b - h , B- H

R
rain
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.06.11
Registriert
28.09.04
Beiträge
61
Kekse
14
Hallo,

Habe 2 Fragen :rolleyes:

Ist "b" das gleiche wie "h" ?
Und wie greift man das?

Ist "B" das gleiche wie "H"
Und wie greift man das?

Danke!!! :great:
 
Eigenschaft
 
an sich nicht. b liegt auf der E-Saite im 6. Bund und H im 7.
Allerdings wird unser H von den Amis B genannt
und unser B wird Bb genannt. wenn du also amerikanische akkordtabellen hast meinen die mib unser H.
 
b ist das h von hinten gelesen. also von c kommend. nennt man das eigendl dann auch ne enharmonische verwechslung?ich glaube nicht dass zwischen H und h ein unterschied ist.
ich hoffe das stimmt so!
edit: ich glaube im musik theorie forum bist du zukünftig mit solchen fragen besser bedient :)!
 
Lange Geschichte.... das deutsche "H" ist ein Unding, und warhscheinlich auf einen Kopierfehler (ein Moench hat das "b" mit dem "h" verwechselt) zurueckzufuehren.


D.h. nur im deutschsprachigen Raum haben wir:
CDEFGAHC

Im englischsprachigen Raum aber:

CDEFGABC

und wenn wir das leicht umkehren sieht man auch, dass das "B" logischer ist:

AHCDEFG



Die Irritation wird dann perfekt, wenn wir im deutschen vom Hb (also H, mit einem b-Vorzeichen) als "B" sprechen (im englischen, wie schon von Kleinerdhredder geschrieben als Bb bekannt).

Zu den weiteren Fragen:

H und B muessen nicht gleich sein, entscheidend ist da meistens der Ursprung der Notation: kommt der Kram irgendwo aus Deutschland, ist mit "B" meistens ein Hb gemeint, ist die Quelle international (oder eindeutig einglisch), ist mit dem B unser H gemeint.

Da das ja noch nicht reicht... gerade Rockmusiker tendieren mehr zur englischen Schreibweise... wodurch auchmal ueber deutschen Lyrics ein B fuer ein H steht (sowas hat mir mal einen Aushilfsjob als Bassist unnoetig schwer gemacht ... denn nicht immer laesst sich sowas aus der Harmonielehre ableiten :) ).


Dann hat sich im deutschsprachigen Raum bei Akkordnotierung Gross- und Kleinschreibung fuer Dur (englisch Major, Gross) und Moll (englisch Minor, Klein) eingebuergert... d.h. wenn ich auf meinem Leadsheet ein "a" stehen habe, ist das fuer mich "A-Moll" (oder eben am, a-min etc.), wenn "A" da steht, ist es eben "A-Dur" (a-Maj, etc.).

Von da aus waere dann ein kleines "b" am ehesten ein Hb-Moll (aber, weil sich ja keine Sau wirklich an die Regeln haelt, es koennte auch ein H-Moll sein... oder auch H-Dur).

Code:
    b   h   B   H
e|--1---2---1---2--
h|--2---3---3---4--
g|--3---4---3---4--
d|--3---4---3---4--
A|--1---2---1---2--
E|-(1)-(2)-(1)-(1)-

Wobei eben "b" auch "h" sein kann, und "B" auch "H". Alles klar? ;)
 
rockforce schrieb:
b ist das h von hinten gelesen. also von c kommend. nennt man das eigendl dann auch ne enharmonische verwechslung?ich glaube nicht dass zwischen H und h ein unterschied ist.
ich hoffe das stimmt so!!

Nicht ganz... das "b" ist nicht das "h" vom C-kommend gelesen, und enharmonische Verwechslungen sind z.B. F# und Gb (Fis und Ges), oder auch Cb und H, oder A# und Hb.
 
muha, danke jez habt ihr mich verwirrt ^^

Vorher hab ichs kapiert, jetz versteh ich nichts mehr ^^
Vielen vielen Dank!!! :-/
 
aaah ok! da hab ich was durcheinander gebracht! aber wenn du vor ein h n b schreibst, dann is das doch n b! also n vermindertes h? das stimmt jetzt oder?ja des muss stimmen :D! das mit der enharmonischen verwechslung war nur sone idee! das gb und fis das gleiche sind ist scho klar. war nur son gedanke der aus meinem irren hervorging :D!
 
Mein Gitarrenlehrer hat das so gemacht:

H und Bb

Da kann mans nicht mehr falsch machen!
Find ich eigentlich ne gute idee. Wenn man sich nicht eh grad mit nem ami oder so unterhält ;)!
 
rockforce schrieb:
aaah ok! da hab ich was durcheinander gebracht! aber wenn du vor ein h n b schreibst, dann is das doch n b! also n vermindertes h? das stimmt jetzt oder?ja des muss stimmen :D!


Nein, tut es nicht. Vermindete Akkorde (respektive Dreiklänge) werden mit einer Null, übermäßige mit einem Plus gekennzeichnet. Wenn vor einem H ein b steht, ist es ein Hes (oder international ein Bes (Bb)). Das ist genauso ein Akkord wie H auch, nur einen Halbton tiefer. (Einen weiteren Halbton tiefer wäre man beim A, auf Gitarren kann man diese Verschiebungen gut mit Barréegriffen nachvollziehen)

Edit: Dur-Dreiklänge bestehen aus einem Grundton, einer großen terz und der Quinte, Moll-Dreiklänge aus Gundton, kleiner Terz, Quinte. Verminderte Dreiklänge bestehen aus Grundton, kleiner Terz, Tritonus, übermäßige Dreiklänge aus Grundton, großer Terz, kleiner Sexte.
Das nur mal, um die Begrifflichkeiten zu klären, in denen du offenbar nicht ganz fest bist.
Dur, moll, übermäßig und vermindert sind verschiedene Akkordtypen, wogegen Dinge wie "H" oder "Hb"/"Bb" schlichtweg nur die Tonhöhe des Grundtons eines bestimmten Akkordtyps angeben. Oft wird für diesen Grundton allerdings Groß- und Kleinschreibung genutzt, um zusätzlich den Akkordtyp anzugeben:
h = H-Moll
H = H-Dur
Hb = Hes-Dur,
Bb+ = Hes-übermäßig
h7 = H-moll-mit-Septe
 
Mütze schrieb:
Hb = Hes-Dur,
Bb+ = Hes-übermäßig
Weder die Schreibweise Hb noch der Name Hes sind gebräuchlich. Wenn du deutsch redest, schreibst du B und sagst B. Es gibt Heses, was dann nochmal einen Halbton tiefer als B ist, aber kein Hes.

BTW, warum es im deutschen H heißt statt B ist eigentlich ganz gut geklärt. Mal die Forensuche und Google mit Begriffen wie "b rotundum", "b quadratum" quälen.
 
Puh, da hatte ich Tatsache einen argen Aussetzer. Danke.
 
Nein, tut es nicht. Vermindete Akkorde (respektive Dreiklänge) werden mit einer Null, übermäßige mit einem Plus gekennzeichnet. Wenn vor einem H ein b steht, ist es ein Hes (oder international ein Bes (Bb)). Das ist genauso ein Akkord wie H auch, nur einen Halbton tiefer. (Einen weiteren Halbton tiefer wäre man beim A, auf Gitarren kann man diese Verschiebungen gut mit Barréegriffen nachvollziehen)

Edit: Dur-Dreiklänge bestehen aus einem Grundton, einer großen terz und der Quinte, Moll-Dreiklänge aus Gundton, kleiner Terz, Quinte. Verminderte Dreiklänge bestehen aus Grundton, kleiner Terz, Tritonus, übermäßige Dreiklänge aus Grundton, großer Terz, kleiner Sexte.
Das nur mal, um die Begrifflichkeiten zu klären, in denen du offenbar nicht ganz fest bist.
Dur, moll, übermäßig und vermindert sind verschiedene Akkordtypen, wogegen Dinge wie "H" oder "Hb"/"Bb" schlichtweg nur die Tonhöhe des Grundtons eines bestimmten Akkordtyps angeben. Oft wird für diesen Grundton allerdings Groß- und Kleinschreibung genutzt, um zusätzlich den Akkordtyp anzugeben:
h = H-Moll
H = H-Dur
Hb = Hes-Dur,
Bb+ = Hes-übermäßig
h7 = H-moll-mit-Septe

komisch dann hab ich mal was ganz falsch verstanden. mir gings aber gerade um die einzelne note h nicht um die akkorde, die du ja unten beschrieben hast. was wollte der threadsteller eigendl.? die akkorde?
was die dreiklänge angeht kenn ich das aber anders.
dur besteht aus: große terz, kleine terz
moll aus : kleine terz, große terz
vermindert aus: kleine terz, kleine terz
übermäßig aus: große terz, große terz
so habe ich das von meinem gitarrenlehrer erklärt gekriegt. was ein tritonus ist, weiß ich ehrlichgesagt nicht. was ich beschrieben habe, sind einfach die die abstände zwischen den tönen von grundton aus.
 
Die einzig richtige Antwort ist von lennynero.

International heisst es B und, wenn der Ton vermindert wird: B flat (Bb)
In Deutschland heisst es H und vermindert B

Ursache ist ein Schreibfehler im Mittelalter. Seitdem haben wir Deutschen das Problem - und werden auch in den nächsten 900 Jahren damit arbeiten. Beethoven hat's auch nicht gestört.

Aber der konnte ja auch Noten lesen und musste nicht mit Lead-Sheets rumstümpern. In Notenschrift ist das Problem nämlich keins.......
 
LostLover schrieb:
Die einzig richtige Antwort ist von lennynero.

International heisst es B und, wenn der Ton vermindert wird: B flat (Bb)

Nicht international, nur in angelsächsischen Ländern. In romanischen Sprachen (die in der klassischen Musik mit Sicherheit wichtiger sind als Englisch) gibts weder B noch H, da gibts TI oder SI...und wer weiss, wie es auf chinesisch heisst....

scnr....man muss sich doch gegen die globale Anglizierung sämtlicher Themen wehren, reicht schon, wenn es die normale Umgangssprache überrollt :D
 
Ray schrieb:
Nicht international, nur in angelsächsischen Ländern. In romanischen Sprachen (die in der klassischen Musik mit Sicherheit wichtiger sind als Englisch) gibts weder B noch H, da gibts TI oder SI...und wer weiss, wie es auf chinesisch heisst....

Stimmt, hab ich vergessen. Italienisch ist ja die klassische Musiksprache schlechthin....

Ray schrieb:
scnr....man muss sich doch gegen die globale Anglizierung sämtlicher Themen wehren, reicht schon, wenn es die normale Umgangssprache überrollt :D

:D So wie in deiner Sig z.B? Hihi....
 
LostLover schrieb:
:D So wie in deiner Sig z.B? Hihi....

LOl, erwischt! :D

Aber das gehört ja in die Rubrik Umgangssprache. Und die ist halt schon ziemlich denglish...<rauswind>
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben