Akkordeons Ebay

Also mit der Stimmung kann ich eigentlich noch gut leben.

Die schlimmsten Fehler sind wohl der undichte Balg, die zerfledderten Gurte, dass eine Taste etwas vorsteht, aber noch gut funktionniert und einige Tasten zwar funktionnieren, aber ein bisschen quietschen beim Drücken.
Kennt jemand diese Probleme und weiß, wie kostspieleig so etwas wird?

Und der Gesamtzustand ist irgendwie nciht schön, überall ist irgendwie Staub, vor allem an den Ansätzen der Tasten und ich weiß nicht, ob ich da irgendwas kapputtmachen kann, wenn ich da einfach feucht wische.

Außerdem war es mal so, dass manche Basstasten nach dem Drücken stecken blieben, habe ich aber jetzt schon lange nciht gehabt und davor stand das Akkordeon lange Zeit nur rum.

Vielleicht musste man es einfach wieder einspielen.
 
Also Bassmechanik ölen lassen- ca. 25 Euro
Balgdichtungen tauschen- beide seiten 50 Euro
Taste justieren- 0 euro
reinigen- selbst machen ;-) (Pronto Möbelpolitur!!!)
gruß t-tris
 
Die Balgdichtungen sind doch nicht so teuer?
 
Die Dichtungen nicht aber der Einbau ;-) -kann aber je nach Werkstatt variieren...
 
Vielen Dank für Eure Antworten, Leute.

Ich würde schon gerne auch mal ein anderes Instrument ausprobieren, jedoch bin ich auch nie unzufrieden mit meinem gewesen.

Was genau bedeutet eigentlich Generalüberholung?
Heißt das, dass dann alles, was anliegt, gemacht wird und man danach praktisch ein neuwertiges Akkordeon hat?

Weiß jemand, wo man in der Umgebung Bremens preiswerte Gebrauchtinstrumente fidnen kann?
Und wir wäre der Preis für ein brauchbares Akkordeon mit 96 Bässen?

Habe im Anhang mal ein Foto meines Akkordeons hochgeladen, damit ihr das Modell erkennen könnt.

Seufz!
Das könnte glatt mein altes Concerto III sein, auf dem ich vor einem Vierteljahrhundert mal gelernt hab, wer weiß...ganz typisch ist das leicht durchgebogene Verdeck :)

Hier bei Pfister (nur zum Preisvergleich) gibt's davon zwei überholte (2 Jahre Garantie) für je 750 Eus:
http://www.ac-pfister.com/agebr2.htm
 
Danke, waldgyst,

jetzt kann ich mir ungefähr klar machen, wie viel Geld ich höchstens noch reinstecken sollte.
 
Ich bin Zufällig auf einen Link gestoßen, wo man sich fast das gesamte ältere Hohner Programm ab 1940 ansehen kann, teilweise auch mit Hörproben. Auch Concertos sind mehrere dabei.

http://www.akkordeon-museum.de

Also die uralt Morino 1 klingt ja irgendwie ziemlich cool für meinen Geschmack. Viel Spaß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben