Bass Topteil für 300-350€

  • Ersteller profibasser
  • Erstellt am
@ ratking: und du hattest echt keine Probleme mit Nebengeräuschen? ich hatte ihn damals mit nen Aktiven Bass angetestet und da kam schon sehr viel Rauschen raus. Einzigste Abhilfe war höhen komplett raus drehen und Horn von der Box abschalten, dann ging es mit dem Rausen, aber der Sound war zu dumpf... evtl. hatte ich dann eine Montagsproduktion angetestet, oder der Amp kannnicht mir Aktiven Tonabnehmern weil ich fand den Amp nicht wirklich gut.

Wundert mich auch ein bissl - mein LH500 war super-leise in Sachen Nebengeräusche, auch mit z.B. 'nem Overdrive oder Distortion davor, und auch in abartigen Proberaum-Lautstärken bei höhenreichen Klacker-Sounds ... Hab' u.a. meinen 18V Big Block Preci drüber gespielt, kann also in Sachen Aktiv-Bestückung auch nur Gutes berichten. Evtl. hattest Du echt 'n Montags-, oder ich 'n Sonntags-Modell? ;)

Mich hat da der 3500 eher abgeschreckt, zumindest wenn der grafische EQ aktiviert war. Den hab' ich eher als Rauschgenerator empfunden, bzw. den EQ-Off-Schalter als 'ne Art "Instant Sound Improvement Circuit" :D
 
Ich denke, HA3500 und LH500 sind, wie du sagtest, beide sehr gute Amps in dem Preisbereich, allerdings richten sie sich auch an komplett unterschiedliche Geschmäcker. Der LH500 als simples Charaktertier, der 3500 als der flexible Allrounder im Hartkeprogramm. Da muss man dann entscheiden, was man gern haben möchte. Mir war damals wichtig, dass der Amp bewährt ist und hält, dass der Grundsound stimmt, da ich wusste, dass ich eh mit Pedalen arbeiten würde. Darum wurde es der Hartke HA3500, aber ich hab lang am LH500 überlegt, hehe. Das Flexible vom HA3500 wird dabei ziemlich höflich von mir ignoriert, allerdings freue ich mich manchmal, dass die Möglichkeiten da sind. ;)
 
Also mein LH 500 rauscht auch nicht, allerdings hab ich das Hochtonhorn immer aus. Die Höhen sind ja Boost only, also wenn man alle Regler auf 12 Uhr stellt, sind die ordentlich geboostet - eventuell kann das die Nebengeräusche erklären :confused: .
 
Nebengeräusche können auch von Schlechten Kabeln, sogar vom Bass selbst abgegeben werden. Mein Epiphone Thunderbird pro 5 verursacht manchmal ohne ende Störsignale!
 
Wie ich das Teil angetestet hatte lag es am Amp, hatte den gleichen Bass mit gleichen Kabel danach an anderen Amps getestet, da war dann kein Rauschen und kein Dumpfer ton. evtl. war der Amp dann tatsächlcih nicht ganz in ordnung.
 
Ich habe mir nen HARTKE HA5500 für 360€ gebraucht gekauft vor paar Monaten! Das Beste was mir passieren konnte.
Extrem schöner, warmer, druckvoller Sound und reserven ohne Ende.

Beim letzten Gig Volume Regler auf ca. 2 von 10 :-O Das Teil drückt ohne Ende
 
Wir beenden das jetzt hier.
Hör auf Ratking und mich,
und kauf dir den Fender,
und gut ist´s.

;););)
 
pm_bass[ndm];6030397 schrieb:
Ich habe mir nen HARTKE HA5500 für 360€ gebraucht gekauft vor paar Monaten! Das Beste was mir passieren konnte.
Extrem schöner, warmer, druckvoller Sound und reserven ohne Ende.

Beim letzten Gig Volume Regler auf ca. 2 von 10 :-O Das Teil drückt ohne Ende

Ich denke zwar, dass es Amps mit mehr Wärme gibt (der LH500 zB hat da mehr, in meinen Augen), aber widerprechen will ich dir auch nicht. Der HA ist zurecht in beiden Wattversionen ein Klassiker mit einem tollen Grundsound und aller Lautstärke, die man als Bassist braucht. Ein wirklich toller Amp! :thumbsup:
 
Stadium Delirium
  • Gelöscht von ratking
  • Grund: Keine Verkaufsangebote in Fachforen!
Hallo,
ich habe mich noch immer nicht entschieden.
Bin heute auch auf den Eden e300 gestoßen. Hab etwas im yt gesucht, und der Klang ist mM auch nicht schlecht. Hat jemand Erfahrungen mit dem eden?
Hat er genug leistungsreserven?

Ansonsten stehen jetzt die beiden Hartke, der Fender und der Eden in der näheren Auswahl :)
 
Ich habe bisher meist mit dem EDEN - Equipment in der Oberen Preisklasse (David Eden Serie) Erfahrung.
Die David - Serie ist sehr hochwertig verarbeitet, unheimlich robust und fühlt sich einfach gut an.

E300 ist nicht der E300T (leider, weil der E300T ist hammergeiler Röhrenamp der David serie, kost aber auch ne ganze Ecke mehr)
Der E300 ist ein Transistortopteil und gehört der Nemesislinie an. (salopp gesagt könnte man Billigprodukt sagen)
Den E300 hab ich bereits auf Youtubevideos gehört, Soundtechnisch finde ich geht der von seiner Preisklasse her voll in Ordnung, wie es aber mit Lautstärke und Verarbeitung aussieht kann ich dir nicht sagen. irgendwo wurde bestimmt gespart, sehe ich aber nicht als Problem, wenn dir der Sound taugt.

Greetz Sebi
 
Ich verstehe noch nicht so ganz warum der Kustom DE 300 HD unter den Tisch gefallen ist. Klanglich ist er sehr variabel und kann laut wie Hölle sein. Die von Punka beschriebenen Verarbeitungsmängel kann ich nicht bestätigen. All meine Kustom Produkte sind gut und fehlerfrei verarbeitet. Ich sehe auch keinen Grund, warum man den Kauf nach einem halben Jahr bereuen sollte ... ich hab meinen 300 HD schon länger und es ist trotz häufigem auf- und abbauen nichts dran. Klar, ein Metallkästchen wie die meisten anderen erwähnten Tops sind natürlich kleiner und handlicher und je nach Geschmack auch hübscher/ansehnlicher. Klanglich sind sie imho (den einen oder anderen hab ich selber angespielt bevor ich den 300 HD gekauft habe) aber bei weitem nicht so variabel.

Kiss
Miss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja kann ich auch nicht nachvollziehen welche Mängel des sein sollten.
Meiner steht da wie ne 1 und hat schon paar Gigs hinter sich.
Gut vom Tragekomfort mal abgesehn gibt es mMn nichts was gegen den Kustom spricht.
Und für Metal wäre der schon ganz geil.
Naja wird schon das richtige finden der TE :)
 
Ich muss jetzt noch auf mein Geld vom Ferienjob warten, und dann werde ich mir mal den Hartke LH500 beim Thomann bestellen und testen. Der lh500 hat es mir irgendwie angetan. Wenn man wirklich mal einen "dreckigen" Sound möchte, dann kann man sich ja mal um einen Bodentreter umsehen.
 
hey,

bin mom auch auf der suche noch was tragbarem, für gigs... spiele im Proberaum mein Trace Elliot GP12 Top mit Craaft 2x13 Box.
Bin mit Sound, Lautstärke usw super zufrieden!
Ich habe aber immer kein Bock, den dicken Trace zu Gigs mitzuschleppen... :)

Kann mir einer was nettes Empfehlen -> um die 300-400 €, leicht, klein, ähnlicher Sound (Hartke gefällt mir gar nicht) und ausreichende Power

Habe mal an den Ampeg SVT mini gedacht kennt den einer?? Sonst euer Fender Rumble 350???
Spiele nen Fender Highway One P-Bass und wir machen Skarepunk...
 
du kannst dich auch mal nach nem gebrauchten Gallien Krueger 700 RBII umgucken. Die dinger sind zwar nich klein (2 HE) dafür aber relativ leicht und wirklich schweine laut! Gut der Sound is Geschmacksache (wie eigentlich bei jedem Amp) aber ich schaffs bei uns im Proberaum nichtma den amp über 8 Uhr aufzudrehn und das Ding macht schon Höllen Alarm.

gruß andi
 
Ich wiederhole mich da "gebetsmühlenartig", aber ich habe den Fender und
1. der ist saulaut,
2. klanglich variabel,
3. leicht und handlich und wird
4. mit Tragetasche geliefert.
 
:) danke wuppermann!!

werde den mal antesten!
 
Ich spiele seit ca. einem Jahr den Kustom DE300 zusammen mit der Kustom 4 10er(8 Ohm) Box zusammen und bin sehr zufrieden.
Mit einer weiteren box könnte man die volle leistung des amp ausfahren. Oder halt ein einzelne 4 Ohm box.
Er ist aber auch schon so sehr laut. Ich benutze ihn für die Proben und bei gigs, hatte bis jetzt überhaupt keine probleme mit dem amp.
Der Sound ist richtig gut und variabel. Durch den "Tube Gain" kann man den amp anzerren. Schau ihn dir mal an wenn du noch keine entscheidung getroffen hast...
https://www.thomann.de/de/kustom_de300_hd_head_b_stock_3.htm
 
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Gallien Krueger RB400IV, gibts beim großen T um nichtmal 350€.
Sound geht eher Richtung clean, ist halt geschmackssache, Zerren sind eher nicht so sein Ding. Verwende ihn mit einer Ashdown MAG414 und bin sehr zufrieden damit - laut genug ist er für alles gängige auf jeden Fall.
 
Ich kann auch sehr zum Kustom de300 raten. Druck, Sound und Durchsetzungsvermögen für Metal. Ich spreche aus Erfahrung, da ich auch (Death)Metal und Hardcore spiele. (Und keinen Punkrock, da dort doch noch etwas andere Sounds heimisch sind...)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben