Aktive Monitore am PC

knock
knock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.24
Registriert
11.02.09
Beiträge
299
Kekse
228
Heho,

kurze Verständnisfrage.

Ich will an mein Pc natürlich Musik hören und gleichzeitig Mixen und Mastern.

Für die beiden Anwendungen gibts auch entsprechend Boxen.

Ich will aber nicht 2 Sachen kaufen.

Kauf ich jetzt lieber PC Boxen oder Aktive Nahfeldmonitore?

Ich hab nen Tascam US 122L als Audio Interface und ne normale 5.1 Audiokarte.

Wie schließ ich die Aktiven Nahfeldmonitore an, wenn ich denn welche brauche.

knock
 
Eigenschaft
 
Mit aktiven Nahfeldmonitoren kann man auch Musik hören. Tendenziell sind sie qualitativ besser als PC- bzw. Multimedia-Boxen. Je nach Hersteller und Modell bieten Aktivmonitore unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten: XLR, Klinke, Cinch. Zum Anschluss brauchst du zwei Kabel mit passenden Steckern. Willst du die Boxen z.B. direkt an dein Tascam-Interface anschließen, und bietet dieses dafür nur Cinch-Anschlüsse, brauchst du halt Kabel mit Cinch-Steckern an einem Ende. Am anderen Ende - je nachdem, welche Anschlüsse die Monitore bieten. Du hast auch die Möglichkeit sowohl das Tascam-Interface als auch die Audiokarte an ein kleines Mischpult oder an einen Monitor-Controller anzuschließen, an dem du dann deine Monitore anschließt. Was planst du denn für die Boxen (+ Zubehör) maximal auszugeben?...
 
Also das Tascam hat ja einen Cinch Ausgang. Den würde ich dann nehmen.

Ja der Preis...

Kurz die Rahmenbedingungen: Der Raum ist relativ klein mit 15 qm.

Ich würde auch gebrauchtkauf gerne machen, da die Preise so schon sehr hoch sind.

Meine Homerecordingambitionen belaufen sich wie folgt auf: Gitarre, Bass und Drums und Voc. Ich bin noch Anfänger im Mischen. Die Spuren spiele ich im Bandraum ein und nehm sie mit nachhause. Drums sind immer Sampler.

Ich sag mal so: Gebraucht bis 200 Euro...

Damit kann man nicht viel machen aber so isses nunmal.

Der Abstand der Boxen zu meinem Kopf wäre 1m

Danke,

knock
 
Ich sag mal so: Gebraucht bis 200 Euro...

Damit kann man nicht viel machen aber so isses nunmal.
Auf solche niedrigen Budgets hat sich z.B. die Firma Behringer spezialisiert... ;-)

Hier kriegst du z.B. für unter 200 Euro neue Boxen mit 3 Jahren Garantie:

Behringer B1030A

Für 50 Euro Aufpreis gibt's ein größeres Modell:

Behringer B1031A

Vielleicht findest du sie auch gebraucht für 200 Euro?...

Willst du die kleineren Boxen mit einem Sub erweitern, wird dieser mehrere Hundert Euro kosten. Da kann man sich überlegen lieber gleich größere Boxen zu nehmen. Größere Boxen sind allerdings anspruchsvoller in Bezug auf Aufstellung. Es gibt verschiedene Tipps dazu. Was gut funktionieren könnte: Die Boxen nah an die Wand und auf eine stabile Unterlage, so dass keine Schwingungen übertragen werden. Um die Boxen herum bzw. insb. hinter die Boxen alles mögliche absorbierende Zeug (z.B. Bücher) platzieren, damit die Boxen quasi wie in die Wand eingebaut wirken. So vermeidet man Reflexionen nach hinten. Die Boxen werden so viel präziser / trockener spielen! Man sollte nur darauf achten, dass die Kühlung nicht verhindert wird. Nach vorne sollte der Abstand zur gegenüber liegenden Wand möglichst groß sein. Je mehr Schall absorbierendes und verstreuendes Zeug (Couch, Bücherregale usw.) - umso besser. Es gibt auch spezielle Absorber und Diffusoren, aber die kosten viel Geld. Selber basteln ist günstiger. Ist aber schon das Thema der Raumakustik.
 
danke für die vorschläge.

ist von einem gebrauchtkauf abzuraten oder soll ich für meine anforderungen nur die nehmen?

trotzdem vielen dank,

knock
 
ist von einem gebrauchtkauf abzuraten oder soll ich für meine anforderungen nur die nehmen?
Gebraucht kommt natürlich vieles in Frage. Allerdings bekommst du für 200 Euro auch gebraucht keine besonders guten oder angesagten Strudiomonitore - denke ich. Die erwähnten Behringer bieten im Gegensatz zu anderen Boxen aus dem Preissegment z.B. mehr Möglichkeiten zur Anpassung des Frequenzgangs an den Raum bzw. an ihre Positionierung im Raum. Und es handelt sich um neue Modelle, die - im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten - mehr dem aktuellen Stand der Technik angepasst wurden als ältere Boxen aus dem günstigen Preissegment. Ich selber habe z.B. u.A. ein Pärchen Prodipe Pro5. Es gibt auch die größeren Pro8. Die kosten auch nicht viel, haben aber im Gegensatz zu Behringer keine Bass- und Mitten-Regelung. Außerdem haben sie ein recht hohes Grundrauschen. Die Behringer habe ich selber nicht ausprobiert, mein Gefühl sagt mir aber, dass sie auch auf ein möglichst niedriges Grundrauschen hin optimiert wurden... Neben Prodipe könntest du dir z.B. auch Samson Resolv A5, A6 und A8 anschauen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben