..alte gitarre...vintage machen...

caligola
caligola
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.19
Registriert
29.01.17
Beiträge
19
Kekse
13
Ort
schleswig holstein
Hallo an alle,
zuerst möchte mich entschuldigen für die Schreibfehler die ich machen wird, ich bin nicht so ganz Deutsch...
Habe in Foren in Muttersprache schon meine frage gestellt, die sind nicht so schlau.
Deswegen bin ich hier.
Ich besitze eine Gitarre bekannte Marke in Cherry Sunburst aus den 1980; in diesen 38 Jahre ist die Farbe nicht mehr so wie früher, aber für mich immer noch zu "neu", möchte letztendlich das die Farbe ein bißchen nachlässt, eigentlich würde eher ein honigfarbe erreichen. Sowas passiert bei Gitarren die schon 50/60 Jahren alt sind, der Sunburst ist noch nur leicht zu sehen.
Neu lackieren währe eine mögligkeit, warscheinlich zu teuer.
Mit UV Strahlen? Habe gehört sollte funktionieren.
Wer weiss mehr?
 
Eigenschaft
 
Eine Gitarre aus den 80ern hat ev. schon einen gewissen Wert, dieser würde durch eine Nachbehandlung sicher gemindert, ich würde die Gitarre so belassen und mich freuen, dass sie trotz des Alters von fast 40 Jahren noch gut aussieht. Welche Marke ist es denn, stell doch bitte ein paar Fotos ein, dann haben wir eine bessere Diskussionsgrundlage?
 
Also neben der Frage was du da hast, gibt es bei den Lacken einiges zu wissen.
Bei den 50iger Jahren Lacken wurden Anilinfarben verwendet, die nicht Lichtstabil waren, das hat sich schon Anfang der 60iger zugunsten von lichtstabilen Farben geändert. Der zweite Effekt ist das Vergilben des Nitrolackes durch UV Einfluss, der tritt durchaus noch bei aktuellen Lacken (und da schließe ich die 80iger mit ein) vorkommen.
Bei deiner Gitarre kannst du wahrscheinlich ein leichtes Verblassen der Farbe und ein leichtes vergilben des Lackes erreichen, aber definitiv keine Honeyburst.

Neulackieren geht, aber da verwenden die meisten auch moderne Farben und daher muss man quasi direkt Honeyburst lackieren zudem sind die Lacke mit Weichmacheranteil. Lackieren lassen ist teuer und bei einer sammelwürdigen Gitarre sollte man es sich gut überlegen.

Ich hoffe ich habe es für dich verständlich geschrieben.
 
..zuerst möchte mich bedanken für die antworten, und ja, alles klar verstanden.
Es geht um eine Gibson heritage 80 model von 1980, also die erste Serie. In Moment es ist noch keine richtige vintage, eher eine alte Gitarre eben. Klar, keine schlechte, schätze die neuen replica der 59 sind warscheinlich besser gemacht. Es war die erste Gitarre die ich noch jung in die Hand hatte, so eine wollte unbedingt wieder haben. Die Tim Shaw Pickups finde ich nicht so toll, habe 2 t top sticker die will ich so schnell wie möglich einbauen. Und die farbe...
Es hat schon bisschen an glanz verloren, wenn ich das plasticktailchen von rithim-treble entferne, das kann mann erkennen; ich hätte sie gerne etwas heller, ohne natürlich riskieren das das alles zu schaden führen könnte. Ich glaube nicht das eine erheblichde Minderung dadurch enstehen wird, warum sollte? Es gibt tatsächlich modelle die andere farben haben, honey, Gold top, tobacco burst, das sollte kein Problem sein. ich habe sowieso nich vor mich zu trennen, aber was ihr sagt ergibt sinn.
 
Ach herrje... also eine Heritage 80 ist sehr gesucht und wird sehr hoch gehandelt, ehrlich gesagt glaube ich das die besser ist als der neue Replicakram von Gibson, der den Namen nicht verdient. Auch die PU’s sind begehrt, wobei die T Tops sicher nicht schlechter sind.

Lass sie so wie sie ist :great:
 
Also wenn Du wirklich eine Gibson Heritage hast, dann solltest Du die so lassen wie sie ist. Die Preise dafür steigen stetig und je nach Ausführung kannst Du auch bereits jenseits der 5.000.- Euro Grenze landen. Es gibt auch ein paar gute Informationen über diese Gitarren im Internet und ich würde Dir raten Dich mal schlau zu machen.

Speziell die englischen Foren "Lespaulforum" und "Mylespaul.com" kann ich Dir nahelegen, da sich dort die ganzen Experten tummeln.

Gruß,

Thorsten
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben