Alternative zu Fame Forum IV SD Lefthand gesucht.

  • Ersteller Slow Eric
  • Erstellt am
Ich glaube, so langsam habt ihr mich überzeugt.
Ich wollte eigentlich etwas zwischen Strat und LP haben. Aber Köln ist einfach zu weit weg um dort vorbeizuschauen.
Ich werde es wohl mal bei No 1 oder Just Music in Hamburg versuchen. Kleinere Auswahl, aber persönlicher (weil vor Ort).
 
Um noch eben meinen Senf dazu abzulassen:

Ich finde die Fames bei weitem nicht so gut, wie sie hier dargestellt werden. Zumindest bei den Modellen, die ich bisher in der Hand hatte war kein makellos verarbeitetes Instrument dabei - weder bei den Gitarren noch bei den Bässen. Überall fanden sich kleine Mängel wie Lackfehler, überstehende Bundenden, schlampig gearbeitete Sättel, unpräzise gefräste Halstaschen etc.pp. Dazu kommt noch, dass extrem schwankende Gewicht: Ich hatte mal zwei baugleiche Fame IV (glaube ich, könnte auch III gewesen sein) in der Hand und zwischen den beiden lag sicherlich ein knappes Kilo Unterschied. Die leichtere hatte dabei ein relativ normales Gewicht von schätzungsweise 3,5-4kg...

Aus meiner Erfahrung kann ich da nicht wirklich zum blind bestellen raten. Da sollte man meiner Meinung nach wirklich in den Laden fahren und sich das entsprechende Instrument aussuchen.

Trotzdem noch ein Hinweis zum fehlenden Tonepoti: man könnte (!) den Splitschalter rausschmeißen und an dessen Stelle den 3Way-Toggle setzen. Dann setzt man dort, wo der 3Way-Toggle war ein Tonepoti und wenn man auf die Splitoption nicht verzichten mag, tauscht man eines der Potis gegen einen Push/Pull-Typ...

MfG
 
@SickSoul: Die Modifikation macht nur solange Sinn, solang man nicht vor hat mit dem Piezo eine Akkustik-Gitarre imitieren zu wollen. Also sprich, solang man auf die Piezo-Brücke verzichten will, was ja eines der grundlegenden Features der Forum IV ist. Und ich glaube bei dem was du beschreibst hattest wahrscheinlich eine Forum III in der Hand, die auch nochmal rund 200 Euro weniger kostet als die IV. Und man weiß es ja wie es ist: Je günstiger die Gitarren werden, desto größer (in der Regel) die Serienstreuung. Aber egal ... ich hatte mal eine Forum IV, war damit zufrieden und hatte weder Lackfehler noch sonst irgendwelche Unzulänglichkeiten drin. Habe sie verkauft, weil ich dafür dann einfach keine Verwendung mehr hatte und bei meiner LP und sonstige Gitarrensammlung, kann ich alle Sounds die die Gitarre bietet auch ohne die Forum abdecken.
 
@SickSoul: Die Modifikation macht nur solange Sinn, solang man nicht vor hat mit dem Piezo eine Akkustik-Gitarre imitieren zu wollen. Also sprich, solang man auf die Piezo-Brücke verzichten will, was ja eines der grundlegenden Features der Forum IV ist.

Nee, der Überblendregler bleibt genau dort wo er ist. So würde ich die Bohrungen neu belegen:

Alt -> Neu
Volpot -> PP-Vol-Pot mit Splitfunktion
Miniswitch -> 3Way-Toggle
3Way Toggle -> Tone-Pot
Blenpot -> Blendpot

Zu den Verarbeitungsmängeln: Beim Gewicht von den beiden baugleichen Gitarren kann ich nicht mehr genau sagen ob es die Forum III oder IV war. Die restlichen Mängel zogen sich eigentlich durch das komplette Fameprogramm von Bässen und Gitarren.

Ich will die Instrumente damit auch nicht schlecht machen oder so. Viele der Mängel würden mich persönlich auch kaum stören, wenn sie rein optischer Natur sind und die Funktionalität/Bespielbarkeit nicht einschränken. Es gibt aber viele Leute, die da empfindlicher sind als ich und da ist ein entsprechender Hinweis denke ich schon angebracht. Denn so perfekt wie sie hier bisher dargestellt wurden, sind Fame-Instrumente meiner(!) Meinung nach nicht. Sie sind trotzdem gut - vor allem für den Preis. Aber makellos war bisher kein Instrument, das ich in den Händen hielt.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay! Missverstanden! ... *g* ... Aber coole Idee! Also sprich die Push-Pull-Funktion des Vol-Potis übernimmt die Funktion des Miniswitch um zwischen Humbis und Piezo umzuschalten, richtig?
3 Way-Toggle schaltet weiterhin zwischen den Humbuckern hin und her, Volpoti an sich macht das, was es immer tut, genauso das Blendpot und dann eben neu ein Tone-Poti für die Humbis.

Gefällt mir ... vlt. sollte ich mir doch nochmal eine Forum besorgen (weil das mit dem Piezo war schon eine coole Sache, wenn man auf der Bühne nicht laufend zwischen E- und A-Gitarre wechseln will) und dich die dann modden lassen! ;)

Wobei ..da gibt es ja jetzt eine neue von PRS und die ist glaube ich um Welten besser als die Forum (kostet dementsprechend natürlich dan auch mehr) :D
 
Also die ist schon gut ..wenn du aber andere Farben willst kannst du auch die Super Swede (ohne das Select nehmen). Die hat auch den Coil-Split und gibt es als Leftie in schwarz.
 
Ein heißer Tipp meinerseits wären Mensinger Gitarren. Qualitativ min. so gut wie fame. Die Modelle kosten in etwa 600-1500 je nach Holz und Hardware. Bei Interesse findest du auch ein kleines Review von mir in dem Mensinger Thread.
 
Nun... Ich habe eher die Befürchtung, du auch nicht. Wie meinst du denn diese Frage nach dem GK-3?
Und wo zum Teufel soll ein Tone-Regler "fehlen"? Ein Regler für die Lautstärke, einer für den Ton. Wo ist das Problem???

Ach ja, nochwas konstruktives:
Mischung zwischen Les Paul und Strat, splitbare PUs, tolle Verarbeitung:
https://www.thomann.de/de/duesenberg_starplayer_special_black.htm

leicht über dem Budget, dafür aber vieles made in Hannover.

Da hast Du einen guten Tipp gegeben. Ich kann garnicht verstehen, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann sich ne Fame zu kaufen, wenn man für ein wenig mehr Geld eine Düsenberg bekommen kann. Qualitätsmässig liegen da Welten zwischen. Habe jetzt die dritte Fame in der Hand gehabt und die war genauso schlecht verarbeitet wie die beiden zuvor.
Warum kein gebrauchtes Instrument kaufen, bekäme man sicher was Gutes zu einen erschwinglichen Preis.

---------- Post hinzugefügt um 05:26:26 ---------- Letzter Beitrag war um 05:15:42 ----------

Um noch eben meinen Senf dazu abzulassen:

Ich finde die Fames bei weitem nicht so gut, wie sie hier dargestellt werden. Zumindest bei den Modellen, die ich bisher in der Hand hatte war kein makellos verarbeitetes Instrument dabei - weder bei den Gitarren noch bei den Bässen. Überall fanden sich kleine Mängel wie Lackfehler, überstehende Bundenden, schlampig gearbeitete Sättel, unpräzise gefräste Halstaschen etc.pp. Dazu kommt noch, dass extrem schwankende Gewicht: Ich hatte mal zwei baugleiche Fame IV (glaube ich, könnte auch III gewesen sein) in der Hand und zwischen den beiden lag sicherlich ein knappes Kilo Unterschied. Die leichtere hatte dabei ein relativ normales Gewicht von schätzungsweise 3,5-4kg...

Aus meiner Erfahrung kann ich da nicht wirklich zum blind bestellen raten. Da sollte man meiner Meinung nach wirklich in den Laden fahren und sich das entsprechende Instrument aussuchen.

Trotzdem noch ein Hinweis zum fehlenden Tonepoti: man könnte (!) den Splitschalter rausschmeißen und an dessen Stelle den 3Way-Toggle setzen. Dann setzt man dort, wo der 3Way-Toggle war ein Tonepoti und wenn man auf die Splitoption nicht verzichten mag, tauscht man eines der Potis gegen einen Push/Pull-Typ...

MfG

Sehe ich genauso. Ich verstehe sowieso nicht, wie man so nen Musik Supermarkt unterstützen kann. Da würde ich höchsten Verbrauchsmaterial kaufen. Eine Gitarre kaufe ich doch viel lieber beim lokalen und kompetenten Fachhändler oder suche mir was Gebrauchtes. Diese Fame Dinger kämen mir höchsten für den Ofen ins Haus:)
 
Naja, das klingt mir jetzt aber doch ein wenig nach Allgemeinplätzen.
Ich habe eine Fame Forum III Anniversary mit Stoptail und Mahagoni-Body, mein Bandkollege eine IIIer mit dem Standard-Korpus. Vergleichsgitarren bei ihm sind u.a. Gibson LP Studio, Ibanez RG2570 (o.s.ä.) und eine 4,5K Custom-SG von Frank Hartung. Ich habe neben der Fame und der Duesenberg noch 2 Hohner-Paulas und eine Chevy-Strat. Ein Brett der Kategorie "Totholz" habe ich letztes Jahr nach intensiven Modding-Rettungsversuchen für wenig Geld in die weite Welt geschickt.
Als Vergleichsinstrumente können also sowohl gute bis äußerst hochwertige Instrumente, ordentliche Gebrauchsgitarren sowie tatsächlicher Müll herangezogen werden. Und da platziert sich die Fame richtig gut, zumindest halt unsere beiden Exemplare - klanglich sowie von der Verarbeitung und dem Spielgefühl auf Augenhöhe mit den anderen Instrumenten der ~1K-Klasse.
Die Duesenberg hat halt auch eine komplett andere Haptik. Sie klingt genial, aber ich persönlich kämpfe noch ein wenig mit dem Spielgefühl. Hat man sie im Griff, belohnt sie mit einem großartigen Ton. Aber wenig achtsames Speil, das bei mir live immer mal wieder im Eifer des Gefechts vorkommt, duldet sie nicht. Insofern kann die Frage, ob Fame oder Duesenberg, auch eine Frage des gewünschten Halses oder der Mensur sein.
Dass der ms nicht der Laden ist, wo man gerne sein Geld lässt, ist klar - aber wenn man eine PRS-artige Linkshändergitarre sucht, hat man nun mal keine Alternative. Nur so als Schmankerl: Weder mein Bandkollege noch ich haben bei unserer Fame die bestellte Farbe bekommen. Wir waren aber vom Verlauf der ganzen Bestellung her so abgenervt, dass wir beide lieber die gelieferte Gitarre behalten haben, da wir nicht damit gerechnet haben, dass die das noch gemäß der Bestellung hinkriegen.
Ach ja, wir sind beides Lefties, kennen also das verfügbare Angebot deshalb recht gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok, das ist schon verständlich und nachvollziehbar was Du schreibst.
Dann würde ich erst recht die Duesenberg nehmen, denn wenn sie Dich fordert, fördert sie auch Dein Spiel!!

Viele Grüsse

Wollinho
 
Ich hatte auch schon mehrmals beim store die fame forum III und IV in der hand und angespielt (bin auch lefthand spieler) .An der äußeren verarbeitung gabs wirklich nichs zu merken sehr sauber gearbeitet.Die Schaller pick ups in den kleinen Modellen sind ok , aber besonders im verzerrten bereich wirken sie irgend wie etwas muffig gebremst.Da gefallen mir die Seymour und ducan in den größeren modellen deutlich besser , aber ist ja bekanntlich geschmackssache. Irgendwie klang mäßig sind die gitarren nicht schlecht , aber irgend wie fehlt mir die lebigkeit bei den gitarren. Zu dem waren alle fame modelle die ich gespielt habe sehr wenig stimm stabil . Auch das Rechthand modell das ein anderer spieler mit dem ich zusammen im Ampraum ,war zeigte sich genau so verstimm anfällig, deswegen kannen wir überhaupt erst ins gespräch.Deswegen bin ich bei fame gitarren irgend wie hin und hergerissen.Allerdings muss man sagen ich spreche mal für die lefthand modelle bei store die gitarren sind alle gar nicht eingestellt bzw grotten schlecht eingestellt damuss man glück haben eine gitarre zu finden die vom werk aus brauchbar eingestellt, und noch nicht zu lange da hängen die einzigen gitarren die sich da problemlos stimmen liesen waren die fender telecaster, und strats.Die anderen musste man ordentlich nachstimmen ist ja sich kein problem, da waren aber auch gitarre z.b vpn LTD die ließen sich gerade so mit viel mühe stimmen um dann zwei anschläge später wieder total verstimmt zu sein. Zum Service des Store meiner meinung praktisch nicht vorhanden, service darf man da nicht erwarten so meine erfahrung.Also da sind thomanns und co, oder meine beiden örtlichen kleinen musikläden eine ganz andere hausnummer.



mfg watt83
 
Junge, deine Ausdrucksweise hat nen Wackelkontakt :weird:
 
Ich hatte auch schon mehrmals beim store die fame forum III und IV in der hand und angespielt (bin auch lefthand spieler) .An der äußeren verarbeitung gabs wirklich nichs zu merken sehr sauber gearbeitet.Die Schaller pick ups in den kleinen Modellen sind ok , aber besonders im verzerrten bereich wirken sie irgend wie etwas muffig gebremst.Da gefallen mir die Seymour und ducan in den größeren modellen deutlich besser , aber ist ja bekanntlich geschmackssache. Irgendwie klang mäßig sind die gitarren nicht schlecht , aber irgend wie fehlt mir die lebigkeit bei den gitarren. Zu dem waren alle fame modelle die ich gespielt habe sehr wenig stimm stabil . Auch das Rechthand modell das ein anderer spieler mit dem ich zusammen im Ampraum ,war zeigte sich genau so verstimm anfällig, deswegen kannen wir überhaupt erst ins gespräch.Deswegen bin ich bei fame gitarren irgend wie hin und hergerissen.Allerdings muss man sagen ich spreche mal für die lefthand modelle bei store die gitarren sind alle gar nicht eingestellt bzw grotten schlecht eingestellt damuss man glück haben eine gitarre zu finden die vom werk aus brauchbar eingestellt, und noch nicht zu lange da hängen die einzigen gitarren die sich da problemlos stimmen liesen waren die fender telecaster, und strats.Die anderen musste man ordentlich nachstimmen ist ja sich kein problem, da waren aber auch gitarre z.b vpn LTD die ließen sich gerade so mit viel mühe stimmen um dann zwei anschläge später wieder total verstimmt zu sein. Zum Service des Store meiner meinung praktisch nicht vorhanden, service darf man da nicht erwarten so meine erfahrung.Also da sind thomanns und co, oder meine beiden örtlichen kleinen musikläden eine ganz andere hausnummer.
mfg watt83

Jetzt nichts gegen deinen Kommentar und deine Meinung, aber ganz ehrlich? ...Ich musste den Post dreimal lesen, bis ich in Gänze verstanden habe, was du überhaupt erzählen willst! Wie wäre es, das nächste mal ein wenig auf Groß- und Kleinschreibung zu achten, M's nicht mit N's zu vertauschen und ein paar mehr Satzzeichen wären auch nicht verkehrt. Dazu vlt. noch einen kleinen Wink mehr Aufmerksamkeit dem deutschen Satzbau geschenkt und schon versteht jeder, welche Meinung du kundtun willst! ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben