Allround-Gitarre gesucht!

  • Ersteller ursarior
  • Erstellt am
U
ursarior
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.12
Registriert
14.09.10
Beiträge
17
Kekse
0
Hallo!

ich bin auf der Suche nach einer neuen E-Gitarre. Meine Schmerzgrenze liegt so bei 1600 Euro.
Ich suche eine Gitarre, die -wie der Titel schon sagt- in relativ vielen Richtungen zu Hause ist. Ich spiele sowohl Rock, Pop als auch Jazz, Blues und Funk.
Ich habe schon ne ganz coole Strat, aber mit der fühlt sich jazziges nicht richtig an, abgesehen vom Sound. Es darf also ruhig etwas mehr Holz sein, auch mit ein bisschen Luft dazwischen.
Ich habe mir mal die Gibson Es-335, Fender Telecaster thinline und verschiedene Gretsch-Modelle angeschaut.

Ich wäre dankbar für ein paar Tipps!
 
Eigenschaft
 
Moin,

meine Allzweckwaffe: Framus Diablo Pro (altes Modell). Die neuen 2010er Modelle (Diablo Progressive) sind
sicher auch sehr sehr lekker Teile, leicht über deinem Budget. Würde ich aber unbedingt antesten.

Viele Grüße

Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir auch Tips (aus erster Hand und nach Preis aufsteigend):
Yamaha Troy Van Leeuwen (SA503)
Yamaha Wes Borland (Floyd Rose ist Geschmackssache, aber das harmoniert wirklich alles super und klingt in viele Richtungen gut. Nicht ganz so viel "Luft im Ton" wie die SA)
und eigentlich denke ich bei Allround immer an Parker. Wenn dir die Form etc. generell gefällt lasse ich mich auch gerne über genauere Parker-Vorschläge aus, meist hört es bei den Leuten aber schon auf wenn sie die Form sehen :rolleyes: ;)

Viele Grüße,
Florian
 
Gebrauchte PRS Custom24. OK, langweilige Idee, aber das ist meine ganz persönliche Allzweckwaffe. Die Zwischenpositionen strateln (ok, nix kommt an ne gute Strat ran in der Beziehung, aber es geht...), Steg-Pick macht Brett mit Sustain ohne Ende, Hals-PU mit etwas zurückgenommenen Höhen -> welcome Jazz. von der Bespielbarkeit kenne ich nix besseres (solange es ne prefactory, also vor 95 gebaute ist). Sehr vielseitiges Arbeitsgerät ...
 
Für das Geld würde ich mir eine Gitarre bei Warmoth zusammenstellen. Oder gar zu einem Gitarrenbauer gehen, der mir eine nach Wunsch baut. Vielleicht ist das auch eine Idee für Dich?
 
@ schmendrick .... ui, da haste mit der Framus aber echt nen schnäppchen ausgegraben ... schönes Gerät und der Kurs ... das treibt einem ja die Tränen in die Augen, dass man gerade nicht zuviel Geld hat ... *heul
 
Parker dragonfly

Ibanez SV5470
 
Ja das ist wirklich ein Kampfpreis ..

Mannometer ja is denn scho Weihnachten ? :eek:
 
Taylor Solidbody Classic (nicht die mit den SC, sondern die mit den Humbuckern antesten!)

Gruß Michael
 
Oben in meiner Aufzählung vergessen:
je nachdem wie dir die Fender Thinlines gefallen wäre die Fender Jim Adkins auf jeden Fall einen Test wert. Sehr schöne und gut zu bespielende Gitarre die sehr Allroundfähig ist. Jedoch sollte man die rote Version kaufen. Ich habe schon des öfteren gesehen, dass sich die schwarze leicht oder stärker richtung grün verfärbt.

Viele Grüße,
Florian
 
den Framus Tip finde ich sehr gut.
Ich würde die eher nehmen als eine PRS (sind mir zu teuer, die müssen G&B so viele Gitarren schenken jedne Monat, das geht auf's Budget :D)

Viel Gitarre made in germany für reelles Geld
 
Ne Eierlegende Wollmilchsau gibts nicht, denn Jazz, und ich meine keine klaren Klänge nur, sondern der Charakter von Jazz, gibts mit (fast)keiner Solidbodygitarre, zumindest nicht in dem Preisbereich. Da muss eine Hollowbody schon sein. Man braucht schon alle drei Typen um gewisse Sounds abzudecken. Also Hollow, Semi und Solidbody Gitarren.

Für Solidbodygitarren nehme ich ebenfalls eine Taylor Classic. Damit kannst du sogar das Pickguard inklusive der Tonabnehmer wechseln. Sehr geil! Ich brauchs zwar nicht, weil ich zig Gitarren hab mit diversen Pickupausstattungen, aber es ist ne Option. Ich find die mit Minihumbuckern einfach klasse. Sie hat Edge, ist flink, drückt und hat überzeugende Pickupkombinationen zum Anwählen, außerdem ist sie leicht und hat eine angenehme Bridge. Der Tonepoti agiert anders als gewöhnlich, da man immer noch viel Höhen am Start hat, falls ganz zugedreht.
 
ich hab mal ne gibson L6 angespielt, die wirkte auf mich seeehr flexibel. ist allerdings wohl relativ selten
 
Ich habe mal vor kurzem in einem Gitarrenshop mal eine Yamaha 2200VS in der HAnd gehabt. Der Tip wurde hier schon mal ganz am Anfang gegeben. Kann ich nur unterstreichen. Sehr sehr schönes Teil. Hab dort viele Gitarren Spaßeshalber angetestet, hatte Spaß an der Ibanez AS-103, aber als ich die Yamaha angeschlossen habe, hatte ich sofort einen "WOw" effect. Sehr sehr geil und flexibel......
 
Hi,

mein Tipp . GIBSON SG

Rememer the 70's/80's Frank Zappa, Frank Marino (Mahogany Rush), John Mclaughlin Doppelhals !!!! Alex Lifeson RUSH ebenfall Doppelhals. Duane Allman (Allman Brothers Band) , Angus Young AC/DC.

Deckt ein sehr breites Spectrum ab. Tonregler zu und es wir jazzig und Fusion geht natürlich auch !!

Gibson SG Standard Ebony


Gibson SG Standard Reissue Maestro VOS


Grüße
Thomas
 
Shalöm´chen Board,

eine Allround Gitarre?!

Die Frage danach find ich mächtig gut. Warum eigentlich?

Editorial:
Mit 8 Jahren habe ich das Spielen begonnen und bin heute schon ganz böse viel älter - Mich grüßen sozusagen Galapagos Schildkröten, die James Cook schon beim Tabak kauen zugeschaut haben.

Von einer 5 DM Gitarre bis hin zu Glaubensbekenntnissen, die Autos kosten, hab ich schon mehr Eierschneidern mein miserables Nichtkönnen aufgedrückt, als das ich meiner Tante Gertrud die immer wiederkehrende und somit leidige Frage nach einem Stück Apfelstrudel gestellt habe. Und heute bin ich Spezialist für Apfelstrudel.

Theoretisch betrachtet – wenn man eher grundsätzlich denkt – gibt es wohl die „Allroundgitarre“. Grundtief betrachtet, eher nicht. Bzw., wie erstrebenswert wäre ne Allroundgitarre eigentlich?

Allroundeigenschaften gehen, glaube ich, auf Kosten des Gipfelerlebnisses. Deshalb ist eine „Allroundgitarre“ sicher ein bequemes Werkzeug, wahrscheinlich aber nicht der Bezwinger eines bestimmten Gipfels.

Hätte Jimi Handtricks „Bold as Love“ auf einer „Allroundgitarre“ gespielt, wäre der Sound immer noch geil gewesen, weil er es spielt, aber wären dann auch Jahrzehnte später so viele Gitarristen auf der Suche nach diesem unverschämt geil klingenden, crisp-glockigem Schlüsselerlebnis, welches dazu führt, dass Epidermis Moleküle Berge bilden und Tränenkanäle Platz für reißende Bäche schaffen? :confused:

Wenn es so etwas wie eine Allroundgitarre gibt, dann ist es für mich die Strat. „Funky“ (man staune über einige Stücke von mother´s finest), „klagend bitter schreiend“ (mit Gary Moore bei dem Song: red house – auf der DVD Strat Pack), „bedrohlich dominant“ beim Hendrix´schem Voodoo Manifest, „Klarsphärisch Frühlingssüߓ in den Händen von Eric Johnson, „Irrational episch“ bei Jeff Beck …

Ok. Sicher bin ich zu militant :eek:

Die Frage nach einer Allroundgitarre ist nämlich absolut berechtigt. Nämlich in dem Sinne: Gibt es eine Gitarre die verschiedene Genre´s in gleichwertiger Kompetenz bedienen kann? Mir fällt da nur eine Strat ein. Die Gitarre die der thread Gründer schon hat :cool:

greetz
sixstring tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben