Barpiano impro lernen?

A
Aleb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.22
Registriert
23.01.18
Beiträge
52
Kekse
242
Hallo,

Ich bin neu in dem Forum, da ich auf der Suche nach einem Forum war. Jetzt bin ich hier gelandet.

Ich spiele seit einigen Jahren Klavier, habe es klassisch gelernt, tonleiter usw... Spiele aber modernes auch, alles auswendig über Noten eingelernt.

Nun habe ich das Buch barpiano von Simon Schott gefunden. Bin da bei der Hälfte und es macht einen Riesen Spaß.
Nur weiß ich nicht wie ich diese Methode des impro barpiano weiter üben kann?
Klar spiele ich die Buch Beispiele aber wie geht's weiter.

Wie übt ihr das?
Gibt es da weitere gute Bücher wie das eine was ich Habe?

Danke sehr
Beste Grüße
Bela
 
Eigenschaft
 
Also grundsätzlich würde ich weniger in Büchern lesen, als vielmehr Piano Jazz hören. Improvisation ist doch Vielfalt und Spontanität. Wie soll man das in Worte fassen und durch Bücher vermitteln. Hören und nachempfinden fände ich sinnvoller.
 
Hallo schmatti,

da hast du natürlich Recht, das probieren macht Spaß. Gewisse theoretische Grundkenntnisse denke sind vorab aber doch erforderlich. Diese hole ich mir eben aus meinem einzigen Buch über Improvisieren.
Suche da weiter Bücher dazu, welche mich ein wenig an der Hand nehmen, damit ich freier spielen kann.

Beste Grüße
Bela
 
Suche da weiter Bücher dazu, welche mich ein wenig an der Hand nehmen, damit ich freier spielen kann.
Meine Empfehlung wäre dazu den Fokus mehr auf das Jazz-Piano zu legen. Dazu gibt es einige Bücher die sich auch mit dem Thema Improvisation auseinandersetzen, wie z.B. "Jazz Piano" von Tim Richards, Band 1 und 2. Das sind zusammen über 540 Seiten Information zu diesem Thema!

41UeH2go86L.jpg
411rbG0ZH5L.jpg

Da könntest Du sogar noch mehr daraus machen, vielleicht mit einer schicken Sängerin, die auch noch eine gute Stimme hat und einem dezenten Schlagzeuger bzw. Bassisten für den Anfang.
 
Hallo,

Toller Tipp. Sieht gut aus.

Beste Grüße
Bela
 
Hallo Bela,
klar hören, hören, hören ist der Schlüssel :)

Ansonsten kann ich noch das JAZZ-PIANO-BOOK von Mark Levine empfehlen, gerade für Fortgeschrittene sehr interessant.

Hast du dich schon mit verschiedenen Voicingtechniken ausseinander gesetzt? Drop Two, Bud-Powell, Shearingsatz?

Gruss Mark
 
Hey Mark,

Ich komme vom klassischen Spielen.
Ich habe mir mal das Blues Piano 1 von tim Richards zugelegt. Im jazz Piano 1 Stand, es sei eine Art Grundlage. Wenn ich das durchhabe, kommen die jazzbücher. Auch das von Mark levine hatte ich in Händen. Der Verkäufer hat mir vorerst abgeraten und meinte, ich soll mal ein wenig Erfahrung sammeln.

Grüße
Bela
 
Der Verkäufer hat mir vorerst abgeraten und meinte, ich soll mal ein wenig Erfahrung sammeln.
Guter Rat, die jeweils zwei Bände von Tim Richards zu Blues Piano und zu Jazz Piano gefallen mir auch richtig gut zur "Ausbildung" am Piano.

Das Hören der Musik, die man spielen mag, ist natürlich das Wichtigste. Aber es schadet sicher auch nicht, zu wissen und zu üben, wie Shell Chord Voicings und wann Rootless Voicings Sinn machen, wie Drop 2 und Drop 3 Voicings gebildet werden, was Guide Tone Lines sind usw.
Wenn man all das übt, erkennt man das auch viel leichter bei Aufnahmen von Jazz Pianisten wieder und kann sich dabei dem Feinschliff widmen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo ,

Es gibt zu dem Thema auch reichlich auf YT allerdings unter dem Titel " cocktail piano" .
Sowohl zur Harmonielehre wie auch zu Spieltechniken etc.

Cu Id
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

ich beschäftige mich nun seit ca. 2 Monaten mit dem neuen Vorhaben der Improvisation - Derzeit mit dem Buch von Simon Schott, und nebenbei nun auch das Blues 1 von Tim Richards.
Es geht gut voran und es macht sehr viel Spaß diese für mich "neue" Art des Klavierspielens. Ich merke, wie mir gewisse Akkorde immer leichter von der Hand gehen und ich versuche auch bei kleinen Ministücken ein wenig zu improvisieren. Manchmal gelingt es, aber ich fühle mich großteils nach 20 Jahren Klavierspielen wieder wie ein Anfänger :)

So viel zum Update.

Beste Grüße
Bela
 
Hey Mark,

Der Verkäufer hat mir vorerst abgeraten und meinte, ich soll mal ein wenig Erfahrung sammeln.

Grüße
Bela

Hallo Bela,

ja, der Mark Levine ist ein gutes Buch mit viel tollem Inhalt, allerdings ist die Struktur des Buches für einen Anfänger verwirrend. Man könnte auch sagen... Es gibt keine Struktur. *g*
Trotzdem lohnt ein Blick rein, wenn man allerdings schon erste Grundlagen gelegt hat.

Wenn du Lust hast, ich hab auf meiner Homepage für meine Schüler ein paar Tutorials zum Thema Voicings (Bud Powell, Lefthand, Drop2) zum Download, kann dir die Links zukommen lassen. Wird sicher noch mehr, im Moment schreib ich gerade an neuen Skripten, wird aber noch ein paar Tage dauern.... Die Zeit rennt immer so.

Ansonsten ist ein Realbook mit Jazzstandards und einfach Anfangen immer ein guter Tipp.

Gruss aus Hessen
Mark
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben