Aktiver Larrivee Bass für 250€?

P
Proky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.12.23
Registriert
30.01.12
Beiträge
70
Kekse
0
Hallo erstmal an alle,
habe mich nun endlich mal angemeldet, da ich ja sowieso ständig in diesem Forum rumlese ;)

Ich hab mal ne Frage :D

Folgendes, ich bin Gitarrist und nun suche ich einen E-Bass für Anfänger (bzw. was halbwegs Vernünftiges für z.B. recordings).
Ich habe bereits etliche Berichte (v.a. aus diesem Forum gelesen) und konnte mich bisher nicht zwischen dem Yamaha RBX270 und Ibanez SR300 entscheiden.
Nun ist aber noch eine weitere Komponente mit eingeflossen, ich habe auf einer Seite eine Kleinanzeige gefunden, die einen Bass der kanadischen (Edel-)Marke Larrivee anpreist.
Die Akustik-Gitarren dieser Marke sind relativ teuer (1000-2000€), kann mir jemand was über Bässe dieser Marke sagen (den Wikiartikel zur Marke habe ich bereits gelesen)?
Er ist aus den 80ern :D und soll 250€ kosten, hat aktive EMG PUs, Schaller Mechaniken...
Zugreifen oder Finger weg?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.


Falls ich hier Topic-mäßig daneben liege, die Bitte an den Admin zu verschieben.

Grüße
Proky
 
Eigenschaft
 
Hallo erstmal an alle,
habe mich nun endlich mal angemeldet, da ich ja sowieso ständig in diesem Forum rumlese ;)

Ich hab mal ne Frage :D

Folgendes, ich bin Gitarrist und nun suche ich einen E-Bass für Anfänger (bzw. was halbwegs Vernünftiges für z.B. recordings).
Ich habe bereits etliche Berichte (v.a. aus diesem Forum gelesen) und konnte mich bisher nicht zwischen dem Yamaha RBX270 und Ibanez SR300 entscheiden.
Nun ist aber noch eine weitere Komponente mit eingeflossen, ich habe auf einer Seite eine Kleinanzeige gefunden, die einen Bass der kanadischen (Edel-)Marke Larrivee anpreist.
Die Akustik-Gitarren dieser Marke sind relativ teuer (1000-2000€), kann mir jemand was über Bässe dieser Marke sagen (den Wikiartikel zur Marke habe ich bereits gelesen)?
Er ist aus den 80ern :D und soll 250€ kosten, hat aktive EMG PUs, Schaller Mechaniken...
Zugreifen oder Finger weg?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.


Falls ich hier Topic-mäßig daneben liege, die Bitte an den Admin zu verschieben.

Grüße
Proky

Wenn er richtig ordentlich noch aussieht und die Quali Stimmt würd ich da zugreifen. Weil mehr Bass wirste für das Geld dann echt nicht kriegen. Spiel ihn einfach an wenns möglich ist und schau ob er dir liegt und in wie weit es um den Zustand bestellt ist.
 
Hallo,

könntest du vlt ein Foto zur näheren Identifikation zur Verfügung stellen ? :)

Greetz
 
80er-jahre-e-foto-bild-56815537.jpg

Leider nicht sehr brilliant die Aufnahme.
Vielen Dank schonmal für die fixen Antworten!


Wenn er richtig ordentlich noch aussieht und die Quali Stimmt würd ich da zugreifen. Weil mehr Bass wirste für das Geld dann echt nicht kriegen. Spiel ihn einfach an wenns möglich ist und schau ob er dir liegt und in wie weit es um den Zustand bestellt ist.

Die Qualität? der Zustand/ bzw. Finish?
Ansonsten ist die Marke empfehlenswert? (Ich weiß, die blöde "Markenfrage")
Ich kenne mich nicht unbedingt aus mit Bässen, vor allem was PUs und deren Klang angeht.. :(
 
Naja warum denn nicht? Sieht doch noch ganz ordentlich aus. Larrivee war nun noch nie billig. Ich denke wirklich was falsch machen kannste damit nun nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Google mal nach Westone.

Der Bass sieht einem Westone Spectrum sehr ähnlich.

Also wird es zu (meiner Meinung nach) ein Bass aus Japan sein.
Ich beobachte das aus persöhnlichem Interesse.

Hab schon Bässe die so aussahen unter den Labeln Westone (<3), Fighter, Tune und Aria gesehen :)

Alles Bässe aus Japan eig recht ordentliche Dinger.
 
Marc²;5721621 schrieb:
Google mal nach Westone.

Der Bass sieht einem Westone Spectrum sehr ähnlich.

Also wird es zu (meiner Meinung nach) ein Bass aus Japan sein.
Ich beobachte das aus persöhnlichem Interesse.

Hab schon Bässe die so aussahen unter den Labeln Westone (<3), Fighter, Tune und Aria gesehen :)

Alles Bässe aus Japan eig recht ordentliche Dinger.


Also nach Westone sieht der Schriftzug aufm Headstock nun wirklich nicht aus....Nee also sieht für mich schon nach dem alten Larrivee aus. Kenne allerdings auch nur die Gitarren und die toppen den 80s Japan Kram nochmals.
 
Also da muss ich ganz ehrlich sagen, 250€ für etwas, was durch den Namen (vor 20-30 Jahren!) angeblich aus Kanada kam, und dann doch aus Japan, wären mir zuviel (einfach weil das kein transparentes Angebot ist).
Ich schau mir das mal an, vielleicht steht ja was drauf, Made in ... , bei der Verarbeitung muss man halt mal ganz genau schauen, ich muss den auf jeden Fall anspielen.
Marc^2 hat insofern recht, da es auf dem großen G Bilder von roten Westone Bässen gibt, die dem doch sehr ähneln.

Nee also sieht für mich schon nach dem alten Larrivee aus. Kenne allerdings auch nur die Gitarren und die toppen den 80s Japan Kram nochmals.
Das dachte ich eben auch, naja wie gesagt mal sehen, ich schau mir das in 1-2 Wochen mal an, habe leider noch keine Antwort vom Inserenten bekommen (obwhol nach 12 Stunden geantwortet), hab dann noch Klausuren und DANN, ist es Zeit für den großen Basskauf :D

Vielen Dank nochmals, ich weiß das 250€ im Prinzip nicht sehr viel für ein hochwertiges Instrument sind, aber als Student ists dann doch viel ;)

Achso, wenn wir davon ausgehen, das es ein Original Larivee Bass ist und er mal ursprünglich dafür eine Menge hingelegt hat, sollte man auf sowas wie ein Zertifikat (die teureren und sogar billigen Instrumente haben ja heutzutage alle sowas, aus Diebstahlgründen) bestehen? Gabs sowas damals schon?
 
Also da muss ich ganz ehrlich sagen, 250€ für etwas, was durch den Namen (vor 20-30 Jahren!) angeblich aus Kanada kam, und dann doch aus Japan, wären mir zuviel (einfach weil das kein transparentes Angebot ist).
Ich schau mir das mal an, vielleicht steht ja was drauf, Made in ... , bei der Verarbeitung muss man halt mal ganz genau schauen, ich muss den auf jeden Fall anspielen.
Marc^2 hat insofern recht, da es auf dem großen G Bilder von roten Westone Bässen gibt, die dem doch sehr ähneln.


Das dachte ich eben auch, naja wie gesagt mal sehen, ich schau mir das in 1-2 Wochen mal an, habe leider noch keine Antwort vom Inserenten bekommen (obwhol nach 12 Stunden geantwortet), hab dann noch Klausuren und DANN, ist es Zeit für den großen Basskauf :D

Vielen Dank nochmals, ich weiß das 250€ im Prinzip nicht sehr viel für ein hochwertiges Instrument sind, aber als Student ists dann doch viel ;)

Achso, wenn wir davon ausgehen, das es ein Original Larivee Bass ist und er mal ursprünglich dafür eine Menge hingelegt hat, sollte man auf sowas wie ein Zertifikat (die teureren und sogar billigen Instrumente haben ja heutzutage alle sowas, aus Diebstahlgründen) bestehen? Gabs sowas damals schon?

Sowas gibts selbst heute nicht bei jedem Instrument. Das ist echt ein Hirngespinnst. Ok bei Fender Custom Shop, Gibson und PRS wirste sowas evtl. finden aber z.B. bei Yamaha, Godin, Ibanez usw. sicherlich nicht. Also mal ehrlich nur weil so ein Teil einem anderen so verdammt ähnlich aussieht muss das jawohl noch lange nichts heissen. Zumal die Japaner früher auch schon gerne kopiert haben ;) Warum in diesem Falle nicht dann auch nen etwas teureren Kanadier? Wie ich oben schon schrieb, anschauen, anspielen, wenns gefällt und das Teil vom Zustand her in Ordnung ist mitnehmen...So einfach.

Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst um dich zum X'ten male abzusichern, hol dir vom Verkäufer die Seriennummer, nimm zudem das Bild und schreib Larrivee per Mail an. Die können dir allein schon anhand der Seriennummer weiter helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für deine wiederholte Hilfe!
Dann wäre ich auf der absolut sicheren Seite.. ;)
ich hab übrigens auch bei meiner Mexican Fender ein Zertifikat, bei der PRS sowieso.. ;)
 
Die Pickups alleine sind schon fast 150 Flocken wert... Der Deal ansich ist sicher nicht verkehrt, sofern das Instrument mechanisch einwandfrei ist.

Täusch ich mich oder ist das ein Shortscale?? Ist dir das bewusst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Pickups alleine sind schon fast 150 Flocken wert... Der Deal ansich ist sicher nicht verkehrt, sofern das Instrument mechanisch einwandfrei ist.

Täusch ich mich oder ist das ein Shortscale?? Ist dir das bewusst?

Die Bund Abstände sind relativ gross, das stimmt. Kann aber auch echt täuschen.

---------- Post hinzugefügt um 14:20:11 ---------- Letzter Beitrag war um 14:18:37 ----------

Vielen Dank für deine wiederholte Hilfe!
Dann wäre ich auf der absolut sicheren Seite.. ;)
ich hab übrigens auch bei meiner Mexican Fender ein Zertifikat, bei der PRS sowieso.. ;)

Aber eben auch nicht überall meine ich. Sie mal so bei PRS kriegste die Zertifizierung auch erst ab der US Fertigung. Bei den SE hab ich sowas noch nie gesehen.
Bei Squier hab ich sowas auch noch nie gesehen. Zumal überleg mal son Zettel ist schnell verloren. Von daher geb ich nicht soviel darauf. Detailbilder wären da viel interessanter.
 
Die Pickups alleine sind schon fast 150 Flocken wert... Der Deal ansich ist sicher nicht verkehrt, sofern das Instrument mechanisch einwandfrei ist.

Täusch ich mich oder ist das ein Shortscale?? Ist dir das bewusst?

Nein! Vielen Dank für den Hinweis, sollte ich nocheinmal abklären!
Er sieht in der Tat vergleichsweise kurz aus..
Wollte nämlich tendenziell keinen short-scale, da lagst du schon richtig (ich lasse mich jedoch gerne über etwaige Vorteile belehren ;)
Entweder nachfragen oder Maßband mitnehmen ;)
Werde heute abend mal anrufen, habe jetzt erst gesehen, dass er ne Telefonnummer hinterlegt hat, vielleicht daher keine Antwort auf meine Mail, immerhin ist vielleicht nicht nur der Bass ein älteres Baujahr (nicht böse gemeint, ich kenne nur zum Beispiel meine Bandkollegen^^)

So, noch einmal ALLE Bilder!

Anhang anzeigen 205711
80er-jahre-e-foto-bild-56815541.jpg
80er-jahre-e-foto-bild-56815548.jpg
80er-jahre-e-foto-bild-56815553.jpg
80er-jahre-e-foto-bild-56815557.jpg
 
Anhand dieser Bilder würde ich zuschlagen. Denn mal ehrlich wenn er nichts ist kriegste den entweder fürs gleiche Geld oder gar noch gewinnbringend wieder verkauft! Die SN findest du übrigens hinten auf dem Headstock. Die schwarze Nummer ist diese.
 
Habe ich mir gedacht, kurz ist sie, naja, ist ja auch etwas her ;)
 
Habe ich mir gedacht, kurz ist sie, naja, ist ja auch etwas her ;)

Ausserdem baut Larrivee nun nicht so stark in Grossserie wie es andere Hersteller tun. Da ist vieles Handarbeit und keine Auftragsarbeit mit Maschinenfertigung. Zumal die Firma nun auch nicht so riesig ist.
 
So, habe nun endlich Nachricht von der Verkäuferin erhalten.
Wird noch etwas dauern bis ich zum Antesten komme (Klausuren etc)
Sie meinte, es sei zwar nichts Großes, aber der Kontakt zum 9V Block müsse gelötet werden.
Naja, werd da halt mit nem Lötkolben auftauchen, unangetestet wird da gar nichts draus!
 
:D der mit dem Lötkolben ist gut
Aber wäre echt keine Arbeit eben das Dingen dran machen fertig ;)

Ich hoffe mal du machst da eventuell ein Schnäppchen ;)
 
Also ich geh davon aus das es wirklich ein extremes Schnäppchen wird. Denn mal ehrlich? Larrivee ist auch bei E-Gitarren nicht grad bekannt aber durchaus ebenbürtig mit Fender/Gibson. Und dennoch sind sie auch da sehr teuer.
 
So ein Update: Nächste Woche Mittwoch werde ichs vermutlich antesten ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben