AlexGT's Bauprojekte - Thema LP-Style

Ich bin mir immer noch wegen der Lackierung total unsicher. Es soll definitv ein TV Yellow werden. Das wurde aber über die Jahre immer etwas anders ausgeführt. Hier einmal das 55er TV Yellow:

sec0lcxhivhkujayymnd.jpg


tpuonjblyv9me9e57vln.jpg


Dabei wurde heller Porenfüller (Natural ) verwendet, darauf kommt dann mit gelber Anilinfarbe getönter Klarlack und zuletzt normaler Klarlack. Das Gelb bleicht über die Zeit aus und der Klarlack wird bernsteinfarben.

Alternativ gibt es ab 1956 dieses TV Yellow:

Gibson56LP_JuniorTV67184_4.jpg


Gibson56LP_JuniorTV67184_13.jpg


Da weiß keiner so genau, wie das wirklich gemacht wurde. Meine Vermutung: Dunkler Porenfüller, ggf. davor ganz dünn ein weiße Grundierung, halbtransparenter Lack ähnlich Blonde/Butterscotch und dann der Klarlack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Für mich wärs auf jeden Fall die 2. Farbe...
 
Schwierig. Das schreit nach Vorabtests auf Restholzstücken.

Mein Favorit wäre auch die gelbere Variante.
 
Ganz ehrlich: mir ist das total egal! Mein Favorit ist genau das, was ihr macht ... und das wird endgeil; egal in welchem Farbton! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir haben beide schon mit dem Filler "rumgespielt", natürlich möchte man gerne mit Oilfiller arbeiten (die übliche Vintagekorrektheit) aber das ist nicht so ganz ohne. Mit richtigem Redfiller würden wir wohl schnell rosa Gitarren haben, da das rot aus dem Filler direkt in den Lack zieht.
Selbst der Mahagony farbene Rustin's neigt dazu den Lack gleich mit zu färben. Da mir das alles zu riskant ist, weiche ich auf Clou Holzpaste aus.
Alex macht ein paar Teststücke, die wir uns gemeinsam ansehen werden, ich werde bei der Lackierung immer Teststücke vor der eigentlichen Lackierung zur Kontrolle machen.

Ziel Richtung ist bei mir auch der zweite Look, knallig Banana passt nicht zur Zeitstellung.
Ein wichtiges Detail hat justament der Paketdienst gebracht...
IMG_5381.JPG


Analog zu meiner Burst 9 1959 wird die Junior 5 1955,
da eine 1954 die Lackauswahl etwas einschränkt. Eine 6 digit Nummer wollte ich auch nicht....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Würde das 56er gelb nehmen! Wahnsinn wie es vorangeht. Ich bin schon so scharf auf die Teile!
 
Definitiv die 2.
Mir ist ja noch gar nie aufgefallen, dass der Body der damaligen Junior s diesen Überhang am cutaway hatten.
 
ich finde auch das 56er gelb schöner; das 55er wirkt etwas sehr rustikal.

Und den P90 von Sebastian - dass kann ja nur gut werden!
 
Definitiv die 2.
Mir ist ja noch gar nie aufgefallen, dass der Body der damaligen Junior s diesen Überhang am cutaway hatten.

Das ist auch einfach nur ein normaler Les Paul Standard Korpus, bei dem der Hals etwas versetzt eingeleimt wird. Die haben sich das früher echt einfach gemacht.

ich finde auch das 56er gelb schöner; das 55er wirkt etwas sehr rustikal.

Und den P90 von Sebastian - dass kann ja nur gut werden!

Um so öfter ich mir dieses rustikale 55er Finish ansehe, um so besser finde ich das. Das ist so hässlich, dass es schon wieder schön ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sehe schon wohin die Reise geht :D, bei der zweiten Lackierung sieht man sehr schön ein wenig weiß durchblitzen und die Poren sind eher Mahagonyfarben. Ich bleib dabei....

Mit der definitiven Zuordnung der Jahre muss man IMHO etwas vorsichtiger sein, da die zeitlichen Übergänge immer fließend waren und es gab da wohl, zumindest in den jeweiligen Übergangszeiten, durchaus verschiedene Sachen nebeneinander.
 
Um so öfter ich mir dieses rustikale 55er Finish ansehe, um so besser finde ich das. Das ist so hässlich, dass es schon wieder schön ist.
Ich finde, dass die goldene Potifarbe nicht so richtig zur Holzfarbe passt. Der 55er Farbton sollte eher mit schwarzen Potiknöpfen kombiniert werden, dann kann der Lack auch nachdunkeln soviel er will. ;)

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die 55er sieht toll aus. Aber meine Herrn, was ist denn da mit der gelben Farbe passiert ? :D
Wenn es tatsächlich TV Yellow werden soll, würde ich die 56er bevorzugen.
 
....mir kommt grad der Gedanke, ob mal jemand einen Thread aufmacht mit dem Namen "Hobbybauer: Zeigt eure Werkstätten und Holzlager" :)
 
So viele Hobbybauer gibt es in diesem Forum leider nicht.

Ich habe mir jedenfalls einen kleinen Vorrat der "richtigen" Hölzer angelegt. Die Decken sind alle Eastern Maple, Bodies und Halskanteln Honduras Mahagoni mit passendem Gewicht (zwei schwere Honduras Mahagoni Bodies liegen noch ganz unten), zwei leichte Cedro Bodies mit der Halskantel sieht man rechts auf dem Bild und Riopalisander-Griffbretter in ausreichender Anzahl verstecken sich hinter den sichtbaren beiden Madagaskar-Palisander-Griffbrettern.

IMG_7956.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
aaaaahrghh! Ich rieche die Hölzer und den Kleber förmlich!

Du hast aber noch das gut abgelagerte Fichtenholz des Regals in Deiner Auflistung vergessen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir jedenfalls einen kleinen Vorrat der "richtigen" Hölzer angelegt.

Für einen "Hobbybauer" ist das ja schon eine Menge "richtiges" Holz.
Und wenn man Deine Bauberichte liest, ist das ja auch schon ganz großes "Hobby".
Ich lese die Berichte sehr ausführlich - sind ja auch viele gute Tips und Tricks dabei - von den Bildern ganz zu schweigen.
Bei Deinem Holzvorrat gehe ich davon aus, dass wir noch viele Bauberichte von Dir lesen können :great:.

Ich freue mich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das "Hobby-Lager" ist krass ... :eek: Ich habe den größten Respekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich trete mal ganz bescheiden in den Hintergrund, ich mache ja nur den Lack und den Rest. Ist nicht so das ich nicht bauen würde, aber da ist mir das Frustpotential und der finanzielle Impact zu groß. Ich brauch nicht beim Hobby massiven Frust, den hab ich im Beruf genug... also Scheinwerfer auf @AlexGT...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nach etwas Brainstorming und einigen Teststücken haben Stefan und ich heute Nachmittag den 56er TV Yellow "Code" geknackt. Im Internet gibt es relativ viele How To's zu TV Yellow, aber eigentlich sieht es nie zu 100% wie bei einer alten Gitarre aus. Ausserdem werden oft viel zu viele zum Teil aufwendige Arbeitsschritte benötigt. Das passt aber nicht zu Gibson. Dort wurde nach dem KISS-Prinzip gearbeitet. Wichtig ist dieser dezente Grünstich, ähnlich senfgelb und man muss die Holzporen klar erkennen. Ausserdem sollte ein Porenfüller auf Ölbasis verwendet werden.

So sieht nun unser TV Yellow aus und wenn man weiß wie es geht, ist es total simpel zu lackieren. Auf dem Teststück fehlt nur noch etwas vergilbter Klarlack.

IMG_8096.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben