Aluminium altern / relicen / agen ?

  • Ersteller The_Dark_Lord
  • Erstellt am
The_Dark_Lord
The_Dark_Lord
HCA Recording
HCA
Zuletzt hier
24.04.24
Registriert
24.03.09
Beiträge
5.889
Kekse
19.342
Ort
Wien
Hallo zusammen!

Erstmal: Ja, ich habe die Sufu totbenutzt, und nicht nur in diesem Forum - hier geht's allerdings nicht um herkömmliches "Ich-will-dass-meine-Strat-aussieht-wie-aus-den-50ern"-altern.

Zum Thema: Ich spiel diese Gitarre:
http://www.espguitars.com/esp2003/ex351d.html

Die Optik lässt eigentlich nicht zu wünschen übrig, allerdings bin ich auf die Idee gekommen, sie noch einen Tick "thrashiger" aussehen zu lassen.
Der erste Schritt bestand im matt-Schleifen der Hardware mit 240er-Papier, was schon ein gewisses "slaughtered"-Feeling verströmt.
Nun schimmert das dominierende Aluminium-Pickguard allerdings etwas gar zu gleichmäßig mattsilbern/alufarben im Vergleich zur seidenmatt-matt-"fleckigen" restlichen Hardware.
Ich suche nun nach einem Weg, auch dieses etwas "älter", "thrashiger" aussehen zu lassen.
Es fällt mir schwer, den gesuchten Eindruck in Worte zu fassen, weil ich nicht auf der Suche nach den klassischen Bühneneinsatz-Spuren wie Plektrum- und Schlüsselbundkratzer, Lackabplatzer etc. bin, darum lass ich Bilder sprechen:

Ich hab nämlich ein Bild gefunden von einem Jazzmaster-Tailpiece, das (obwohl höchstwahrscheinlich nicht aus Aluminium) in etwa so aussieht, wie ich mir das vorstelle:

jazzjag_tailpiece_trem1.jpg


Also etwas dunklere Stellen an den Kanten, Erhebungen und dergleichen, dazwischen eben heller.


Gelten in diesem speziellen Fall - das Pickguard ist ja aus anodisiertem Aluminium, das chemisch gesehen eher reaktionsträge ist - die üblichen Empfehlungen à la Salzsäuredämpfe?


Dank schon mal im Vorhinein
lg
K
 
Eigenschaft
 
Hi,
also ich war zwar nie gut in Chemie und hab es jetzt auch erfolgreich abgewählt, aber Aluminium wirst du so nie hinbekommen würde ich mal sagen. Lasse mich aber gerne Belehren!

MfG
 
Aluminium sollte, solange es nicht poliert und dann recht flott lackiert ist, immer matt aussehen. Irgentwas in die Richtung sollten die ltd Jungs gemacht heben, sofern es sich um reines Alu handelt.
Wenn du also dieses Alu recht fein schleifs, sollte das Alu recht schnell an der Luft korrodieren und "gebürstet" aussehen. Alternativ könnte man das Pickguard Sandstrahlen. Sofern es echtes Alu ist, sollte es matt werden...
 
Danke erstmal .)

Nunja, matt ist das Pickguard bereits (laut Produktbeschreibung wurde es anodisiert, was AFAIK einer Art Beschichtung gleichkommt), allerdings doch recht einfärbig.

Ich suche nun einen Weg, diese Einfärbigkeit ein wenig fleckiger zu gestalten - eben so auf die Art wie in dem Beispielbild, also dunklere Flecken an den Kanten und Ecken des Diamond-Plate-Musters.
 
reib deine finger mit dreck ein, zB fahrradkette ;) das öl dreckgemisch is super ;)

und dann schmiers an paar stellen, lass eintrocknen und dann wieder halbhertzig wegwischen ;) so sollte es dunkle flecken bekommen
 
das meinst nicht ernst, oder?

erstens sifft die gitarre dann nur rum, zweitens stinkt es dir die ganze bude voll, drittens hält es nicht und viertens bekommste keine solche optik hin...

völlig gaga
 
reib deine finger mit dreck ein, zB fahrradkette ;) das öl dreckgemisch is super ;)

und dann schmiers an paar stellen, lass eintrocknen und dann wieder halbhertzig wegwischen ;) so sollte es dunkle flecken bekommen
Daran hatte ich zuerst auch gedacht, ich häte allerdings noch Erde o.Ä. dazugenommen.

Aber die Gitarre soll danach nicht an die Wand sondern in den Proberaum zum spielen - und da würde solch ein "Öko-Finish" nicht bis zum Ende des Liedes halten ^^




Ich denke hier werde ich fündig, danke ;)




Das mit den Salzsäuredämpfen wird dann ja wohl nicht funktionieren, oder?
 
Wie wäre es wenn du einfach mit schwarz überlackierst, dann mit Sandpapier und Stahlwolle es wieder abschleifst. Denn an den Ecken kommt die Stahlwolle und das Sandpapier nicht hin, ich könnte mir vorstellen das das gut geht. :)
Kauf' mal ein stück von dem Blech und probier' es.

Gruß Felix
 
Da Alu und Eisen sich in der Regel nicht wirklich vertragen, probiere mal folgendes:

Besagte zu alternde Stellen mit Stahlwolle anrauhen und über ein zwei Tage ein
Gemisch aus Salzwasser und Eisenstaub (Feilstaub, Sägespäe etc) einwirken lassen.

Viel Erfolg,
Nick
 
das meinst nicht ernst, oder?

erstens sifft die gitarre dann nur rum, zweitens stinkt es dir die ganze bude voll, drittens hält es nicht und viertens bekommste keine solche optik hin...

völlig gaga

das das zeug stinkt musst du mir erst mal erklären, weil kommischer weiße stinkts in meiner wohung nicht und da stehn 4 räder rum.... was meinst mit siffen?......wegen halt: deswegen auch eindrocknen lassen und dann wieder abwischen, sowas bekommst nicht mehr 100 prozentig sauber, und dadurch schauts aus als wäre sie benutzt ;) ich rede nicht davon die ganze gitarre anzuschmieren ;)

der tipp mit salzwasser oder essig kann auch ganz gut sein, etwas was leicht ätzend ist sollte auch eine schönen effekt hinterlassen, salzwasser und amoniak vl, das wäre dann schweiß ;)
 
das das zeug stinkt musst du mir erst mal erklären, weil kommischer weiße stinkts in meiner wohung nicht und da stehn 4 räder rum.... was meinst mit siffen?......wegen halt: deswegen auch eindrocknen lassen und dann wieder abwischen, sowas bekommst nicht mehr 100 prozentig sauber, und dadurch schauts aus als wäre sie benutzt ;) ich rede nicht davon die ganze gitarre anzuschmieren ;)
Allerdings hab ich dann nach jeder Probe den Unterarm voll Öl/Dreck/sonstwas.
Nicht dass das noch einen Unterschied machen würde ^^

Na da sind ja doch schon ein paar feine Ratgeberchen, ich werd die beizeiten mal alle ausprobieren (begonnen bei den Einfachsten) :)
 
also da das alu anodisiert bzw. eloxiert ist, wird's wahrscheinlich sogar sehr schwierig, mit salzsäuredämpfen einen effekt zu erreichen. ist ja der sinn des verfahrens, die oberfläche unempfindlich gegen alle möglichen einwirkungen zu machen.
von den dreck/schmierideen ganz zu schweigen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben