Artikel: Test: Gibson Les Paul Studio Pro Plus RV

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am
Johannes Hofmann
Johannes Hofmann
Alterspräsident
Administrator
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
18.08.03
Beiträge
28.185
Kekse
124.504
Ort
Aschaffenburg
Eine Gibson Les Paul, eine der bekanntesten E-Gitarren überhaupt. Muss man so was testen?. Nun ja, Gibson ist nicht nur eine der renommiertesten Firmen, sondern auch eine der umstrittensten. Was die einen wie eine höhere Göttlichkeit verehren, sehen die anderen als Voodoo, faulen Zauber, den es zu entlarven gilt. Sicher kann auch dieser Test bei Amazona nicht final diesen Streit klären. Aber er bringt für interessierte vielleicht etwas Licht ins Voodoo der Gibsons.
1_a12ffd62-b904-4ff0-9a2a-1f9268541661.jpg


 
Eigenschaft
 
Optisch ja mal ein absolutes Highlight, Test auch gelungen! Mal sehen, wie die in natura wirkt.
 
Alles toll, nur G..... verschickt für die Tester Custom-Shop-Instrumente, die dann mit den Serienmodellen nicht mehr soooo viel zu tun haben. Die Features sind natürlich die gleichen, aber das ist ja bei China-Ware auch so. Also, dass die getestete Gitarre gut ist, glaube ich ja, aber mehr auch nicht.
 
Es scheint als wären die typischen LP-Studio Standard-Probleme beseitigt worden.
Meine hatte labrige Mechaniken (gegen Gotho getauscht) und der Plastik-Sattel hatte die Plain-Saiten eingeklemmt.(Knochensattel angepasst)
Jetzt ist gut und ich übe (Studio) sehr gerne mit der Leichten, Dicken :)
Die P.U.s sind etwas undynamisch und langweilig. Werde der Dame mal Duncan Zebras spendieren, sie hat es verdient!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles toll, nur G..... verschickt für die Tester Custom-Shop-Instrumente, die dann mit den Serienmodellen nicht mehr soooo viel zu tun haben. Die Features sind natürlich die gleichen, aber das ist ja bei China-Ware auch so. Also, dass die getestete Gitarre gut ist, glaube ich ja, aber mehr auch nicht.

Na ja, das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe seit kurzen die Joe Bonamassa Studio und da gibts rein gar nichts dran zu meckern. Lackierung 1a, Werkseintellung der Oktavreinheit, Saitenlage Bundbearbeitung alles Tip Top. Großes Plus gegenüber der "Standard" Studio sind für mich allerdings die Burstbucker PUs. Die 490 und 498 sind nun wirklich nicht der Knaller. Ansonsten: Schöne Les Paul für erschwingliches Geld.

Cheers
Dutchie
 
Schöner Test...und hübsche Gitarre.

Alles toll, nur G..... verschickt für die Tester Custom-Shop-Instrumente, die dann mit den Serienmodellen nicht mehr soooo viel zu tun haben. Die Features sind natürlich die gleichen, aber das ist ja bei China-Ware auch so. Also, dass die getestete Gitarre gut ist, glaube ich ja, aber mehr auch nicht.
Ich rege mich nicht auf, sondern frage den Ersteller dieses Beitrags, woher er seine fundierten Kenntnisse unserer Vertriebspolitik hat?
Fakt ist, dass wir schon seit Jahren kein einziges Instrument mehr an Magazine, Portale oder ähnliches geschickt haben. Das sind alles Instrumente "aus dem Feld", die ihr genauso kaufen könnt. Die werden von unseren Händlern zur Verfügung gestellt.
Und wir sind auch noch so blöd (oder ehrlich) und stellen die vorher nicht ein oder machen sie "hübsch". Die Instrumente gehen originalverpackt an die Tester...

So viel dazu ;)

Schöne Grüße,
Thorsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Find ich auch etwas albern sowas Gibson unterstellen zu wollen. Die handeln ja nicht mit Gebrauchtwagen.
Und irgendwann haben die Chinesen sowieso den weltbesten Produktionsstandard.
Tatsachen die nix für Ewiggestrige sind.

---------- Post hinzugefügt um 18:31:10 ---------- Letzter Beitrag war um 18:23:44 ----------

@ Thorsten B. In der Produktlinie wünsche ich mir ein 335 für unter 1000 €
 
Alles toll, nur G..... verschickt für die Tester Custom-Shop-Instrumente, die dann mit den Serienmodellen nicht mehr soooo viel zu tun haben. Die Features sind natürlich die gleichen, aber das ist ja bei China-Ware auch so. Also, dass die getestete Gitarre gut ist, glaube ich ja, aber mehr auch nicht.
Jetzt stellen wir uns mal einen Moment lang vor, dass du recht hättest; Gibson baut also 999 Gitarren in - na ja, sagen wir mal mieser Qualität - und eine Superklampfe, die unter den Testern herumgereicht wird und diese zu frenetischen Jubel-Testberichten treibt... stellen wir uns also vor, es wäre so.

Dann würden ruck-zuck die anderen 999 verkauft.

Ich frage mich nun, ob du ernsthaft glaubst, dass in Deutschland 999 Gitarristen leben, die 1298,-€ für eine Klampfe bezahlen und nicht merken, dass sie verarscht worden sind? Und das bei obendrein 30 Tagen Moneyback-Garantie. Nehmen wir also etwas realistischer an, dass großzügig geschätzt "nur" 10% der Kunden so blöd wären, für eine schlechte Gitarre 1298,-€ zu bezahlen. Dann würden 900 Gitarren zurückgeschickt oder täten in den Läden hängen bleiben.

Was glaubst du, was Händler täten, wenn sie nun 900 Schrottgitarren nicht los werden? In den Schredder stecken? Ein Schaden von 1.168.200,-€ Die Händler würden diese Gitarren einfach zu Gibson zurück schicken. und dann bliebe Gibson auf dem Verlust sitzen...

Wir dürfen ja alle glauben, was wir wollen. Aber ich glaube eben, dass an deiner Sicht der Dinge etwas nicht stimmen kann ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Find ich auch etwas albern sowas Gibson unterstellen zu wollen. Die handeln ja nicht mit Gebrauchtwagen.
Und irgendwann haben die Chinesen sowieso den weltbesten Produktionsstandard.
Tatsachen die nix für Ewiggestrige sind.

---------- Post hinzugefügt um 18:31:10 ---------- Letzter Beitrag war um 18:23:44 ----------

@ Thorsten B. In der Produktlinie wünsche ich mir ein 335 für unter 1000 €

Keine Chinesen...made in USA.
335 unter 1000 EUR geht nun mal wirklich nicht...
 
Dann werd ich wohl ersma mit der Epi Dot vorlieb nehmen müssen. Vielleicht darf man mal auf Gibson- Halsmaße hoffen.
Das sollte ja wohl die Kalkulation nicht sprengen.
Oder haben die Hauptabnehmer alle kleine Hände:D
 
Dann werd ich wohl ersma mit der Epi Dot vorlieb nehmen müssen. Vielleicht darf man mal auf Gibson- Halsmaße hoffen.
Das sollte ja wohl die Kalkulation nicht sprengen.
Oder haben die Hauptabnehmer alle kleine Hände:D

Okay, die 335 unter 1000 € geht wohl dieses Jahr nicht mehr, aber wieso keine Midtown Custom für ein kleines bischen drüber? Mit Bindings lang und schmutzig und echtem Gibson Koffer 1098 €. Made in USA. Da bleibt sogar den Chinesen der Reis in der Schüssel kleben. Bisher habe ich nur gutes von der Midtown gehört. Azriel hat sich gerade eine geholt und surft auf Wolke 7. :) Da hast Du langfristig gesehen sicherlich mehr Spaß als mit einer Epi Dot. ;)

https://www.musiker-board.de/bierga...r-eurer-gitarre-part-ii-1263.html#post5636050
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Armin,

.... Da hast Du langfristig gesehen sicherlich mehr Spaß als mit einer Epi Dot. ;)

OT

Alternative: Vintage AV3HFVS.

Die werde ich mir wohl bestellen und da denke ich, dass ich damit langfristig gesehen mehr Spaß habe, als mit einer Epi Dot. :gruebel:

/OT

Gruß Michael
 
@ Stratspieler Vorsicht!!! Die Vintage AV3HFVS wiegt sage und schreibe 5,1 Kg ist also ein richtiger Brocken und noch schwerer als es meine Ibanez ART 103 war und fast 2 Kg schwerer als meine Heritage H-555. :D
Eine Alternative wäre dann schon eher eine Höfner Verythin. :)
 
Find ich auch etwas albern sowas Gibson unterstellen zu wollen. Die handeln ja nicht mit Gebrauchtwagen.
Und irgendwann haben die Chinesen sowieso den weltbesten Produktionsstandard.
Tatsachen die nix für Ewiggestrige sind.

---------- Post hinzugefügt um 18:31:10 ---------- Letzter Beitrag war um 18:23:44 ----------

@ Thorsten B. In der Produktlinie wünsche ich mir ein 335 für unter 1000 €

... von einem Tester.

---------- Post hinzugefügt um 13:53:07 ---------- Letzter Beitrag war um 13:48:57 ----------

Keine Chinesen...made in USA.
335 unter 1000 EUR geht nun mal wirklich nicht...


.... tja, Anfang der '90er wurden fast nur G.....'s in Deutschland mit krummen (vertwisteten) Hälsen verkauft. Wer da nu' doof war (Kunden, Händler, Vertrieb, ???) möge jeder selbst entscheiden.
 
"Tatsachen die nix für Ewiggestrige sind". Zitat Ende.

---------- Post hinzugefügt um 16:32:00 ---------- Letzter Beitrag war um 16:17:12 ----------

Kann mir mal jemand die Halsmaße der Midtown durchgeben. Warscheinlich wieder für Kinderhände (Mi China) Bleibt der Hals gerade? Halten die Tuners die Stimmung? Frisst der Sattel die Saiten? Alte China-Fehler. Aber lackieren können sie !:p
 
"Tatsachen die nix für Ewiggestrige sind". Zitat Ende.

---------- Post hinzugefügt um 16:32:00 ---------- Letzter Beitrag war um 16:17:12 ----------

Kann mir mal jemand die Halsmaße der Midtown durchgeben. Warscheinlich wieder für Kinderhände (Mi China) Bleibt der Hals gerade? Halten die Tuners die Stimmung? Frisst der Sattel die Saiten? Alte China-Fehler. Aber lackieren können sie !:p

Na klar können wir Dir die Halsmaße mal eben schnell durchgehen. Vielleicht noch hinterher ein bisschen Puderzucker .... Du könntest aber auch eben mal selbst googln, dann wüsstest Du, dass die Halsmaße am ersten Bund O.8OO und am 12ten 0.875" sind. Oder dachtest Du wir hätten als eine Direktleitung ins Gibson Hauptquartier. Vielleicht ist ja auch die Gitarre gar nicht das Richtige für Dich und einfach zu filigran. Probier es doch mal mit Bass oder Congas. Und was für ein China Fehler denn nun wieder, die Midtown kommt aus Amiland, oder denkst Du die sagen einfach nicht die ganze Wahrheit? :D

---------- Post hinzugefügt um 23:10:39 ---------- Letzter Beitrag war um 22:58:52 ----------

.... tja, Anfang der '90er wurden fast nur G.....'s in Deutschland mit krummen (vertwisteten) Hälsen verkauft. Wer da nu' doof war (Kunden, Händler, Vertrieb, ???) möge jeder selbst entscheiden.

Wo bitte sehr hast Du diese Informationen her. Wo steht, das Gibson Anfang der 90er fast nur krumme Hälse verkauft hat. Hier gibt es jede Menge User im Board mit Gibsons die Anfang der 90er gebaut wurden. Willst Du sagen, das fast alle diese Gitarren krumme, oder vertwistete Hälse haben, oder willst einfach nur ein bischen Aufmerksamkeit? Das sind nicht anderes als Latrinenparolen die mit nichts, aber auch gar nichts zu belegen sind. Ich würde sagen, Du bringst hier entweder Fakten die solche Behauptungen belegen, oder behälst Deine Weisheiten am Besten für Dich. Da kannst Du jetzt auch nicht sagen: das ist meine Meinung, denn das ist eine Feststellung und eine Behauptung und deshalb nicht okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
... also Aufmerksamkeit brauch' ich hier nicht, bekomme anderweitig genug. Latrinenparolen braucht kein Mensch, ich auch nicht, aber diese Behauptung ist z. B. eine Unterstellung und DAS müsste eigentlich widerlegt werden. Da das nicht möglich ist, ist diese Behauptung nicht okay. Fakten habe ich mitgeteilt, falls jemand das recherchieren möchte, bitte schön. Kann man machen oder auch lassen, mir persönlich ist das egal. Ich wollte es nur gesagt, bzw. geschrieben haben. Wer lesen kann darf auch gerne bemerken, dass ich die Fa. Gibson gar nicht erwähnt habe, aber wem der Schuh passt, kann ihn ja auch gerne anziehen. Ist mir persönlich auch egal. Die Behauptungen und Feststellungen von mir beruhen auf persönlichen Erfahrungen innerhalb Deutschlands, was in irgendeinem anderen Land dieser Welt vor sich gegangen ist in dem genannten Zeitraum, entzieht sich meiner Kenntnis und da zu habe ich mich auch nicht geäussert. Ich weiss nicht wo geschrieben steht, dass die Fa. Gibson Anfang der '90er nur krumme Hälse verkauft hat, jedenfalls nicht in meinem Kommentar. Gegenfrage: wo steht denn das Gegenteil, ausser in der Werbung? Oder wo sollte das denn stehen können? Wer lesen kann, hat manchmal Vorteile.
Abschliessend werde ich selbstverständlich weiterhin behaupten, dass mir persönlich Anfang der '90er-Jahre nicht eine einzige damals aktuelle und auf autorisiertem Vertriebsweg importierte Gitarre der Fa. G..... unter die Finger gekommen ist, die keinen vertwisteten Hals hatte. Vielleicht habe ich da ja auch nur ein paar Hundert Einzelfälle betrachten dürfen. Wer weiss? Das ist eine Behauptung und eine Feststellung und die ist durchaus okay.
Kann ja jeder 'ne andere Feststellung gemacht haben und dann daraus resultierend andere Behauptungen aufstellen. Dann kann doch jeder hergehen und seine eigenen Erfahrungen machen und für sich selber feststellen: Unsinn oder Wahrheit. Ich dachte, solche Vorgänge nennt man Demokratie.

P.S.: ich hab' so 'n Rechtschreib-Programm im Rechner
 
(...) Abschliessend werde ich selbstverständlich weiterhin behaupten, dass mir persönlich Anfang der '90er-Jahre nicht eine einzige damals aktuelle und auf autorisiertem Vertriebsweg importierte Gitarre der Fa. G..... unter die Finger gekommen ist, die keinen vertwisteten Hals hatte. Vielleicht habe ich da ja auch nur ein paar Hundert Einzelfälle betrachten dürfen. Wer weiss? Das ist eine Behauptung und eine Feststellung und die ist durchaus okay (...)

Ich glaube die meisten dürften davon ausgegangen, dass du mit "Fa. G...." Gibson meintest. Hast du doch auch oder? Ich persönlich bin der Meinung, dass deine Behauptung, wonach "Anfang der '90er fast nur G.....'s in Deutschland mit krummen (vertwisteten) Hälsen verkauft wurden" durchaus legitim ist. Allein, sie ist wenig überzeugend, weil zu einer diskussionswürdigen Behauptung – zumal einer solch starken wie deiner – auch eine Begründung und am besten auch ein Beispiel gehört. Ich mag dir deine Erfahrung von Anfang der 90er in keinster Weise absprechen, stattdessen interessiert mich brennend wie und wo du zu deinen Erfahrungen mit den vertwisteten Hälsen gekommen bist, immerhin ist die Rede von mehreren Hundert. Soviele Gitarren testet man ja nicht mal so neben bei auf vertwistete Hälse an.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben