Anfänger/Einsteiger Piano gesucht

  • Ersteller KingKai
  • Erstellt am
K
KingKai
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.14
Registriert
06.01.14
Beiträge
24
Kekse
0
Hallo liebe Leute!

Ich habe in meiner Jugend (vor ca 20 Jahren) ein paar Jahre klassische Musik am Klavier gespielt. Hatte Unterricht und ein Klavier zuhause.
Heute möchte ich mich gern wieder mit dem Thema Musik befassen und wieder Unterricht nehmen. Ich möchte vorrangig Blues und Boogie Woggie lernen.

Nun steht der Kauf eines Instrumentes an. Das Budget ist leider sehr klein. Wenn möglich möchte ich gern unter 500 Euro ausgeben und dafür ein Standgerät fürs Wohnzimmer erwerben.

Ich habe mal den Fragebogen ausgefüllt.

Meine "Fragen" lauten:

WIE günstig gehts?
Wie günstig macht es Sinn einzusteigen?
Wann lohnt es ch, doch etwas mehr auszugeben?

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten!

LG
Kai



(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 500 €
[X] Gebrauchtkauf möglich (möglichst aber kein zu altes Gerät)

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[X] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Wenig bis garnicht. Es soll fest im Wohnzimmer stehen. __________

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
egal

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Zum Klavierspielen lernen. Standinstrument Wohnzimmer / Klavierersatz __________________________ _______________

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Bisher keine. Interesse an Blues, Boogie, Improvisation und diverser mod. Titel. __________________ _______________

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Klavierersatz: Gern schwarz (vll auch Klavierlack hochglanz) Standgerät für Wohnzimmer
oder Stagepiano: Dann aber nur mit passendem Unterbau.
Ob Lautsprecher verbaut oder nicht, wäre mir egal. Meist wird es wohl mit Kopfhörern gespielt und ein Anschluss
an mein Stereosystem ist möglich.


(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Das Gerät sollte in jedem Fall wie ein Klavier klingen und sich auch so spielen lassen.
Ich schrecke vor dem Gebrauchtkauf deshalb zurück, da ich angst habe, ein Gerät zu erwischen
welches ebend nicht "alles kann". (abreißende Töne, aussetzer ect.)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Willkommen im Forum! :)

Für Dein Budget kommen nur die ganz günstigen Einsteigergeräte infrage: Korg SP-170, Yamaha P-35 und P-105, Casio PX-150. Die würden auch von einem Anschluss an die Anlage profitieren, soweit das bei ihnen möglich ist. Klavierlack kostet leicht 400 Euro Aufpreis. Dafür musst du noch einen Sack voll Geld finden. ;)
 
Versuchs mal mit dem Yamaha P 105 ( brauchbarer Pianosaonds, leicht und eingebaute Lautsprecher und das wichtigste: prima Tastatur !
und lass die Finger von den zugaben ( pianostyles für die linke Hand , die versauen dein Spiel ) Wenn du Blut geleckt hast, spar ein bischen
und kauf dir dann ein gebrauchtes Klavier
 
tja, bis 500 euro bleibt eigentlich nur das yamaha p35 im rennen, was dann allerdings noch nicht einmal den holzunterbau hat. sicher gibt es ne menge "instrumente" die unter 500 euro scheinbar "alles haben", aber es handelt sich dabei um billigprodukte die einfach zu schlecht sind um empfohlen werden zu können. ich denke für ein einigermaßen anständiges wohnzimmerpiano sollte das budget knapp verdoppelt werden.
 
@ Frocy: Da haben sich Deine Anforderungen gegenüber dem Fragebogen in "Deinem" Thread ja deutlich reduziert. Ich würde es nicht kaufen. Hattest Du nicht wenigstens ein Kawai CL-26 in Erwägung gezogen? Das dürfte dem P-35 überlegen sein.

@KingKai: Wenn Du Wohnzimmeroptik und eine gute Klaviatur haben möchtest, dann schau Dir vielleicht mal das Casio PX-850 an. Ist aber leider nicht für Dein Budget zu bekommen.

Klicki schreibt sehr richtig, dass Du vielleicht noch einen Sack voll Geld finden solltest :evil:

Nachtrag: holan redet auch gerade von einer Verdoppelung Deines Budgets...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Frocy: Da haben sich Deine Anforderungen gegenüber dem Fragebogen in "Deinem" Thread ja deutlich reduziert. Ich würde es nicht kaufen. Hattest Du nicht wenigstens ein Kawai CL-26 in Erwägung gezogen? Das dürfte dem P-35 überlegen sein.

Du hast vollkommen recht mit den Anforderungen, zumindest was die Optik betrifft. Anfänglich war ich sehr auf die Homepiano-Optik eingeschossen (wurden), doch davon bin ich nun weg. Leider bewegt sich mein verfügbares Budget in eben den genannten Regionen und da hat man was brauchbare Instrumente angeht nicht so die große Auswahl, wie mir scheint.

Ich habe beide Geräte, das Kawai CL-26 sowie das Yamaha P-35, probegespielt und mir hat rein subjektiv betrachtet das Yamaha wesentlich besser gefallen. Sowohl vom Klang über Kopfhörer als auch vom Tastengefühl her.

Bring mich doch jetzt nicht wieder ins Grübeln:weep:
 
@ Frocy: Wenn Du der Meinung bist, dass das Yamaha P-35 besser ist als das Kawai CL-26, will ich nichts gesagt haben :D. Nur DIR muss das Ding gefallen!
 
Vielen Dank für die Antworten.
Es ist schon wirklich schwierig sich als Einsteiger im großen Angebot zurechtzufinden.

Nachdem ich mich jetzt noch ein bisschen umgesehen habe ist mir noch was aufgefallen.
Vor allem bei den "billig-Produkten" versteh ich da was nicht. Es wird damit geworben, daß
der Anschlag "dreifach dynamisch" ist. Also wenn ich unterschiedlich fest auf die Taste drücke,
kommt entweder leise, mittel oder laut raus. Ich will aber Spielgenuss wie bei einem echten Klavier.
Bedeutet ... stufenlos ... zumindest ansatzweise.
Dann wurde bei einem Produkt geschrieben: "auch wenn Sie die Taste nicht ganz loslassen können sie
durch erneutes Drücken wieder einen Ton erzeugen". Ist für mich eigenlich selbstverständlich!
Ich will damit eigenlich nur sagen ... ich bin ERSCHROCKEN. Es kann doch nicht sein, daß
mit "spielt sich wie ein Klavier" geworben wird und andererseits solch grundlegend wichtige Dinge
nicht erfüllt sind.

Fazit:
Ich werde mir etwas "hochwertigeres" kaufen. Heute nachmittag fahre ich in den Fachhandel und
lasse mich dort nochmal beraten.
Momentan hänge ich bei folgenden Angeboten rum:

1. YAMAHA YDP-131 aus Mietrücklauf (BJ 2007) unter 500 Euro. Leider Rosenholz-Optik.
Wäre es black, hätt ich vll schon zugegriffen
2. YAMAHA YDP-135 aus Mietrücklauf (BJ 2012) für 690 Euro. Leider auch Rosenholz-Optik.

3. überlege ich, noch 3-4 Monate zu warten, mein Budget aufzustocken und mir ein neues Einsteiger-Modell zu kaufen.

Was würdet ihr machen?
 
Es muss nicht Yamaha sein. Ich bin nur zufällig auf diese 2 Modelle gestoßen.

Eine GH Tastatur bedeutet, daß die Tasten von links nach rechts in der gewichtung leichter werden.
Also exakt wie beim Klavier. Ich dachte, daß haben alle ePianos ... also auch die der sog. Einsteiger-
klasse im Preisbereich 500-700 Euro.

Jetzt mach mich nicht schwach!
 
Schau dir mal das Korg sp 280 an, etwas über deinem Budget, aber tolles Gesamtpaket und 2x 22 Watt (ja ich weiß wattzahl allein ist nicht ausschlaggebend)
 
Vom SP 250 hab ich gelesen. Das soll eine gute Klaviatur haben. Ich nehme an, daß das SP 280 die dann auch hat.

Ich glaube aber, ich muss mich selbst ein bisschen dämpfen. Ich weis ja eigenlich noch nichtmal genau, wo die Reise hingehn soll. Ich werde sicher kein "großer Pianist". Und ich weis auch nicht, ob ich vll an einem Keyboard auch spaß haben könnte. Ich bin mir sogar sicher, daß mir ein Keyboard auch spaß machen würde. Allerdings möchte ich bei einer Anschaffung nicht auf die Möglichkeit verzichten, auch Klavier spielen zu können.

Ach ich weis auch nicht. Ich glaube ich schau mir im Laden erstml ein paar Geräte an.

Vielleicht gehe ich dann auch den Weg, erst eins zu mieten (mit Übernahme und Miet-Vergütungsoption). So daß ich erstmal ausloten kann, was für mich das richtige ist. Leider habe ich keine Freunde, die Musik machen... bei denen ich probespielen könnte.

Vielen Dank für eure Beiträge jedenfalls :)
 
Eine GH Tastatur bedeutet, daß die Tasten von links nach rechts in der gewichtung leichter werden.
Das ist nicht verkehrt, aber im konkreten Fall des Herstellers Yamaha ist das auch eine Bezeichnung für ein spezielles Teilprodukt. Generell gibt es bei Yamaha drei Tastaturen: GHS, GH und GH3 (in aufsteigender Qualität). Die sind dann teilweise noch mit Holzkern erhältlich. Je nach Talent und Fleiß wird man bei jeder früher oder später an die Grenzen stoßen, aber bei einer GH findet das später statt als bei einer GHS. Deshalb der Tipp.
 
Die Tastatur im sp 280 ist eine neuentwicklung.

Bleib mal bei dpiano, macht garantiert 10 mal mehr Spaß als Keyboard sag ich dir pauschal.

Ich besitze zusätzlich Keyboards und Wunder mich, wenn ich darüber dann ab und zu klimpere, wie schlecht ich das im Vergleich dann finde. Die paar Sounds die über key Tastatur besser zu spielen sind machen es nicht wett.
 
OK. Dann werd ich drauf achten (falls es ein Yamaha wird), daß es eine GH-Klaviatur hat.

Mittlerweile verschmilzen DPiano und Keyboard ja auch ineinander. Und das kommt mir (so als Einsteiger) ja eigenlich entgegen. Ein gut ausgestattetes DPiano mit Beats und Sounds bietet ja quasi beide sin einem. Leider sind diese DPianos wirklich teuer.

Alternativ denke ich noch darüber nach, vom Wohnzimmer Digital-Piano wegzudenken und mich mal bei den Stagepianos umzusehen. Wie schon oben beschrieben wird das Gerät 90% der Zeit mit Kopfhörer betrieben. Und für den ext. Sound würde es dann auch der alte Verstärker und die Boxen meiner Stereoanlage tun!?

Kommt man denn mit einem Stagepiano ohne Lautsprecher auf nen besseren finanziellen Kurs?
 
Die wirklichen stagepianos fangen so bei 1000 an.

Verschmelzung von key und dpiano würde ich abraten.

Lieber ein gutes dpiano und ein gebrauchtes roland e 86 oder ä.
 
Ne Kombi aus D-Piano und Keyboard wären Yamaha DGX-650 (mit GHS-Tastatur) und Casio PX-350. Das sind aber Kompromisse. Sinniger wäre es, sich über die eigenen Prioritäten klar zu werden, auch wenn das schwierig ist. Man kann dann die Kohle gezielter ausgeben und bekommt mehr von dem, was man wirklich möchte. Und in diesem Forum werden vermutlich die meisten davon ausgehen, dass es dann ein D-Piano wird. ;)
 
Aber das SP 280 gefällt mir von den Features und Gesamtpaket her dann besser als das SP250. (Gewicht eingespart, Stimmzahl verdoppelt, gute Lautsprecherleistung...)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben