Alesis multimix 4 + shure sm58 s

DDave
DDave
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.12
Registriert
09.12.09
Beiträge
17
Kekse
0
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung:

ALESIS MULTIMIX 4 https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_4usb.htm

+

SHURE SM58 S https://www.thomann.de/de/shure_sm58s.htm

dazu ein Ständer, Kabel und ein Plop-Killer von T.Bone MS180

ich bin ein totaler recording-anfänger, spiele seit ein paar Jahren Gitarre (bisschen Klavier) und singe. habe anfangs e-gitarre gespielt, aber seit 2 Jahren spiel ich eig. nur noch acoustic bzw western. ich improvisiere viel und schreibe lieder selbst, bisjetzt finden sich die ideen und stücke aber nur auf dem handy als memo^^ (die qualität kann man sich vorstellen) und jetzt möchte ich endlich mal richtig aufnehmen!

Was will ich mit der Zusammenstellungen anfangen:
Aufnehmen von Gitarre
Aufnehmen von Gitarre + vocals (parallel)
Aufnehmen von 2 Gitarren + 2 vocals (parallel)

evtl auch mal vocal + gitarre nur über das mic aufnehmen, bzw die gitarre mit dem mic aufnehmen

eignet sich dieses Set dazu, bzw das mic auch mal dazu die gitarre aufzunehmen, oder gibt es noch besseres bis ca. 230€?

als Software würde ich Fruity Loops 9 benutzen,da ich das schon daheim habe - eignet sich das oder ist ein anderes zu empfehlen?

achja und sind monitor-boxen von anfang an zu empfehlen oder reichen auch mittelmäßige logitech 2.1?

musikalische Grüße

Dave
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Du befindest Dich mit dem ausgesuchten Equipment auf dem untersten Level des Einsteigersektors. Und nein, deine Logitech reichen auch nicht! Da musst Du schon was mehr Geld in die Hand nehmen, um vernüftiges Einsteigerequipment anzuschaffen. Das SM58 ist für Akustikgitarren nun gar nicht geeignet. Aber in Woodstock hat man doch alles damit aufgenommen, aber das ist 40 Jahre her!

Empfehlenswert sind:

http://www.musik-service.de/msa-recording-einsteiger-bundle-2-prx395767354de.aspx

und

http://www.musik-service.de/Recording-Studio-Monitore-ESI-nEAR-eXperience-prx395749863de.aspx
 
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung:
Nicht so viel :)

Wenn ganz wenig Geld vorhanden ist, dann müsste man Kompromisse machen. Aber wenn du schon 100€ für ein Aufnahme-Mikrofon ausgeben willst, dann solltest du auch ein richtiges nehmen, und kein dynamisches Mikrofon. Also eher so etwas:
http://www.musik-service.de/Recording-Mikrofon-MXL-2006-Condenser-Mic-prx395726523de.aspx
http://www.musik-service.de/studio-projects-b-1-prx395662884de.aspx

Und zum Mischpult: An sich ist sowas ja nicht nötig zum aufnehmen. Du brauchst ja eigentlich nur eine passende Soundkarte, also mit guter Aufnahmequalität und ordentlichem Mikrofoneingang. Diese Alesis Multimix ist nun ein simples Mischpult, wo halt noch eine einfache Stereo-USB-Soundkarte eingebaut ist. Ich kenne das Ding nicht persönlich, so gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass das nicht auf dem Qualitätsniveau ist von einem reinen Audiointefrace (andere Wort für "externe" Soundkarte); du zahlst da ja für viele Dinge mit, die du gar nicht benötigst. Schon rein von den Daten ist der A/D-Wandler wohl auch nicht der beste (16 Bit/44,1KHz). Stattdessen wäre das hier so eine ordedntliche Mindestinvestition:
http://www.musik-service.de/m-audio-fast-track-prx395770983de.aspx

Musik Service bietet hier auch ein Bundle an (wo man wohl auch ein paar Euro spart):
http://www.musik-service.de/msa-recording-einsteiger-bundle-4-prx395771116de.aspx
Das wäre ein ordentliches Komplett-paket, mit dem du gute Aufnahmen machen kannst.

Allerdings hat das Interface nur einen Mikrofoneingang plus einen Gitarreneingang. Die könntest du jeweils auf zwei getrennten Spuren zur gleichen Zeit aufnehmen. Es gibt Interfaces mit mehr Eingängen, sind dann aber halt teurer. Das hier wäre das günstigste (aber auch sehr verbreitete) Interface mit zwar auch nur zwei Eingangskanälen, aber an beide kann man Mikrofone anschließen:
http://www.musik-service.de/tascam-us-122-l-prx395756752de.aspx
Und es gibt auch welche mit noch mehreren, aberhalt noch teurer.

Das von dir zunächst vorgeschlagene Mischpult hat nun zwar im Prinzip mehrere Anschlüsse, aber die beiden Aufnahmekanäle sind mit der Stereosumme verbunden. Im Prinzip also genauso, als wenn du das Mischpult einfach an deine schon vorhandene PC-Soundkarte anschließen würdest. Du kannst also auch nur zwei Spuren maximal aufnehmen. Wobei ich jetzt auch nicht weiß, ob ich da deine Aufstellung richtig verstanden haben:
Aufnehmen von Gitarre
Aufnehmen von Gitarre + vocals (parallel)
Aufnehmen von 2 Gitarren + 2 vocals (parallel)

evtl auch mal vocal + gitarre nur über das mic aufnehmen, bzw die gitarre mit dem mic aufnehmen
WOlltest du dann in Zukunft eventuell mehrere Mikros anschließen, oder wie?

als Software würde ich Fruity Loops 9 benutzen,da ich das schon daheim habe - eignet sich das oder ist ein anderes zu empfehlen?
Fruity Loops ist ja mehr was, um elektronische Musik zusammenzubauen, aber kein wirklicher Audiosequencer (obwohl das damit wohl auch irgendwie gehen wird). Bei einigen Interfaces ist Cubase LE dabei, das würde ich dann eher nehmen. Ansonsten kann ich Samplitude SE empfhelen, kostet eigentlich 45€, ist aber oft als Beilage bei Zeitschriften dabei. Und auch wenn es grad in keiner aktuellen ist, bekommt man das in der Regel irgendwo nachbestellt.

MIt dem Interface musst du nochmal sehen, also was du da wirklich brauchst bzw. ob du eventuell mehr investieren willst. Aber als Mikro solltest du auf jeden Fall eher so ein Großmembraner nehmen, und nicht das SM58.

EDIT:
Und nein, deine Logitech reichen auch nicht! Da musst Du schon was mehr Geld in die Hand nehmen, um vernüftiges Einsteigerequipment anzuschaffen.
EIgentlich hast du recht, aber ich würde ihm da jetzt nicht so Panik machen :) Weil es macht jetzt ja wenig Sinn, wenn er (um sich Monitore zu kaufen) an Mikro und Interface spart, odersich gar denkt "OK, wenn man das unbedingt braucht, dann ist das Hobby Recording für mich doch zu teuer, da lass ich es ganz bleiben". Irgendwomit muss man ja anfangen, und wenn das Budget knapp ist, dann kauft man sich eben erst Interface und MIkrofon. Denn funktionieren tun die Logitech Boxen im Prinzip ja ;)
 
Also erstmal danke für eure Tipps und vor allem dir ultima für den ausführlichen text.
Die abstriche vom geld kommen daher, weil ich im moment nur eine normale western, ohne tonabnehmer hab und ich mir wegen dem aufnehmen eine mit ton abnehmer kaufen will und für die geht halt das meiste geld drauf =) und ich glaub mit tonabnehmer is besser als wie gitarre über mic aufzunehmen oder? natürlich hab ich da wenig ahnung^^ aber wenn ich auf die gitarre verzichten würde, dann hätt ich 500 euro fürs recording equip übrig, würde aber eher 350-400 € ausgeben wolllen ;)


ja, also hauptsächlich eine gitarre und ein mic, aber da mein kumpel und ich öfters mal zusammen jammen, will ich auch mal 2 gitarren und 2 mics anschließen, generell aber 1mic+gitarre

naja bleiben lassen würd ich das niemals weil ich schon immer musik mache und jetzt nicht mehr die möglichkeit hab in meiner schule aufzunehmen deshalb muss ich auf home recording umsteigen.

ist das beim großmembran nicht so das man alle nebengeräusche hört? das hat mir mein händler vor ort erzählt^^

naja mir is klar das die logitech boxen nichts professionelles sind, aber solange das andere equip noch eher mittelmäßig ist, denke ich nicht das ich in teure boxen investieren sollte, die dann eh nicht ihre volle qualität zeigen können. das kann ich natürlich nach und nach dazu kaufen.


sollte ich dann zu einem von eurem sets im sticky thread greifen? , mir geht es halt darum das die gitarre auch per kabel aufgenommen wird, es sei denn über mic is besser als wie mit tonabnehmer!

welches dieser sets würdest du dann nehmen, das von dir:
http://www.musik-service.de/msa-reco...5771116de.aspx


oder das hier aus dem sticky http://www.musik-service.de/msa-recording-einsteiger-bundle-1-prx395756309de.aspx

so nochmal vielen dank für deine mühe!

liebe grüße

Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich glaub mit tonabnehmer is besser als wie gitarre über mic aufzunehmen oder?
Nein, umgekehrt. Um von irgendetwas den KLang so aufzunehmen, wie man ihn hört, braucht man natürlich ein Mikrofon. Ein Tonabnehmer dagegen nimmt nur die Schwingungen der Saiten bzw. des Korpus auf, der kann gar nicht genauso klingen wie die Gitarre in nastura. Allerdings machen es manche so, dass man beides aufnimmt, also das MIkrosignal auf eine Spur, und das Tonabnehmersignal gleichzeitig auf eine zweite. Die Mischung macht es dann . So wie man auch teilweise zwei Mikros benutzt, eins mehr am Griffbrett, ein anderes mehr am Schallloch. Im einfachsften Fall würde ich aber einfach ein Mikrofon nehmen.

aber da mein kumpel und ich öfters mal zusammen jammen, will ich auch mal 2 gitarren und 2 mics anschließen,
Das billigste INterface mit vier analogen Eingaängen (zwei davon für Mikrofone) ist das hier:
http://www.musik-service.de/Recordi...ware-Lexicon-Omega-Studio-prx395739765de.aspx

ist das beim großmembran nicht so das man alle nebengeräusche hört? das hat mir mein händler vor ort erzählt
Da ist schon was dran, aber das ist ja auch irgendwo Sinn des ganzen: Wenn ich möglichst fein, detalliert und realistisch aufnehmen will, dann nimmt man natürlich auch ungewünschte Details auf. Muss man halt schauen, dass z.B. der Computer nicht zu laut ist und man etwas an der Raumakustik macht. Das kann aber auch erstmal so ausehen, dass man sich im Zimmer eine gute Stelle sucht (und das MIkro entsprechend ausrichtet) oder etwas mit Schaumstoff aufbaut. Manche singen auch in einen Kleiderschrank, das geht auch ganz gut :) Das klingt jetzt aber dramatischer als es ist. Also ich nimm zwischendurch auch einfach so am Computer sitzend etwas mit einem Großmembraner auf und finde das jetzt nicht extrem problematisch.

mir geht es halt darum das die gitarre auch per kabel aufgenommen wird, es sei denn über mic is besser als wie mit tonabnehmer!
Wie gesagt, ich würde es ehr mit dem Mikro machen, aber eine Kombination ist auch OK. Wobei: Wenn du beides nacheinander aufnimmst, dann ist es ja egal. Dann brauchst du nur ein MIkro, und dann würde auch ein Interface reichen, dass nur einen Mikrofon und einen Gitarreneingang hast. Dann könntest du ja bei der Gitarrenaufnahme beides nehmen (also Mikrofon und Tonabnehmer gleichzeitg und kucken, welche Mischung dieser beiden Signale am besten klingt), Wenn Du gleichzeitig singen und GItarre spielen willst, dann hast du eh das Problem, dass ja auch auf der Gesangsspur die Gitarre zu hören sein wird - und wenn du zusätzlich ein Mikro für die Gitarre nimmst, dann wird man da im Hintergrund natürlich auch den Gesang hören. Die Tonabnehmerspur dagegen ist "sauber".

Also ich würde erstmal nur ein Mikro nehmen. Aber beim Interface müsstest du halt überlegen, ob du da drauf doch etws mehr Eingänge zu haben.
 
ah ok gut zu wissen =) so kann einem der erste gedanke täuschen! ja dann werde ich wohl eher die gitarre mit mic aufnehmen. muss man dann ein extra mic nehmen, das gut für instrumente und für gesang ist? wäre das hier aus dem set ok: http://www.musik-service.de/X-prx395726523de.aspx ? ich würde aber auch eins nehmen das bis 130€ geht! könntest du da eins empfehlen?

ich habe mir eh überlegt in meinem zimmer so eine kleine ecke zu machen und dann vielleicht mit schaumstoff auskleiden.


Wenn Du gleichzeitig singen und GItarre spielen willst, dann hast du eh das Problem, dass ja auch auf der Gesangsspur die Gitarre zu hören sein wird - und wenn du zusätzlich ein Mikro für die Gitarre nimmst, dann wird man da im Hintergrund natürlich auch den Gesang hören.

daran hab ich ja noch gar nicht gedacht, dann ist ja eigentlich ein mic und ein gitarren-eingang wenn man beides gleichzeitig aufnehmen will ja unpraktisch weil man ja wie du schon sagst auf der gesangsspur dann die gitarre hört. dann reicht ja theoretisch ein mic um beides aufzunehmen. und wenn man doch mal getrennt aufnehmen will, ist ein mic trotzdem ausreichend. sollte ich dann das hier nehmen Tascam US-122 MK2 http://www.musik-service.de/X-prx395770320de.aspx ? oder vielleicht noch etwas teureres mit mehr qualität?

denn ich hab doch ncoh mehr geld zur verfügung als gedacht, hab ja ne zeitlang e-gitarre gespielt und ncoh ein g2.1u daheim https://www.thomann.de/de/zoom_g21u_guitar_fx_pedal.htm für das ich noch mind. 120€ bekommen könnte, da es so gut wie ungenutzt ist =)

also würde für beides jetzt ca. 350€ ausgeben wollen

naja mehr mic eingänge bräucht ich ja theoretisch nur wenn man 2 gesangsspuren getrennt aufnehmen will oder? wenn man 2 gitarren und 2 stimmen aufnehmen will kann man ja eig. auch ein gutes mic verwenden.

naja fragen über fragen! danke für deine geduld, bin halt noch neu in dem gebiet =)

liebe grüße
dave
 
Das MXL 2006 ist hier halt so eine Standardempfehlung, kenn ich selbst nicht, aber für den Preis wird das schon sehr gut sein. Und die Aufnahmen darüber (zusamen mit einem Interface) werden um Welten besser klingen als mit deinem Handy :) Wenn man den Empfehlungen und Meinungen hier im Forum glauben kann, dann würde sich der Aufpreis zu dem hier lohnen, welches eben auch für den Preis sehr gut sein soll:
http://www.musik-service.de/rode-nt-1-a-prx395739358de.aspx
Nach irgendeinem zu suchen, das preislich dawzischen liegt, lohnt angeblich nicht.

ich habe mir eh überlegt in meinem zimmer so eine kleine ecke zu machen und dann vielleicht mit schaumstoff auskleiden.
Yo, das hört sich gut an.

sollte ich dann das hier nehmen Tascam US-122 MK2 http://www.musik-service.de/X-prx395770320de.aspx ? oder vielleicht noch etwas teureres mit mehr qualität?
Ich weiß nicht, ob sich da wa "Teureres" (extrem teurer wirst du ja nicht werden) auch wirklich hörbar besser ist. Ausstattungsmäßig würde ich aber vielleicht dann doch zum 144 greifen, und zwar weil man da Lautstärke von Kopfhörern und Monitoren getrennt regeln kann. Da würde ich persönlich nicht drauf verzichten wollen. ICh kenne die ganzen Interfaces auch alle nicht im Vergleich, daher kann ich auch nicht sagen, welche da wirklich auffallend besser klingen. Ich behaupte aber mal, dass am Gesamtergebnis das Interface in deinem Fall wohl eh noch die geringste Rolle spielt.

also würde für beides jetzt ca. 350€ ausgeben wollen
Unterm Strich wäre dann wohl das von artcore vorgeschlagene Bundle eine gute Investition:
http://www.musik-service.de/msa-recording-einsteiger-bundle-2-prx395767354de.aspx
Neben dem von mir erwähnten Vorteil der getrennten Lautstärkeregelung beim 144 gegenüber dem 122 hat es auch noch einen Vorteil, nämlich einen zusätzlichen SPDIF-Eingang, der gleichzeitg benutzt werden kann. Du kannst damit also dann vier Spuren gleichzeitig. Zunächst mal kannst du natürlich darübernur etwas aufnehmen, was einen entsprechenden SPDIF-Ausgang hat. Aber du kannst dannd a irgendwann einen Wandler dazu kaufen, möglicherweise dann noch mit MIkrofonPreAmps. Da die PreAmps und Wandler für den Sound des Interfaces verantwortlich sind (der Rest dient nur zur "Steurung"), könntest du irgendwann dann auch entsprechend deine Aufnahmetechnik aufwerten. Du kaufst z.B. das hier (nur als Beispiel, ich kenn das nicht):
https://www.thomann.de/de/art_dps_ii.htm
Mikrofonvorverstärker mit Wandler. Schließt du an den SPIDF-Eingang des Interfaces an. An Bedienung etc. ändert sich im Grunde nichts, das Tascm bleibt deine Aufnahmezentrale. Aber der Sound kommt aus dem neuen Geräte (wo ich dann einfahc mutmaße, dass Voverstärker und Wandler besser hcohwertigr sind als im TAscam). Und du kannst diese beiden neuen Mikrofonanschlüsse gleichzeitg mit den schon im Tascam vorhandnene benutzen. Also ingesamt vier Mikrofonsignal auf vier getrennten Spuren aufnehmen.
 
in wie weit ist die seperate steuerung von monitor und headphones von vorteil - sorry die blöde frage, aber ich hab damit einfach null praxiserfahrung :p

wie ist das dann mit dem spidf eingang, läuft das dann so ab das man 2 spuren mit dem interface aufnimmt und 2 spuren mit dem spdfeingang? aber wenn ich mir jetzt so ein großen wandler kaufe (angenommen ;) ) dann kann ich ja dann nur 2 anschlüsse nutzen oder? und unterscheiden sich die 2 spuren vom interface nicht von den 2 die mit dem spdif eingang gemacht wurden? (qualitätsmäßig) und wenn das alles falsch is, warum kann ich mit dem spdif eingang 4 spuren aufnehmen? ^^

ich werde dann wahrscheinlich zu dem set von artcore greifen, ausser deine gründe für eine seperate lautstärkenregelung sind zu überzeugend =)

danke nochmal für dein fachwissen!

liebe grüße

dave


ps: der line-in eingang für gitarre ist bei dem tascam keine 6,3klinke oder? brauch ich dann nen adapter von 6,3klinke -> 3,5klinke?
und ähm cubase 5 oder cubase studio 5 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
in wie weit ist die seperate steuerung von monitor und headphones von vorteil - sorry die blöde frage, aber ich hab damit einfach null praxiserfahrung :p
Wenn du dir mal richtige Monitore anschaffst, dann haben die keinen Lautstärkeregler. Stattdessen musst du da den vom Interface benutzen. Gleichzeitig aber ist es bei der Aufnahme von mehreren Spuren hintereinander notwendig mit Kopfhörern zu arbeiten, weil man darüber dann ja eben die schon vorhandne Spur hört, während man die neue aufnimmt (BTW hast du daran gedacht? Also geschlossen Kopfhörer brauchst du auch noch). Aber dann müssen ja die Monitore aus sein. Nach der Aufnahme will man aber vielleicht direkt wieder übe die Monitore hören etc. Beim us-122 ist das wohl so gelöst (kann mich zumindest dran erinnern, dass das in der Anleitung steht, ich besitze das DIng selbst nicht), dass der Monitorausgang automatisch stumgeschaltet wird, sobald man einen Kopfhörer reinsteckt. Finde ich persönlich wenig elegant.

wie ist das dann mit dem spidf eingang, läuft das dann so ab das man 2 spuren mit dem interface aufnimmt und 2 spuren mit dem spdfeingang?
Nein, man nimmt vier Spuren mit dem Interface auf. Zwei über die XLR bzw. Klinkenbuchse und zwei über die SPDIF-Buchse (bei SPDIF gehen zwei Kanäle über ein Kabel). Interfaces können Eingänge in diversen Formaten haben: Mikrofoneingänge, Line-Eingänge, Gitarreneingänge, SPDIF-Eingänge, ADAT-Eingänge... Und das Tascam hat eben vier Eingangskanäle. Nur kann man eben an den SPIDF-Einbgang nich direkt ein Mikrofon anschließen, oder noch nichmal ein analoges Gerät. Genauswenig kann man aber ja an einen Line-Eingang direkt ein Mikrofon anschließen.

und unterscheiden sich die 2 spuren vom interface nicht von den 2 die mit dem spdif eingang gemacht wurden? (qualitätsmäßig)
Das durchaus, aber das würde ja nur dann von Bedeutung sein, wenn du mit identischen Mikrofonen identische Quellen aufnimmst. Und es wichtig ist, das alles gleich klingt. Und das kommt ja wahrscheinlich sehr selten vor.

und wenn das alles falsch is, warum kann ich mit dem spdif eingang 4 spuren aufnehmen?
Nein, it nicht alles falsch :) Über den SPDIF-Einang kannst du nur zwei Spuren aufnehmen.

ich werde dann wahrscheinlich zu dem set von artcore greifen, ausser deine gründe für eine seperate lautstärkenregelung sind zu überzeugend =)
Und die SPDIF-Sache ist egal? Ich sehe übrigens grade erst, dass ich mich verkuckt hatte, ich dachte bei dem Set wäre das us-144 dabei. Ich will dich da jetzt auch nicht zum 144 drängen, seh wahrscheinlich wirst du mit dem us-122 genauso glücklich (weil der SPIDF-Eingang nur eine theoretische Option ist, die du vielleicht eh nicht nutzt, und die getrennten Lautstärkeregler für dich vielleicht auch irellevant). Ich persönlich würde mich aber wohl wenigr darüber ärgen, unnötiger Weise 30€ zuviel ausgegeben zu haben, als darüber, nicht doch das us-144 genommen zu haben, weil ich vielleicht doch merke, dass die getrennten Lautstärkeregler oder der SPDIF-Eingang nützlich wären. :)

der line-in eingang für gitarre ist bei dem tascam keine 6,3klinke oder?
Doch, ist eher. Das Gerät ist offenbar etwas größer als du denkst, so dass die Klinekn recht klein wirken :)
 
da es ja im großen und ganzen darum geht ob us-144 mk2 oder us-122 mk2 , will ich die frage in den raum werfen: warum nicht das us-144 (also nicht mk2) das hast auch den seperaten regler, + spdif kostet aber nur 140€ - warum? ^^

stimmt, das bild täuscht :rolleyes:

danke schonmal!

liebe grüße!

Dave
 
Ja, das ist mir auch schon eingefallen. Eigentlich sind die MkII-Interfaces ja die noch recht neuen NAchfolgemodelle. Die sind in der Tat bis auf Form/optik identisch mit ihren Vorgängern. Auf der Tascam-Website schreiben die aber was von "verbesseter Aufnahmequalität". Kann ich mir nicht ganz erklären, weil ganz andere Technik steckt da ja definitv nicht drin. Die Frage tauchte jetzt hier aber schon mehrfach im Forum auf. ICh glaube die meisten sind der MEinung, dass sie identisch sind (und man so gesehen auch das ale Modell kaufen kann und somit Geld sparen)
 
Aber die Optik ist bei dem mk2 meiner meinung nach deutlich besser, denn die regler beim us144 sind aus hartgummi und die werden so schnell fettig, dreckig (so bräunlicher rand) - aber deswegen 30€ mehr ausgeben^^ naja mal sehen, lieber einmal richtig kaufen als so dahindümpeln ;) da muss ich mich halt noch entscheiden!

kopfhörer hab ich im moment die hier https://www.thomann.de/de/roland_rh_50.htm hab ich mir damals mit dem effektgerät gekauft^^

und ich wollte fragen ob dieses 2.1 system zu empfehlen wäre http://www.logitech.com/index.cfm/speakers_audio/home_pc_speakers/devices/208&cl=de,de
wenn wir davon ausgehen das ich mir erstmal keine monitore kauf ;) ich weiß, dass das keine dauerlösung ist, aber vorübergehend sollte es reichen.

und eher das Cubase 5 oder Cubase Studio 5 ? (ich hab die möglichkeit es zu bekommen, da ich da nen verwandten hab, ..... - sonst wärs nat. zu teuer)

liebe grüße


dave
 
kopfhörer hab ich im moment die hier https://www.thomann.de/de/roland_rh_50.htm hab ich mir damals mit dem effektgerät gekauft^^
OK.

und ich wollte fragen ob dieses 2.1 system zu empfehlen wäre http://www.logitech.com/index.cfm/sp...s/208&cl=de,de
wenn wir davon ausgehen das ich mir erstmal keine monitore kauf
Heißt das, du willst es dir kaufen? Das lohnt sich nicht, ich dachte du hättest sowas zuhause. Oder sonst irgendwas würüber du zuhause MUsik hörst?

und eher das Cubase 5 oder Cubase Studio 5 ? (ich hab die möglichkeit es zu bekommen, da ich da nen verwandten hab, ..... - sonst wärs nat. zu teuer)
Und der Verwandte hat das woher? Und schenkt es dir dann oder wie?:rolleyes:
Du musst zugeben, dass die Frage etwas absurd ist, denn warum solltest du die Studio Version nehmen, wenn du zum gleichen Preis (?) die Vollversion bekommen kannst. Ganz abgesehen davon wird dir wohl auch erstmal das Cubase LE reichen, welches beim INterface dabei ist.
 
OK.
Heißt das, du willst es dir kaufen? Das lohnt sich nicht, ich dachte du hättest sowas zuhause. Oder sonst irgendwas würüber du zuhause MUsik hörst?
.

Naja ich hab momentan so ein ganze billiges 2.1 system daheim, was wirklich billig ist (der sound ist zwar nicht schlecht, aber naja^^) und die 50 euro tun nicht weh, deshalb dacht ich mir das ich wenigstens einen kleinen sprung mache =) weil bis zu den monitoren wirds echt noch bisschen dauern! sonst gäbs ja keine alternative oder? ich hab an meinem fernseher noch 2 große boxen angeschlossen mit subwoofer und center an so nem 5.1 reciver


Ja jetzt wo ich weiß was Studio Version bedeutet ist die Frage nat. unsinnig.;) Der is da iwie im Vertrieb, ka^^ ja hat er gemeint. deswegen hab ich ja auch fruity loops

liebe grüße

Dave
 
Naja ich hab momentan so ein ganze billiges 2.1 system daheim, was wirklich billig ist und die 50 euro tun nicht weh, deshalb dacht ich mir das ich wenigstens einen kleinen sprung mache =) weil bis zu den monitoren wirds echt noch bisschen dauern! sonst gäbs ja keine alternative oder?
WO ist des das Problem an dem ganz billigen 2.1-System? So ein 50€-Logitech ist jetzt ja auch kein HiEnd, erst recht nicht zum Mischen. ICh mein, mir ist es egal, ob du 50€ für irgendwas ausgibst, aber komm dann nicht später bei der Monitorsuche an und sagst als Antwort auf eine Empfehelung "Hmm, die sind mir zu teuer, gibt es nicht welche die 50€ billiger sind?" :D
 
WO ist des das Problem an dem ganz billigen 2.1-System? So ein 50€-Logitech ist jetzt ja auch kein HiEnd, erst recht nicht zum Mischen. ICh mein, mir ist es egal, ob du 50€ für irgendwas ausgibst, aber komm dann nicht später bei der Monitorsuche an und sagst als Antwort auf eine Empfehelung "Hmm, die sind mir zu teuer, gibt es nicht welche die 50€ billiger sind?"


naja eig. gibts kein Problem nur ich dachte mir das, dass logitech teil evtl nen besseren und klareren sound gibt, zumindest qualitativ so viel besser, dass es sich lohnt es zu kaufen ;)
:p
aber im prinzip hast du schon recht, wenn ich könnte würd ich mir sofort monitor holen, aber da kann man alles was unter 200€ is vergessen oder? hört sich das aufgenommene mit den 2.1 dingern dann schlechter an? man kann dann wahrscheinlich nen EQ gar nicht richtig nutzen mit meinem boxen jetzt?

btw: wie steuere ich die monitore dann eig an? vom pc direkt an die boxen? wie läuft das anschließen ab?
 
aber im prinzip hast du schon recht, wenn ich könnte würd ich mir sofort monitor holen, aber da kann man alles was unter 200€ is vergessen oder?
Ja, die von artcore zu Beginn genannten ESI-Monitore sind schon so das unterste Limit,
http://www.musik-service.de/Recording-Studio-Monitore-ESI-nEAR-eXperience-prx395749863de.aspx
hört sich das aufgenommene mit den 2.1 dingern dann schlechter an? man kann dann wahrscheinlich nen EQ gar nicht richtig nutzen mit meinem boxen jetzt?
Das Problem ist halt, dass die einfachen Computerboxen den Klang nicht "echt" darstellen und du somit auch nicht wirklich mischen kannst. EQ wäre z.B. sowas; so ein 2.1-Set hat häufig überbetonte Bässe und Höhen. Wenn du jetzt so abmischst, dass es auf dem 2.1-System gut klingt, dann hast du woanders wahrscheinlich zuwenig Höhen und Bässe. Das nur mal so als einfach Beispiel. Eine Möglichkeit (wobei das sogar auch Sinn machen kann, wenn man "richtige" Monitore hat) ist das Gegenhören über andere System, also eben über deine Kopfhörer, deinen MP3-Player, die Anlage im Auto etc. Aber wenn das Geld für Monitore jetzt noch nciht da ist, dann würde ich mir da auch noch keine Gedanken zu machen. Kauf erstmal das Aufnahmequipment und dann fang erstmal an.
 
Ok alles klar! dann wart ich einfach auf meine Monitore :cool:

Jetzt hab ich noch EINE Frage ;) Da ich ja Fruity Loops hab und vielleicht bei manchen Liedern Streicher oder Drums dazupacken will, frag ich mich ob ich mir vielleicht ein einfaches MIDI-Keyboard kaufen sollte? Ein 25-Taster würde völlig reichen, hab auch keine hohen Ansprüche (wie gesagt, mal nen Streicher oder so drüber legen) - muss es da ein teures sein oder reicht da sowas: https://www.thomann.de/de/maudio_keystudio_25.htm
 
aber wärs nicht vorerst auch vorstellbar erst mal noch ohne monitore sondern zum beispiel mit seinen roland-kopfhörern zu mischen?!damit könnten vllt momentan noch bessere ergebnisse als mit dem logitech system erreichten werden...lg
 
wenn die Roland Kopfhörer ausreichen, werde das wahrscheinlich eh so machen und dann mal die Klangunterschiede testen und schauen ob das Mischen bei den Kopfhöreren möglich ist und wie sich sich eben von den Boxen unterscheiden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben