Bandprobe über's Internet

  • Ersteller corrados
  • Erstellt am
ich geh über nen router ins netz. also bei port-forwarding denk ich mal sprichst du von der port weiterleitung. diese habe ich nun in meinem router gefunden. nun gehts los.
ich hab hier erstmal ne auswahl (web-server,ftp-server usw.)die frage ist web oder ftp?

die bezeichnung ist klar. dann kommen wir zu den ports tcp und udp.
bei tcp wird mir bei web-server 80 angezeigt und bei ftp-server 21.
also geh ich nun aus das es sich bei den port 22124 um den udp handelt, so wie es ja auch in der hilfe beschrieben ist.

so weit so gut.
nun muss ich nur noch die gültigkeit des pc's im netzwerk angeben. die frage die ich mir hier jedoch stelle. wie stelle ich das an, wenn der rechner ausserhalb steht und übers netz kommt. die andere frage wo finde ich die ip adresse meines routers.

so lernt man dazu :)
 
...nun muss ich nur noch die gültigkeit des pc's im netzwerk angeben...
Was ich vergessen hatte: für das port-forwarding musst du deinem Rechner im Heimnetzwerk eine feste IP-Adresse zuordnen, sonst geht es nicht. Aber das wirst du wahrscheinlich schon selber festgestellt haben.

Um deine IP-Adresse rauszufinden, kannst du einfach auf die folgende Seite gehen:
http://www.ipligence.com/geolocation
dort kriegst du sie angezeigt (direkt unter "Insert IP address/Hostname/URL:").
 
hallo,
hab also nun das eine oder andere mal versucht dran rum zu schrauben, aber hab es bis jetzt leider noch nicht geschafft.

also in meinem router (speedport 502v) bin ich unter port weiterleitung gegangen.dort musste ich meinen rechner im netzwerk erkennnen lassen und freigeben. unter udp hab dann den port 22124 eingegeben (habs via webserver und ftpserver probiert).

im programm selber hab ich dann die router ip adresse eingegeben. das programm läuft nimmt auch die audio sachen "auf" aber verbindet leider nicht dem server/router

grüße
 
Hey,

Ich bin zwar grad erst auf den Thread gestoßen und hab auch nur die letzte Seite gelesen, finde das Thema aber ziemlich spannend und würde mich auch für einen Test interessieren. Mit Portforwarding und festen IP-Adressen, sowie einem deidizierten Windows-Server (zeiteweise) kann ich dienen.. Internet-verbindung ist allerdings nur DSL16000, d.h. upstream von 1000 kBit/s.

Bei Interesse mal per PN melden,
Gruß,
Markus
 
Hallo Volker,

das ganze klingt echt interessant. Vielleicht kannst du mal zur Abwechselung sozusagen ;) die Dokumentation verbessern statt den Code. Bin selbst Entwickler und weiss, dass es manchmal mühsam ist. Aber ein klares und einfaches Cook-Book, zum Beispiel eine Art Checklist pro unterstütztem Hardware-Scenario für Client und Server, sowie größere Screenshots würden deinem Projekt wahrscheinlich helfen.
 
...also in meinem router (speedport 502v) bin ich unter port weiterleitung gegangen.dort musste ich meinen rechner im netzwerk erkennnen lassen und freigeben. unter udp hab dann den port 22124 eingegeben (habs via webserver und ftpserver probiert). im programm selber hab ich dann die router ip adresse eingegeben. das programm läuft nimmt auch die audio sachen "auf" aber verbindet leider nicht dem server/router
Das hört sich alles eigentlich erstmal richtig an. Mit "nimmt auch die audio sachen "auf"" meinst du wahrscheinlich, dass die Levelanzeige ausschlägt aber unten in der Statusleiste "Disconnected" steht.
Hast du mal die Firewall von deinem Rechner überprüft? Vielleicht wird der Port 22124 ja von der Firewall blockiert.

...Mit Portforwarding und festen IP-Adressen, sowie einem deidizierten Windows-Server (zeiteweise) kann ich dienen.. Internet-verbindung ist allerdings nur DSL16000, d.h. upstream von 1000 kBit/s.
Der llcon.dyndns.org-Server ist auch "nur" mit 1000 kBit/s angebunden. Läuft dein Server dauerhaft und wo steht der Server?

...Vielleicht kannst du mal zur Abwechselung sozusagen ;) die Dokumentation verbessern statt den Code. .. zum Beispiel eine Art Checklist pro unterstütztem Hardware-Scenario für Client und Server, sowie größere Screenshots würden deinem Projekt wahrscheinlich helfen.
Ich bin eigentlich ständig am Verbessern der Doku. Habe vor kurzem z.B. zusätzliche "What's This" Hilfetexte und Tool-Tips in die Software eingebaut.
Wie sollte so eine Checklist aussehen? Meinst du in etwas sowas: http://sourceforge.net/apps/mediawiki/llcon/index.php?title=Llcon_required_hardware_setup
Wo würdest du größere Screenshots verwenden? Im Wiki? Was soll auf diesen Screenshots drauf sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
Ich hab noch einen etwas älteren Pc rumstehen, der am Netz hängt und auf dem ich das ganze mal installiert habe. Ist ein AMD Athlon 3000+, 1GB RAM sollte also flott genug sein. Ich habe mich mal mit meinem Pc über LAN eingeloggt und komme auf eine insgesamte pingzeit von 50ms... Immer noch recht viel oder?
 
Ich habe mich mal mit meinem Pc über LAN eingeloggt und komme auf eine insgesamte pingzeit von 50ms... Immer noch recht viel oder?
Meinst du damit das "Overall Delay"? Das kann schnell mal große Werte annehmen, wenn die Soundkarte keinen eigenen ASIO-Treiber hat und man ASIO4All nimmt. Bei mir im LAN bekomme ich ohne ASIO4All ca. 22 ms Overall Delay.
 
also,

wenn ich das programm öffne und verbinde, steht in der tat dort disconnnected (server wird rechts nicht angezeigt). in der windows 7 firewall ist nichts darüber zu finden das irgendein port geschlossen ist, jedoch finde ich sie sehr unübersichtlich.die "led"-anzeige jedoch reagiert auf soundeingang.

was mir nun aufgefallen ist: ich bin nun mal alle paar tage auf die seite gegangen auf der ich die ip nachvollziehen kann. ich habe alle paar tage eine neue ip adresse dort stehen.

nochmal zum thema feste ip. ich geh übers wlan ins netz. da bekommt man vom router eh ne ip adresse, von daher denk ich mal das es im moment nicht so wichtig für mich ist.

tipps?
 
in der windows 7 firewall ist nichts darüber zu finden das irgendein port geschlossen ist, jedoch finde ich sie sehr unübersichtlich.
Ich kenne mich leider mit der Windows 7 Firewall nicht aus. Wenn die Firewall aktiv ist, dann musst du auf jeden Fall den Port manuell eintragen, sonst geht es nicht.
 
also nach mehreren versuchen schließ ich die firewall aus. habe mir dazu ein konfigurationsprogramm runtergeladen das mir sagen soll, wenn jemand zugriff auf meinen rechner haben möchte, oder ein programm raus will (windows 7 firewalll control).

eine unklare sache ist immer noch worauf setze ich die port-weiterleitung? ist nun ein web - , oder ftp server, oder sogar noch irgendwas ganz anderes.

dann zur eingabe meiner ip adresse. vielleicht mach ich ja auch da einen fehler. der freigegebene port heißt 22124, also muss die adresse lauten xxx.xxx.xxx.xxx:22124
ist das so korrekt, oder muss man was beachten wenn ich die ip als "anwähl"adresse benutze.

verschneite grüße
 
Hast du mal probiert, die Firewall kurz auszuschalten? Dann kannst du dir sicher sein, dass es nicht an der Firewall liegt.

Wenn du den Port 22124 verwendest, dann brauchst du den Zusatz ":22124" nicht in die Adresse mit reinzuschreiben, dann das ist der default port. Ab schaden tut es auch nicht, wenn du es dazuschreibst.

So wie's aussieht, scheint es wohl dann doch an der Portweiterleitung zu liegen. Vielleicht hilft dir ja die Information auf folgender Seite: http://www.portforward.com
 
Das sieht alles ganz gut aus. Du hast ja den "PC1" so eingetragen, dass er immer die gleiche IP-Adresse vom DHCP-Server bekommt. Das ist auf jeden Fall eine Voraussetzung, damit das mit der Portweiterleitung funktioniert. Die Weiterleitung des Ports ist meiner Ansicht nach auch richtig.

Dein Router hat sicherlich im lokalen Netz eine eigene IP-Adresse (bei mir ist das 192.168.0.1). Hast du diese Adresse schonmal in der llcon-Software eingetragen und es damit probiert?
 
ja, hat er. habe es so eben auch damit probiert, aber leider vergebens.
habs danach direkt mit den internen ip adressen meiner rechner versucht, aber auch das funktioniert leider nicht.

habs auch schon von außen probieren lassen, aber mein kumpel konnnte leider nicht connecten

grüße
 
Das ist ja sehr merkwürdig, dass es sogar mit der lokalen IP-Adresse nicht geht. Welche llcon-Version verwendest du eigentlich? Bei älteren Versionen gab es nämlich einen anderen Standardport. Du solltest die neueste Version verwenden.

Du kannst aber einfach den Port überprüfen, indem du die "normale" llcon Software auf dem gleichen Rechner startest, auf dem auch der Server läuft und dann statt "localhost" oder "127.0.0.1" den Port explizit noch dazuschreibst, also "localhost:22124". Wenn es dann nicht geht, dann weißt du, dass die llcon-Serversoftware auf einem anderen Port liegt.
 
@ Velse: Bei einem Speedport als Router hast du vermutlich nicht Alice als Anbieter, oder?

MfG, livebox
 
also ich benutze die letzte version...3.0.3

es wird aber wirklich nur die software und sonst keine zusatzsoftware benötigt?

selbst unterm localhost kann ich mich nicht verbinden


@livebox
alice benutzt doch andere router, falls sie mittlerweile überhaupt welche ausgeben.
meiner erinnerung nach geben sie einen "kastrierten" router raus welcher nur als modem tätig ist. der speedport ist von der firma avm (fritz box) und meiner kenntnis nach nur für die telekom vertrieben

grüße
 
so und vielleicht mal einen schritt weiter.

ich hatte mich mal bei der adress eingabe mit port vertippt und siehe da es tut sich was.

die adresse lautet localhost:22125

nun ist das mikro zu hören und das programm ist connected, nur leider ist der server rechts in der spalte nicht zu sehen(also den regler).

tipps?

grüße
 
Sorry, hier steht noch mehr oder weniger 'ne Antwort von mir aus, hab das verschwitzt.
Ja richtig, Alice benutzt normal nur Modems und keine Speedports - aber ich wollte mich noch mal versichern. Denn mit den ständigen Problemen die du hast (hattest) UND Alice als ISP hätte ich die Schuld mal ganz blauäugig auf Alice geschoben. Das ist der schrägste ISP den ich kenne (in Deutschland)...

Zur Software kann ich dir leider nix sagen.

MfG, livebox
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben