Attitude eines Amps!

Hiwatt Halfstack: Stoner/Doom
Sunn (O))): Drone
Dumble: Punkrock
Echolette/Dynachord: Indie

Allein in diese Stoner/Doom/Drone Ecke kann man die (alten...) Matamp, Orange, Hiwatt, Sunn, Russen und so einordnen.


Also beim ersten und letzten bin ich voll bei dir.. Aber Dumble= Punkrock??:confused::confused:
 
Ich habe die Erfahrung, dass sich viele Gitarristen Amps eben wegen des Images oder
gewissen Endorsern kaufen und sich dann wundern, wenn Sie nicht die gewünschten Sounds,
bzw. die des "Idols" rausbekommen und dann vom Amp gefrustet sind.

Mir selbst isses wurscht, von mir aus könnte der Amp auch Honnecker heißen, Hauptsache, ich kann das was ich will damit umsetzen.

Ich spiele schon seit ca. 11 Jahren einen Engl Blackmore 150 als Hauptamp und hatte bisher
nie das Bedürfnis, mich nach was Anderem umzuschauen.
 
Ich muss schon sagen, dass ich an meinem Rectifier das Design schon äußerst genial finde. Einfach irgendwie zeitlos schön... Diese Riffelblechfront gibt ihm eine ziemlich agressive Erscheinung auf eine eher subtilere Weise. Ich mags nicht wenn Amps so extrem auf "böse" Optik getrimmt werden... Was mir am Recto auch seehr gut gefällt ist einfach das Format des Amps. Die etwas kompakteren Maße lassen ihn auf einer Box einfach schöner aussehen, als so einen unglaublich breiten Marshall oder Diezel (ausgenommen Einstein) find ich.

Wobei natürlich der Sound DAS Kriterium ist. Im Moment bin ich am Grübeln ob ich mir nicht mal nen Splawn zulegen soll. Von der Optik absolut nicht mein Fall, aber der Sound... ;):D
 
schönes thema!

bei mir sahs damals so aus:
ich kam eines tages in meinen lokalen musikladen und wusste noch nichts von mesa.
der eine verkäufer kam dann auch prompt auf mich zu -zu dem momment war ich der einzige kunde in dem laden- und fragte mich "kennst du eigentlich schon mesa boogie?" (den satz werd ich nie vergessen)
ich natürlich "ne wasn das?" (musste iwie an half life denken wg mesa^^)
nundenn, gin ich also mit ihm in den anspielraum und er packte sich erstmal ne prs von der wand wobei ich mir dann dachte "omg das kann ja was werden :/" -der sieht ja aus wie die tochter ner harley davidson ...
jedenfalls gif der verkäufer dann mal kräftig in die saiten und ich war angenehm überrascht! -geil der ch2 klingt wie metallica ^^
bis dann kurz darauf ch3 folgte! ab dem punkt stand für mich fest -ohne diesen amp wirst nicht mehr glücklich! halb verhungert und 6monate später war er dann mein! und wurde fortan auf auf einer kraneknstein box mit cromefront geparkt^^

zu den herstellern an sich:
mesa,diezel: death metal
peavey,krank,rivera: core
marshall: 80s metal

verdammt dieses ganze schubladendenken.
für denn fall das ich viel geld habe iwann brauch ich jedenfalls noch nen diezel herbert nen krank revolution, nen peavey 5150 mk2 und nen mesa roadking ;D
 
Ich selbst spiel grad den rectifier und will ihn optisch verändern, da er einfach der "Metal" Standard ist... finde mesa vom optischen also nicht gelungen

richtig stylisch find ich die Vöxe... stehe also auf modernen sound nicht aber den look.


Was mir vom "gefühl" garnicht entspricht sind die HK Amps. Irgendwie hat die Marke bei mir das Image: "nichts halbes und nichts ganzes, die können keine guten Amps bauen". Auch wenn ich beim anspielen schon von besserem belehrt worden bin, aber irgendwie gibts bei mir sowas im hinterkopf
 
Was mir vom "gefühl" garnicht entspricht sind die HK Amps. Irgendwie hat die Marke bei mir das Image: "nichts halbes und nichts ganzes, die können keine guten Amps bauen". Auch wenn ich beim anspielen schon von besserem belehrt worden bin, aber irgendwie gibts bei mir sowas im hinterkopf

Kann ich sehr gut verstehen. Die sprechen mich auch so gar nicht an. Sehen irgendwie immer nach billiger Kneipen- und Puffbeleuchtung aus und wirken dabei so steril, kalt und "unpersönlich"...

MfG
 
schönes thema!
zu den herstellern an sich:
mesa,diezel: death metal
peavey,krank,rivera: core
marshall: 80s metal

Naja kommt Glaub ich nicht auf den Hersteller an sondern eher auf das Modell der Hersteller.
Diezel kann man auch nen Schmidt meinen und der ist bestimmt nicht für Death Metal gebaut worden oder der Peavey Classic auch nicht unbedingt für Core...
Da wäre ich mal Vorsichtig...:D


Für mich steht Diezel für einen "modernen Klang".
Bietet sich gerade für tiefe Tunings an.
Und nein. Ich hab ihn mir nicht gekauft, weil ich mir dachte "Hey den spielt der und der" oder "Der ist modern". Muss zugeben ich dachte mir zuerst "Diezel. Was isn das für ein Scheiß. Na test man mal an.." *G*

und was kam nach dem Test raus?Um welchen Diezel Amp handelt es sich und vor allem der Spruch "Hey den spielt der und der" trifft ja wohl wenn meist eher auf Marshall zu oder:rolleyes:

Grüße
 
Naja. Beim Test selber wars ein Diezel Herbert. Rausgekommen ist, dass der Amp auch noch bei tieferen Tunings schön drückt, aber auch bei viel Zerre wesentlich genauer bleibt als ein 6505 oder ein Recti (wobei mich der Dual Rectifier auch sehr anspricht. Der Klang hat schon was eigenes :) )
Außerdem, dass ihn sich der Freund der mit war einen Monat oder so später gekauft hat.

Selber hab ich mir ungefähr ein halbes bis Jahr später einen Einstein gekauft, nachdem ich ihn gegen eine Menge an anderen Amps getestet hatte. War also auch nicht ein "HEy das is ein Diezel. Den kauf ich mir"

Heutzutage spielen echt viele Leute Diezel. Alter Bridge, Slipknot (auf der CD), Dir En Grey oder Metallica (auch wenns nur die Endstufe vom VH4 is) um nur ein paar aufzuzählen dir mir auf die Gachen einfallen.
 
Viele spielen ja auch Modeler, brauchen nur noch einen Monitor auf der Bühne und bekommen ihren Ton vom Mischer.
Da stehen dann nur noch beleuchtete Dummy-Amps auf der Bühne mit Werbung vom Endorser drauf oder um halt einer gewissen Erwartungshaltung vom Publikum gerecht zu werden.

Als Satriani diese Peaveys auf der Bühne hatte, wurden hinter der Bühne oft Marshall-JCMs abgenommen, die den Ton machten. Alles nur Show, aber irgendwo will man es ja sehen. So ganz ohne Amp würde mancher Rock-Guitar-Slinger total nackt wirken.

Anscheinend (oder nur scheinbar?) hat der Threadersteller wohl nicht unrecht: Attitüde ist wichtig!
 
Es gibt schon schön designde Amps zB. Budda, Brunetti, Bogner usw.
Ich würde mir aber nie nen Amp nach aussehen kaufen, Optik spielt keine Rolle nur der Sound.
Meinen Rivera Knucklehead find ich auch nicht gerade schön, aber er tut das was ich von ihm erwarte.

Es soll ja Menschen geben die ihren 15 Jahre alten, 65 Ps Golf, tieferlegen, metallic lackieren und auf 265er Schlappen setzen.:ugly:
Naja jeder wie er will.;)
Gruß Harry
 
Es soll ja Menschen geben die ihren 15 Jahre alten, 65 Ps Golf, tieferlegen, metallic lackieren und auf 265er Schlappen setzen.:ugly:
Naja jeder wie er will.;)
Gruß Harry
in der Form wie von dir beschrieben, finde ichs net schön, ABER ein Amp, der optisch vom Gitarristen nach seinen Wünschen aufgemotzt wurde, finde ich eigtl. super schön: ich bin handwerklich sonst nicht viel unterwegs, aber beim amp habe ich spaß dran, sie optisch zu verändern, nen eigenen logo anzubringen etc.
 
in der Form wie von dir beschrieben, finde ichs net schön, ABER ein Amp, der optisch vom Gitarristen nach seinen Wünschen aufgemotzt wurde, finde ich eigtl. super schön: ich bin handwerklich sonst nicht viel unterwegs, aber beim amp habe ich spaß dran, sie optisch zu verändern, nen eigenen logo anzubringen etc.

Sorry war nicht böse oder abwertend gemeind, aber für mich ist das halt nichts.:redface:
Gruß Harry
 
Sorry war nicht böse oder abwertend gemeind, aber für mich ist das halt nichts.:redface:
Gruß Harry

Hab ich auch garnicht so verstanden.... dein Beispiel mit dem Auto ruft bei mir ja auch nur kopfschütteln hervor. ;) Nur beim Amp kanns eben schnieke sein.
 
Es gibt schnieke Designs die sogar mir gefallen zB::D
 

Anhänge

  • bc_wildc40rhdbl.jpg
    bc_wildc40rhdbl.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 164
heute heißts nur noch rectifier rectifier...
= druck, druck, druck :D

Der recti hat iwie was erhaben :twisted:

Marshall z. B. ist für mich so ein typischer "Mucker Amp", irgendwie, quasi der VW Golf unter den Amps, also ich bin pro-Autovergleich ;) :D
 
= druck, druck, druck :D

Der recti hat iwie was erhaben :twisted:

Marshall z. B. ist für mich so ein typischer "Mucker Amp", irgendwie, quasi der VW Golf unter den Amps, also ich bin pro-Autovergleich ;) :D

Ja es gibt aber VW Golfs GTI getunet, die verheizen jeden Porsche.:D
 
....dann assoziiere ich mit dem Recto die Riffelblechfußmatteneinbauer und "chrom"-endtopfmontierer.

Marshall ist für mich so DAS "Arbeitstier" unter den Amps. Sehr beliebt, solide und vielseitig-dabei nicht zu teuer. Vll macht ihn das zum "Mucker"-amp.

Wobei das natürlich auch alles Modellabhängig ist. Mit Marshall MG und H&K Warp assoziiere ich z.b. Schülerbands, die noch nicht gelernt haben, dass ein Gitarrensound nicht nur aus Gain besteht. (ist ein megaspass solche Bands zu mischen:rolleyes: )

Dann gibts noch die etwas exquisiteren Amps: Diezel, Bogner, evtl. Soldano,CAE .. das isnd dann alles Amps wo man mit sicherheit weiß, dass der Besitzer irgenwo ein Equip-Nerd ist. Eingesetzt werden die natürlich in unterschiedlichen Richtungen, die User sind sich aber im Nerdfaktor relativ ähnlich.

Seh ich auf ner Bühne nen Fireball/Powerball, weiß ich meistens, dass da ne Band spielen wird, mit deren Musik ich nur sehr bedingt was anfangen kann. Beim 5150 stehen die Chancen schon besser, der wird auch von weniger Metal-lastigen, mehr richtung Hardcore -Bands eingesetzt.


oh gott- was für Klischees..
 
....dann assoziiere ich mit dem Recto die Riffelblechfußmatteneinbauer und "chrom"-endtopfmontierer.

Marshall ist für mich so DAS "Arbeitstier" unter den Amps. Sehr beliebt, solide und vielseitig-dabei nicht zu teuer. Vll macht ihn das zum "Mucker"-amp.

Wobei das natürlich auch alles Modellabhängig ist. Mit Marshall MG und H&K Warp assoziiere ich z.b. Schülerbands, die noch nicht gelernt haben, dass ein Gitarrensound nicht nur aus Gain besteht. (ist ein megaspass solche Bands zu mischen:rolleyes: )

Dann gibts noch die etwas exquisiteren Amps: Diezel, Bogner, evtl. Soldano,CAE .. das isnd dann alles Amps wo man mit sicherheit weiß, dass der Besitzer irgenwo ein Equip-Nerd ist. Eingesetzt werden die natürlich in unterschiedlichen Richtungen, die User sind sich aber im Nerdfaktor relativ ähnlich.

Seh ich auf ner Bühne nen Fireball/Powerball, weiß ich meistens, dass da ne Band spielen wird, mit deren Musik ich nur sehr bedingt was anfangen kann. Beim 5150 stehen die Chancen schon besser, der wird auch von weniger Metal-lastigen, mehr richtung Hardcore -Bands eingesetzt.


oh gott- was für Klischees..

Aber wahr:great:
 

....ohne würds ja auch nur halb soviel spass machen... wenn du auf nem Stadtfest nen Fender siehst, denkst: "och, gleich wird noch ne ruhige nummer gespielte", dann aber die rockabilys vorbeikommen und Gas geben.... dann grins ich immer in mich rein und keiner weiß wieso :D
 
Ja es gibt aber VW Golfs GTI getunet, die verheizen jeden Porsche.:D

Stimmt. manche stecken Unsummen in eine Karre, statt sich gleich was vernünftiges zu holen oder pflegen halt gewisses Understatement, aber dann, wenns drauf ankommt... :twisted: :D

Ne, im Enst. Ich finde das Image eines Amps schon relativ entscheidend, man hat halt nicht zu allem einen Bezug. Man assoziiert mit der Hardware ja auch bestimmte Nutzer / Musiker.

drunk in public schrieb:
oh gott- was für Klischees..

Klischees sind super :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben