Auf Gehör stimmen!?

  • Ersteller 69 Charger
  • Erstellt am
ok, du meinst nicht ganzzahlige Teiltöne.;)
Diese treten natürlicherweise bei jedem real schwingenden Gegenstand auf. Bei der Saite ist das die Steifigkeit. Komplett ganzzahlige Teiltöne treten physikalisch korrekt nur auf, wenn die Steifigkeit der Saite gegen 0 geht.
 
Guten Morgen,

Gitarre stimmen..mir grauts immer noch davor.


Bislang habe ich immer nach Gehör gestimmt, zur Not mußte halt das Telefon herhalten. Dann habe ich einen ungefähren Richtton, wenn alles komplett verstimmt war.

Gestern habe ich eine Westerngitarre 7 Mal!!! stimmen müßen, langsam wirds Zeit für ein Stimmgerät.

Grüße,
alyssa
 
Ich habe von Anfang an nach Gehör gestimmt. Ich dachte als 14jähriger, Stimmgeräte wären was für Leute, die ein Defizit haben wie Brillen für Sehschwache.

Und irgendwie bin ich von dieser Meinung kaum abgerückt, auch wenn ich zu meinem erstaunen feststellen musste, daß selbst viele gute Gitarristen nicht ohne ihr Stimmgerät auskommen.
 
Wie meinst Du das?
Das "freizeichen", was man hört, wenn man den Hörer abnimmt, hat 440Hz. ZUmindest war das mal so, ich weiß nicht, ob das immr noch so zuverlässig stimmt. Ich hab auch nur ein Handy und kann das daher gerade nicht mal eben ausprobieren :)
 
Das eigene Gehört ersetzt nichts, das ist richtig, aber ohne absolutes Gehör ist es außer mit jahrelangem training nicht möglich einfach mal ohne Referenzton o.ä. ein E zu stimmen!

Wenn man allerdings weiß dass eine von vielen saiten stimmt und man kein floyd rose hat dann sollte man es relativ fix hinbekommen das Ding per gehör zu stimmen ;)

ich dachte absolutes gehör sei genetisch veranlagt und nur gaaanz wenigen menschen vergönnt
 
Wenn ich nach Gehör stimme, dann ist die Gitarren in sich gestimmt, kann aber von meinem "D" schon mal bis zu einen Halbton abweichen. Deswegen setz ich mich jetzt auch nicht in die Volkshochchule und prügel mir zähnefletschend das absolute Gehör ins Gehirn.
Kein Plan warum heutzutage alle immer der perfekte Übermensch sein wollen. Absolutes Gehör ist eine Aunahme und nicht die Regel. Und es macht einen - ebenso wie teures Equipment und Highspeed-Spieltechnik - nicht zu einem besseren Musiker. Das ist genauso plakative aufgeblasener-Luftballon-Scheisse wie Anabolika bei Kraftsportlern.

Wir sollten alle weniger Castingshows gucken.
 
glaub ich nicht. das kann man trainieren wie vieles andere auch.
Ich habe bisher von niemandem gehört, der sich ein absolutes Gehört antrainiert hat.
und nur gaaanz wenigen menschen vergönnt
Es gibt Wissenschaftler die Vermuten, dass jeder Mensch mit einem absoluten gehör geboren wird, was dann aber bei den meisten "verkümmert".
 
Ich habe bisher von niemandem gehört, der sich ein absolutes Gehört antrainiert hat.

naja durchs nixtun und ohrenzuhalten bekommt man das wohl kaum oder?:rolleyes:
"Trainieren" muss ja nicht so aussehen, dass man sich jeden Tag 2 Stunden hinhockt, sich Töne vorspielen lässt und diese benennt. Das kann sich ja auch ausbilden, indem man aufmerksam durch die Welt geht und das allen Tönen und Klängen, die man um sich herum hört, probiert.
 
naja durchs nixtun und ohrenzuhalten bekommt man das wohl kaum oder?:rolleyes:
"Trainieren" muss ja nicht so aussehen, dass man sich jeden Tag 2 Stunden hinhockt, sich Töne vorspielen lässt und diese benennt. Das kann sich ja auch ausbilden, indem man aufmerksam durch die Welt geht und das allen Tönen und Klängen, die man um sich herum hört, probiert.

Ja, nur wirds so oder so niemals 100%-ig klappen. Ich kenne auf dieser Welt niemanden, der wirklich "absolutes" Gehör hat in jeder Situation.
 
Ja, nur wirds so oder so niemals 100%-ig klappen. Ich kenne auf dieser Welt niemanden, der wirklich "absolutes" Gehör hat in jeder Situation.

ich kenne einen Keyboard-/Orgel-Lehrer mit absolutem Gehör, für den ist jeder Gitarren-Unterricht im Nebenraum eine Qual, weil er feinste Nuancen einfach hört und immer rüberbrüllt, dass die Klampfe verstimmt ist.

Und der hat sich nix antrainiert, der hat das einfach. Ich beneide ihn ehrlich gesagt nicht gerade darum.

Zum Thema: ich stimme zu Hause nur nach Gehör (Flageolett, allerdings meist mit ein bischen Zerre, weil man dann dieses Chorus-artige Schwingen besser hört), vor Recording-Sessions und auf der Bühne ausschließlich mit Stimmgerät.
 
unter absolutem Gehör wird hier eher verstanden, zu hören ob ein A wirklich ein Kammerton A ist. Das halte ich für fast unmöglich.

Was hingegen jeder, der sich Musiker schimpft, beherrschen sollte ist, zu hören ob die Saiten untereinander verstimmt sind oder ob die Instrumente beim Zusammenspiel gleich gestimmt sind. Und zur Not sollte man es schon auch ohne Stimmgerät mal hinkriegen daß ein Akkord sauber klingt. Leider ist das häufig nicht der Fall.
 
ich kenne einen Keyboard-/Orgel-Lehrer mit absolutem Gehör, für den ist jeder Gitarren-Unterricht im Nebenraum eine Qual, weil er feinste Nuancen einfach hört und immer rüberbrüllt, dass die Klampfe verstimmt ist.

So Leute kenne ich auch, aber das funzt nicht immer und mit jedem Instrument oder Lied im Radio, nur als dummes Beispiel.
 
unter absolutem Gehör wird hier eher verstanden, zu hören ob ein A wirklich ein Kammerton A ist. Das halte ich für fast unmöglich.

ja, genau so einen kenne ich, und der hat es wirklich nicht leicht
 
Also ich verlass mich nur auf stimm gerät besonders nach dem mir mitte des jahres das trommel fell geplatzt ist...
 
bei mir kommts auf die situation an wie ich stimme.
ich spiel in nem gitarrenensemble mit 10 andern. und wenn alle gleichzeitig stimmen will ich mal jmd sehen, der da völlig korrekt nach gehör stimmt. da versagen sogar stimmgeräte ohne anklemm-mikro

oder ich hab mal mit ner band (klavier, bass, schlagzeug) und nem geigen/saxophon orchester gespielt. da haben wir auch alle auf 440kHz gestimmt.. sonst hätte das wochen gedauert bis alle aufeinander stimmen (btw war nen e-piano. nur damit keiner sagt "hättet ihr mal nachm klavier gestimmt.. weil wenn ein unstimmbares instrument mitspielt, muss man sich da natürlich anpassen, da geht nix mit stimmgerät..)

zu hause, wenn ich einfach so rumklimper stimm ich immer ohne stimmgerät, halt nach gehör, aber relativ. da kann das tiefe E schonmal zum D werden.. wayne..

wenn man aber irgendwo zu nem stück mitspielt muss man halt schon danach stimmen..

ahja: eingangsthema: tiefe E saite auf D droppen: mit flageolett im 12 bund auf'er D saite und dann die E saite so weit runterdrehen, bis der flageolett im 12 bund da auch nen D ist --> 5-15 sek dafür hol ich mir kein stimmgerät. (der rest muss natürlich vorher korrekt sein.)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben