[Amp] Two-Rock Crystal 100W Head

  • Ersteller Rockstream
  • Erstellt am
Der Two Rock zusammen mit nem TS 808, Zendrive oder ähnlichem klingt einfach richtig gut.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht, aber das ist ja sehr subjektiv. Ich konnte damals die großen Two-Rocks ausgiebig testen und hatte mehrere richtig teure Pedale vorgeschaltet - und immer hatte ich das Gefühl, als ob ich einen Chateau Mouton Rothschild mit Pepsi verdünnen oder billige Treter zum Maßanzug tragen würde.Man merkt sofort, dass der Cleansound das Ergebnis langer und schwieriger Arbeit ist. Ich hatte einen Ibanez TS808HW vorgeschaltet, der ja als der "beste" Tubescreamer gilt. Noch nie hat mich die berüchtigte "Mittennase" des Tubescreamers und der Bassklau so gestört. Das Anschalten des Pedals war wie ein Faustschlag ins Gesicht. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass der Crystal mit einem sehr, sehr teuren Booster oder Overdrive gut klingt, aber ich würde mir definitiv ein Pedal suchen, dass so wenig wie möglich färbt und lediglich den natürlichen Sound des Two-Rock noch "größer" macht.

Aber nochmals: wer gainiges sucht, sollte sich evtl. mal einen Two-Rock mit zwei Kanälen anschauen oder einen ganz anderen Amp nehmen. In dieser Preisklasse findet sich für jeden etwas, was mörderisch gut ist, man muss nur wissen, was man will!

Ich finde übrigens, dass es etwas merkwürdig ist, welche Richtung dieser Thread nimmt. Ich habe mir die Videos auf der Homepage von Rockstream angeschaut, und ich finde, dass er eine weise Entscheidung getroffen und sich den Amp ausgesucht hat, der am besten zu ihm und seiner Musik passt!
 
Ich verstehe was du meinst, es ist mir auch aufgefallen, dass gerade stark färbende Pedale wie der Zendrive und der TS 808 mit dem Amp n bisschen Einstellzeit benötigen. Also er nimmt zwar Pedale generell gut, aber dieses Problem mit der Mittennase fällt beim TS 808 schon auf. Alle Einstellungen oder einfach davor klatschen geht also nicht. Ich hab etwas gebraucht, um die Settings zu finden, aber mit meinem jetzigen Setup bin ich klanglich mehr als zufrieden und gerade das Zendrive überrascht mich soundtechnisch immer wieder.

Freut mich, dass du das so siehst :) Naja die Two-Rocks polarisieren halt schon, wie alles was Luxus ist. Und das ist der Amp definitiv. Die einen sagen, das ist viel zu überteuerte Scheiße und nur Voodoo. Die anderen: Für exzellenten Sound ist mir jeder Preis recht. Wer den Mittelweg will, der sollte sich die oben genannten Alternativen ansehen, wie gesagt, der Port City Pearl ist genial und kostet nichtmal die Hälfte. Oder wers kann: selber bauen, noch billiger!

Ich bin aber für jede Frage und Diskussion offen. Ich hab für mich einfach entschieden, dass es der Amp sein soll, er hat alles was ich will und das war mir der Preis wert ;) Auch die Wertstabilität ist bei so einem Amp natürlich etwas höher als bei nem Amp von der Stange.
 
Ich verstehe was du meinst, es ist mir auch aufgefallen, dass gerade stark färbende Pedale wie der Zendrive und der TS 808 mit dem Amp n bisschen Einstellzeit benötigen. Also er nimmt zwar Pedale generell gut, aber dieses Problem mit der Mittennase fällt beim TS 808 schon auf. Alle Einstellungen oder einfach davor klatschen geht also nicht. Ich hab etwas gebraucht, um die Settings zu finden, aber mit meinem jetzigen Setup bin ich klanglich mehr als zufrieden und gerade das Zendrive überrascht mich soundtechnisch immer wieder.

Freut mich, dass du das so siehst :) Naja die Two-Rocks polarisieren halt schon, wie alles was Luxus ist. Und das ist der Amp definitiv. Die einen sagen, das ist viel zu überteuerte Scheiße und nur Voodoo. Die anderen: Für exzellenten Sound ist mir jeder Preis recht. Wer den Mittelweg will, der sollte sich die oben genannten Alternativen ansehen, wie gesagt, der Port City Pearl ist genial und kostet nichtmal die Hälfte. Oder wers kann: selber bauen, noch billiger!

Problem mit Luxus ist eben, dass es kein zurück gibt. Ich befürchte, dass Du von First Blood-Syndrom befallen bist und jetzt noch mehr Blut willst...;) spar also schon mal auf eine Masterbuilt und ein Gold Horsie, die würden zum Two-Rock passen wie die Fußballspielerfrau zum Ferrari!
 
Ich spar bereits auf nen Custom Built von John McLoughlin ;) Aber dafür muss ich noch n wenig arbeiten, der Amp hat schon ein großes Loch in die Finanzen gerissen :p Das Gold Horsie bau ich mir lieber selber ;)
 
@Rockstream: das ist schon gut möglich, das ein Teil der Wattleistung für die Tiefbässe (ich würde es im Vergleich zu Bassanlagen aber eher als Tiefmitten bezeichnen) drauf geht, denke aber das gerade die Marshalls dort am meisten Leistung zeigen wo das menschliche Ohr am besten hört, nämlich im Bereich um 1kHz. Ausserdem kann ich mich an frühere Lesitungsmessungen an alten Marshalls erinnern, da brachte ein 100W Plexi auch schon mal 160 - 180 Watt Peak.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@ Rude Mood: ich habe mal nen älteren TWO ROCK Emerald Pro gespielt, den hätte ich mir sofort gekauft wenn ich Blues oder Bluesrock spielen würde :)
 
Jup genau das meinte Ich, die Marshalls sind gefühlt (und im Vergleich zu nem Two Rock auch wirklich im Pegel) wesentlich lauter. Aber gut maximale Lautheit is ja sowieso mehr so n Wert, der mal ganz nett ist, praktisch aber nicht viel Vorteil bringt. Wer spielt auf Gigs schon seinen 100Watter auf Anschlag :p

Stimmt schon, aufs gesamte Spektrum gesehen sind es natürlich Tiefmitten.

Wie du schon sagst, für Blues / Bluesrock oder Soul / Pop / Jazz sind die der Wahnsinn. Für Heavy Metal dagegen wohl eher nix.
 
Ich spar bereits auf nen Custom Built von John McLoughlin

Das wollte ich eigentlich auch sagen, wollte aber nicht arrogant sein oder den Spaß verderben. Ich denke, dass Dein Two-Rock schon eine Spitzengitarre "verdienen" würde...da könntest du Dein blaues Soundwunder erleben!
 
Das wollte ich eigentlich auch sagen, wollte aber nicht arrogant sein oder den Spaß verderben. Ich denke, dass Dein Two-Rock schon eine Spitzengitarre "verdienen" würde...da könntest du Dein blaues Soundwunder erleben!

Och meine jetzige Strat ist schon ganz nett, ne stark modifizierte Jimi Vaughan Signature mit Klein Jazzy Cats drin. Aber stimmt schon, so ne Oberklasse Gitarre gehört da auf lange Sicht schon noch dazu ;)
 
an Rockstream: bekanntes "Problem" von Röhremamps ist ja, dass sie leise eher nicht ihr Klangpotential entfalten (Daher wurde ja mal der Masterregler erfunden). Wie ist das bei deinem Two-Rock. Klingt der leise auch noch sehr gut oder muss man ihn eher laut spielen?
 
@Stony2013 : Sorry, dass ich erst jetzt antworte, hab deinen Post gerade erst gelesen.

Das ist wirklich das erstaunliche an dem Amp. Trotz der 100W kann man den solide auf Zimmerlautstärke spielen und er klingt toll. Der Regelweg des Masters is auch wesentlich weicher als bei meinen anderen Amps.

Er gewinnt natürlich noch etwas an Druck und Power wenn er lauter gespielt wird, denn iwo wollen die 100W ja auch raus, aber im Gegensatz zu meinem H&K Statesman oder meinen Fender Amps, braucht der Crystal nur verhältnismäßig wenig Lautstärke um seinen satten Sound rauszulassen.

Ich weiß auch, dass ich echt viel von dem Teil schwärme, Ich versuche, so objektiv zu bleiben wie es geht, aber Ich liebe diesen Amp! Ich wüsste echt keinen Grund, den jemals wieder her zu geben :)
 
Hallo,
ich bin seit gestern stolzer Eigentümer eines Two-Rock Studio Pro Plus 35.
Für diesen unglaublichen Clean-Tone habe ich mich von einem Teil meines digitalen Schnickschnacks getrennt (Fractal FX Ultra und Digitech GSP 2101 Artist) und verwende jetzt nur noch Pedale davor.

Ärgerlich:
Bereits beim Antesten von verschiedenen Two-Rock Amps im Laden fiel mir bei allen Amps ein nerviger (Netz-?)Brummton auf. Die Hoffnung, dass das an den vielen Amps und Lampen im Laden lag, starb leider zuhause beim ersten Anspielen. Wenn ich den Return des Fx-Loop ganz aufdrehe (er wirkt lt. Manuel wie ein Master), wird es unerträglich.
Außerdem quittierte der Amp das Anschalten des Stand-By-Schalters mit rinem lauten und verhallten Plopp!

Hat jemand eine Erklärung? Bei dem Preis werde uch das nicht tolerieren.
 
Es steht zu befürchten, dass manche Entwickler/Hersteller von Boutique-Amp nicht so firm sind in Elektrotechnik wie sie es sein sollten oder einfach bei der Ausführung schlampen, für ihre Preise.
Hatte so ein Problem auch bei meinem Fuchs (semi-blind gekauft, hab dann eine ältere Revision des Amps bekommen als die, welche vorher mal testhalber anspielen konnte). Das ließ sich zwar durch direkten und sehr konstruktiven Kontakt mit Andy Fuchs persönlich beheben -- ist aber keine Option wenn man nicht selber ambitionierte Ampschrauber ist, die Garantie wahren möchte usw.

Ich würde den Amp in deinem Fall auch zurückgeben, und entweder den Kauf komplett rückgängig machen oder auf kompetente und vollständige Nachbesserung pochen (das könnte aber ein langes Prozedere werden).
 
Ich denke, ich bin noch eine Antwort schuldig: Nach Kontakt mit dem Support von Two-Rock in den USA und einer Stunde testen, tüfteln und feinjustieren bin ich erleichtert und zufrieden.

Ich habe einfach etwas gebraucht, um mich mit den Two-Rocks und hier speziell mit dem Verhalten von Reverb und FX-Loop anzufreunden. Da alle Two-Rock-Amps im Laden mit Reverb ähnlich sensibel reagierten und ich bisher eigentlich nur industriell gefertigte Platinen-Amps gespielt habe, die auch extremste Einstellungen klaglos vertragen haben, brauchte ich wohl nur etwas mehr Zeit.
Nach einigen Wochen spielen, bin ich superglücklich mit dem Amp. Der unglaubliche Sound entschädigt voll für die bauartbedingte Geräusch-Sensibilität des verbauten Reverbs.
 
D.h. das Problem ist vorhanden, aber es ist nicht wirklich praxisrelevant bei sinnvollen Einstellungen?
 
Genau!

- Mein Fehler Nr.1: Der Reverb wird über einen Send- und einen Return-Regler gesteuert. Wenn beide Regler auf "max" stehen, rauscht es deutlich. Der Reverb ist aber ziemlich praxisfern, da eine extrem lange Hallfahne maximal dazugemischt wird (d.h. der FOH-Mann dreht durch!). Ich erhalte aber aber einen tollen Hall bei "Rev-Send" auf 10-14 Uhr und "Rev-Return" auf max. 10-11 Uhr.

- Mein Fehler Nr. 2: Der Return-Regler vom FX sollte max. bei 12 Uhr stehen, womit keines meiner Effekte (EQ, Chorus, Delay) ein Problem hat. Es kann sein, dass evt. pegelschwächere Vintage-Teile schwieriger werden. Ohne Effekte im FX-Loop verstärkt der FX-Return bei Einstellungen über 12 Uhr das o.g. Reverb-Rauschen schon stark.

Mit den von mir jetzt gefundenen Einstellungen klingt der Amp bei allen Lautstärken einfach nur genial!
 
Machte mit einem Tworock sensor 35 exact dieselben Erfahrungen wie Rude Mood: Auch noch so qualifizierte Booster ( Vemuram, Zendrive, Mad Professor ) vertragen sich
mit dem Tworock nur schlecht bzw. überhaupt nicht: Aktiviert man den Booster, befindet man sich soundlich auf einem anderen Planeten: Vorher voluminös, tief - danach
dünn, spirrlig, radikaler Bass-cut.
Unter diesem Aspekt grotesk, dass Tworock damit wirbt, wonach Tworock-Amps Effektgeräte, also auch Booster, geradezu lieben. - Das genaue Gegenteil ( jedenfalls
Booster / Verzerrer betreffend ) ist der Fall: Sie hassen sich abgrundtief.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben