtig verdreckt: Darf ich mit dem Kärcher ran, oder einweichen in Seifenwasser und mit der Bürste schrubben? Was ist das für ein Material?
- von innen hat sich das Filz zum größten Teil aufgelöst. Wie krieg ich den Rest noch weg, weiß jemand wie sich das ablösen lässt (vor allem am oberen Deckel ist noch der Filz dran.
- Koffer müffelt auch noch nach 3 Monaten an der frischen Luft auf dem Balkon (Kellergeruch).
- einer der Schnappverschlüsse ist verrostet aber das könnte mein Vater wohl ersetzen oder ... irgendwie richten.

Vielen Dank schon mal und schöne Ostern
:m_akk:

https://www.musiker-board.de/forum/funktion-und-reparatur.756/create-thread
 
Eigenschaft
 
Darf ich mit dem Kärcher ran,
nein...
oder einweichen in Seifenwasser und mit der Bürste schrubben?
ja...
weiß jemand wie sich das ablösen lässt
mit einem kleinen Schwingschleifer und Schwabbelscheibe ohne Druck.
Danach aussen polieren, sofern Metall dran ist (Elsterglanz), gegen den Geruch Kaffepulver großzügig einstreuen und mit Lederpflegemittel (wenn aussen eine Art Kunstleder dran ist ) einreiben.
Es ist immer sinnvoll, Altes zu bewahren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ich muss mich entscheiden ob ich den Akkordeon Koffer in den Müll gebe oder versuche, ihn wieder her zu richten.

Da gibts keine allgemeingültig Empfehlung. Hängt auch davon ab, was du zukünftig planst.

Die Koffer in denen damals die Akkordeons verpackt und ausgeliefert wurden verdienen den Namen Transpostschutzbehälter wirklich. Die waren robust gebaut, durch und durch stabil. Da kann man sich auch mal draufsetzen - ein deutlicher Unterschied zu Koffern heutiger Fertigung, (Wenn man mal von den relativ exclusiven Fligthcases absieht). Solche stabile solide gebauten Koffer kannst du heute nicht mehr nachkaufen.

-> Wenn du also davon ausgehst, dass du irgendwann mal den Koffer doch noch brauchen könntest, dann richte den wieder her. Wenn s mit den oben beschriebenen Methoden nicht geht - dann den Filz mit einem scharfen Spachtel abschaben so gut es geht., den Rest mir Schmirgelpapier nachglätten. Von Außen u.U. den Schutzbelag abziehen, alles satt mit Alkohol (Brennspiritus) abwaschen und den ganzen Koffer lackieren Innen und Außen und anschließend innen wieder mit dickem Filz auskleiden. Und anschließend mit leicht geöffnetem Deckel trocken lagern.

- Dann hast du auf alle Fälle einen stabilen Koffer.

-> Wenn du dir ganz sicher bist, dass du dass Ding nie wieder brauchst - bevor er bloß irgendwo in der Wohung rumsteht, Platz belegt und vor sich hinmüüffelt - dann schmeiß ihn weg! Ein Koffer ist ein Koffer - nicht mehr und nicht weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Bookiline,
auch wenn ich nur indirekt auf die Frage ob es sich lohnt einen Akkordeon Koffer zu restaurieren antworte, ist meine Meinung dazu dann wohl klar:).
Der in den Bildern gezeigte Koffer besteht aus fester Pappe mit einer Art PVC von außen überzogen und wurde bei den letzten Cantulia Akkordeons mitgeliefert.
Die Pappwände sind an den Kanten miteinander - ja wirklich- vernäht, das Ganze um die Ecke herum. Ich rätsel immer noch mit was einer Art von Nähmaschine dies zu machen ist. Die Nähte waren alle komplett durchgewetzt und der Koffer fiel fast auseinander, wurde nur noch durch ein paar angenietete Winkelbleche in sich gehalten. Der Filzbezug im Innern völlig angenagt, lodderig und verdreckt. An sich ein typischer Fall für den Sperrmüll - billig Koffer in defektem Zustand.
Aber, er hat auch Vorteile, denn aufgrund des Kartons ist er recht leicht und trotzdem durch seine Form und die zwei Holzrahmen im Innern recht stabil. Zudem durch die PVC-Beschichtung relativ feuchtigkeitsunempfindlich. Aber das Wichtigste für mich, durch seine Form paßt er exakt hinter die Vordersitze meiner Ente. Moderne Koffer sind nahezu immer rechteckig, dank Gewinnmaximierung, und nehmen erheblich mehr Platz in Anspruch. Da ich viel mit dem Akkordeon unterwegs bin benötige ich einen leichten, unempfindlichen, stabilen Koffer der hinter den Sitz passt. Da er zudem auch noch der original Koffer ist, gab es nur eins: Restaurieren und gleichzeitig verstärken.
Ich habe den Koffer komplett demontiert, die Pappteile neu, per Hand , miteinander vernäht - schön durch die alten Löcher. Die aus schlechtem Holz gefertigten Rahmen habe ich neu angefertigt. Zusätzlich fertigte ich, wie bei älteren Koffern es üblich war, Bodenleisten aus Esche (waren ehemals Teile einer Bordwand eines alten Falbootgerüstes) an, sowohl für die liegende Position als auch für die Stehende. Dann das Ganze mit altem/neuen Campingstuhl Bezugsstoff ausgeklebt. Zur Polsterung lege ich eine passend geschnittene Evazote Moosgummimatte ein. Das hat den Vorteil daß ich die auch herausnehmen und den Koffer auch säubern kann. Um die Kant-Nähte aus stabilem Schustergarn gegen Durchscheuern zu schützen, den Koffer dort abzudichten und auch die Umfassung des Koffers zu verschönern, klebte ich ein recht stabiles ultra super klebendes Band drauf. Alles in Allem eine Menge Arbeit für einen alten gammeligen Koffer, aber natürlich lohnt sich das!

Die Außenseite Deines Koffers kanns Du, bewaffnet mit einer alten Nagelbürste, einem Stück Seife und einer Schüssel warmen Wassers gut säubern. Zum kurz Abspülen, gerade so Hohnen Koffern die relativ gut dicht schließen, habe ich auch schon in der Badewanne abgeduscht. Dann natürlich schnell geöffnet und im Falz eindrungendes Wasser abgetupft. Den ganzen Filz rausreißen, dann wird auch das meiste vom Muff weg sein. Das kann natürlich partiell Pingelkram sein den ganz heraus zu bekommen wenn der gut vollflächig verklebt ist, mit einem Schaber gehts vielleicht je nach Untergrund.
Schnappverschuß tauschen ist in der Regel kein größeres Problem, kann aber tückisch sein da einige Koffer einen vesetzten Verschluß haben, d.h. daß die Ebene des Deckels eine andere als die Ebene des Unterteils ist und der Verschluß oder das Scharnier einen Versatz drin haben um das auszugleichen. So habe ich an meinem Koffer z.B. die Scharniere, welche eingerissen waren, neu hartgelötet anstelle nach einem neuen Ersatz zu suchen.



[url=https://servimg.com/view/11257922/734][/URL]



 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
... ehemals Teile einer Bordwand eines alten Falbootgerüstes) an, sowohl für die liegende Position als auch für die Stehende.
... mit altem/neuen Campingstuhl Bezugsstoff ausgeklebt.
... passend geschnittene Evazote Moosgummimatte.
... ein recht stabiles ultra super klebendes Band drauf.
... die Scharniere neu hartgelötet.
Bewundernswert diese Restaurationsarbeiten und die Beschreibung mit Bildern dazu.

So etwas ist nur möglich, wenn man brauchbare Materialien nicht immer sofort wegwirft, die notwendigen Werkzeuge zur Hand hat und natürlich die erforderliche Fertigkeit und Geduld hat.


Hoffentlich steht mir das alles auch zur Verfügung für die Erneuerung meines Morino-Koffers (einmal vom Fahrrad-Gepäckträger heruntergefallen) und des Transportwagens für meine schweren (15.5 kg) Akkordeons.
Kofferschäden-v.jpg

Wägeli-Beschädigungen.jpg

Akkordeon-Transportwagen.jpg

Herzliche Grüsse von Paul Frager
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich muss mich entscheiden ob ich den Akkordeon Koffer in den Müll gebe oder versuche, ihn wieder her zu richten.

Wenn der Koffer für Dich irgendeinen nostalgischen oder emotionalen Wert hat, kannst Du sicher viel Zeit und Geld in einer Instandsetzung versenken - ansonsten weg damit (der Material-/Nutzwert ist IMHO aber kaum nennenswert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben