Belting mit Warmen Ton

  • Ersteller Gast 270881
  • Erstellt am
G
Gast 270881
Guest
Guten Abend,

Und zwar beschäftigen diese wunderschönen Töne von gewissen Sängerinnen:

Wie schaffe ich diese Beltingtöne auch so warm und gleichzeitig stark klingen zu lassen?



0:55




0:46



1:28
2:03



2:55
3:08
 
Eigenschaft
 
Wie schaffe ich diese Beltingtöne auch so warm und gleichzeitig stark klingen zu lassen?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du meinst :confused:
Die Noten klingen halt nach ganz normalem Belting. :nix:
Hast du mal ein Gegenbeispiel, wie es nicht klingen soll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Drowo,
Ja mir gehts wahrscheinlich um die Stütze, damit das Belting schön klingt und nicht gepresst.
Allerdings denke ich das dies einfach Übung ist, wie ich schon gelesen habe und in Videos gesehen habe muss der Muskel dafür erstmal wachsen.

Vielleicht hast du ja irgendwelche Tipps?
Kann man vom Alt-Sopran lernen richtig hoch belten zu können? Wie z.B. In diesen Videos?
Besonders in dem von Tori finde ich einfach unfassbar schön wie sie beltet.
 
Ah .... Belting oder nicht-Belting, das ist hier die Frage :D

Na ja, Stütze ist ja eher ein generelles Thema beim Gesang, nicht nur speziell für's Belting. Und ja, es ist Übung ... wie fast alles.
Tips so über Internet ist schwierig. Mein erster Tip wäre: lass dir das mal von einem/einer Gesangslehrer(in) zeigen. Ob sie dann Alt, Mezzo, Sopran oder er Tenor, Bass oder Bariton ist spielt absolut keine Rolle. Meine letzte Gesangslehrerin war Sopran, ich nicht :D

Ich habe übrigens gerade gestern von @Shana gehört, dass die ganz hohen Spitzentöne (>eb'' ?) sowieso nicht gebeltet werden, sondern in der Kopfstimme gesungen. In dem Zusammenhang habe ich dann doch noch einen Tip für dich: Wenn du dich ans belten machst - also Verwendung der Stimme im Rufmodus - nimm dir nicht gleich die höchsten Spitzentöne vor sondern deutlich darunter. Aber natürlich hoch genug dass sich belting lohnt, ich würde mal sagen obere Hälfte der eingestrichenen Oktave. Und: im Belting sind nicht mehr alle Vokale möglich, alles tendiert mehr hin zu den offenen Vokalen a, e und ä, vielleicht noch ein offenes o (wie bei "Tonne") . Beispiel: I love you wird nicht "Ei Lof Ju" gebeltet sondern (übertrieben) eher "Aä Laf Ja".

LG Robert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kann man vom Alt-Sopran lernen richtig hoch belten zu können?
Meinst du mit "Alt-Sopran" einen Mezzosopran? Ich habe einen - ziemlich tiefen - Mezzosopran und bekomme von meiner Gesangslehrerin immer Haue, wenn ich höher zu belten versuche als bis zum c'' oder d''. Ich dachte bisher, das läge daran, dass sie Klassikerin ist, aber wenn das auch @Shana als Pop-Gesangspädagogin sagt... ;-). Wie hoch man "warm" und "schön" kommt, ist wahrscheinlich einfach grundsätzlich Stimmveranlagungs- und -trainingssache.

Bei mir stehen jedenfalls die (nicht erlernten, sondern irgendwie automatischen, wenn ich auf Text und nicht nur auf Vocalisen singe) Belt-Versuche eher meinem Ausbau der Stimme in größere Höhen entgegen.

LG

Nicole
 
Meine letzte Gesangslehrerin war Sopran, ich nicht
Echt jetzt? :eek:
Seltsam, ich bin auch noch kein Bass :gruebel:
dass die ganz hohen Spitzentöne (>eb'' ?) sowieso nicht gebeltet werden, sondern in der Kopfstimme gesungen.
Ich wüsste jetzt nicht, wie ich etwas über sagen wir mal b', maximal h' (bruststimmig) belten sollte, auch wenn ich das noch nicht Spitzenton nennen würde, nicht einmal für einen Alt. Darüber könnte ich mit dem Ansatz noch etwas tweaken, aber über eb'' ist schätze ich tatsächlich ganz Schluss, für einen Sopran vielleicht noch ein Sekündchen höher. Überhaupt hört sich für mich einiges, was die Klassiker sagen, immer noch verdächtig gleich zu dem an, was zu Rockgesang erzählt wird.
Ich dachte bisher, das läge daran, dass sie Klassikerin ist, aber wenn das auch @Shana als Pop-Gesangspädagogin sagt...
Ne Du, ich glaub, das liegt an der Stimmlage, nicht an Klassik oder E.
Bei mir stehen jedenfalls die (nicht erlernten, sondern irgendwie automatischen, wenn ich auf Text und nicht nur auf Vocalisen singe) Belt-Versuche eher meinem Ausbau der Stimme in größere Höhen entgegen.
Ach, das gibt sich auch noch beim Bügeln :D Text ist eh blöde, der zerschmettert einem immer die Stütze:weep:
Allerdings denke ich das dies einfach Übung ist
Naja, Übung schon, einfach... <doubt> Selbst wenn man die Veranlagung schon mitbringt.
A propos, nachdem Deine Hörproben leider ja weg sind - was hast Du eigentlich für eine Stimme, @lolabella? Manche Sachen gehen einfach wirklich nicht und werden nie gehen. Ich werde z.B. nie die Leichtigkeit eines lyrischen Koloratursoprans haben. Dafür hat meine Stimme andere Vorzüge. Ein lyrischer Koloratursopran wird aber dafür eher nicht mit wumms warm belten können.

Und auch belten geht nur mit Entspannung an den entsprechenden Stellen, keinesfalls mit Druck, so blöde das auch klingt. Der Druck kommt durch Verengung des Vokaltrakts an den richtigen(!) Stellen, und das ist Training, Körpergefühl, und viel, viel, viel Übung.

Abgesehen davon sehe ich echt nicht, was so toll an dauerhaftem Belten sein soll, wie es grad in Rock und Musical oft praktiziert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich kenn mich ja nicht so mit belting (die jungen Leut tsts) aus, aber was hier geschrieben wird und wie es sich anhört hat verdächtig viel mit Jodeln und Jodelschlag zu tun, auch das mit den Vokalen scheint genau wie beim Jodeln zu sein. Alter Senf in neuen Kübeln. Man hört den Jodelschlag jetzt auch immer öfter im Radio (wie oben in den Videos).
.
Hatte bisher Sopran und Alt als Pädagoginnen, aber lernen muss ich es dennoch immer selbst. Meine Lehrerinnen waren nie verantwortlich ob was weitergeht oder nicht, das war und bin immer ich. (Hat aber Jahre gedauert bis ich das begriffen hab).
.
Wegen der Stütze hatte ich auch ein Erlösungserlebnis. Meinte eine Mezzo-Instruktorin beim Kurs, wenn man mal 2 Monate paar Stunden pro Tag, aus dem Körper, dann wird es einfacher, macht man mal eine Woche Pause, dann spürt man das auch sofort. Das hat mich dann doch motiviert.
.
Wenn Du nur mal Muskeln trainieren möchtest, dann empfiehlt Caruso, sagen wir mal 5 Sekunden einatmen, 5 Sekunden halten (also nicht verschließen, sondern so als ob immer noch mehr reingehen würde ergo die Muskeln anstrengen), 5 Sekunden ausatmen und dann 5 Sekunden halten (nicht verschließen und offen halten und so als ob immer noch was rausgehen würde ergo die Muskeln anstrengen). Caruso machte das täglich 1h beim Spazierengehen mit 10 Schritten (10 Schritte einatmen, 10 Schritte halten, 10 Schritte ausatmen, 10 Schritte halten, ...)
.
Dann musst Du die Stütze nur noch verwenden, der schwierigste Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
verdächtig viel mit Jodeln und Jodelschlag zu tun

Eher weniger. Belting=sinngemäß "Schmettern". Ist auch gar nicht so neu, der Kübel. Kommt aus den USA der 1930er. Zweck des ganzen war, in dieser Zeit, als es noch keine Mikrofonverstärkung gab, auf der Bühne laut genug zu sein - ähnlich wie die Klassiker. Mit dem R'n'R wurde es dann populär irgendwann zu einer Standardtechnik im Pop - auch mit Mikro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man hört den Jodelschlag jetzt auch immer öfter im Radio (wie oben in den Videos).
Was meinst denn Du mit Jodelschlag? As Umschnackln von Kopf- Bruststimme und vice versa ziemlich ohne (mit wenig) Mix? Das hätte dann eher wenig mit belten zu tun.

Aber, jodeln (ohne Schlag ;) ) wurde ja früher im Gebirge auch verwendet um über weite Strecken zu kommunizieren, insofern würde es wieder passen.
 
ich muss gestehen ich hab mir nur das letzte Video angesehen und da jodelschlagts (ja ist sowas wie der trockene "umschlagen" von Kopf in Bruststimmen, also von der Randkante in die Vollschwingung).

Vom einem Berg zum anderen ist es leise auch eher schlecht.
Also z.b. das Jo-la-re (beim Ruf) ist dann belting das "di ri" ist dann umgeschlagen in Kopfstimme.
Ich würd behaupten, das ist genau das gleiche, aber das eine (Jodeln) ist etwas in Vergessenheit geraten.

Jodeln wird anfangs mit "lautem Rufen" gelehrt.

Der berühmte Tarzanschrei von den Weißmüllerfilmen ist überigends auch Jodeln (von einem klassischen Tenor).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Belting hat mit Jodeln gar nichts zu tun.
Ich habe nie jodeln gelernt, von daher kann ich wenig dazu sagen. Ich habe nur eine Szene aus einem Film im Kopf, wo es eben verdächtig nach belten klang, das war aber nicht diese Umschnacklerei und wurde trotzdem Jodeln genannt. Das waren eher lange, getragene Töne.

Da könnte man ja alle Techniken die irgenwie mit laut singen zu tun haben in einen Topf werfen.
Was gibt es denn außer belten und klassischem Operngesang (der übrigens auch schon wieder verdächtig ähnlich ist teilweise) noch an Techniken, die Richtung Schmettern gehen?
 
Na schön, meinetwegen: ein Teilaspekt vom Jodeln ist mit belten vergleichbar. Gut. Was genau hilft diese Information der TE? Soll sie jetzt erstmal Jodel lernen? :nix:
 
Soll sie jetzt erstmal Jodel lernen? :nix:
Nö, aber vielleicht hilft ihr das Bild, jemandem auf dem anderen Gipfel etwas zuzurufen :nix: An sich sollte sie diese Frage eh ihrer/m GL stellen, so vorhanden, aber zu dem Schluss bist Du ja auch schon gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nö, aber vielleicht hilft ihr das Bild, jemandem auf dem anderen Gipfel etwas zuzurufen

Genau da treffen sich Belting, Schmettern und Jodeln, und im GU ist das deshalb auch eine beliebte Übung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na gut, Berg-affin bin ich ja, dann lerne ich jetzt eben Jodel :rolleyes:
Wie schallt's von der Höh' .... HOLLARÖHDULLIÖH
 
Wie gut, dass ich Jodeln bis zum nächsten Vocalstreff lernen muss, vielleicht wird dann auch mein Belting besser :m_sing:

@ topic Ich hör auch nur ganz normales, gutes Belting. Vielleicht ist der Gegensatz dazu ein Belting das nah am Schrei ist und so scharf und verzerrt und eben "unschön" klingt?
 
Ich würd "verzerrt und unschön" eher mit "Mund auf" (Gaumen) assoziieren. Der "warme Ton" kommt überwiegend vom tiefen Kehlkopf und (wenn auch in vielen Genres nicht so genannt) der Deckung (wie auch immer "erregt" wird).

Muss gestehen ich empfinde Jodeln nicht als off topic, ich hab´s gelernt (geht für Sänger auch eher schneller), es macht wirklich Spaß und es hat mir sicher nicht geschadet. Es hilft überwiegen immer wenn man Technik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Wenn es so naheliegend ist (besser rufen lernen, rufen kultivieren) könnt man es ja versuchen, tut auch nicht weh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... und jetzt alle ...


--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
... ähh ... ontopic ... es gibt auch rein vollstimmiges Jodeln, zu hören z.B. hier von 5:30, im Abschnitt danach dann das mit Randstimme.



Die Dame sagt im Einspieler davor, dass beim Jodeln viel "Overdrive" vorkommt, was viele vom Klang wohl auch als "Belt" bezeichnen würden. Von daher kriegt man schon irgendwie die Kurve vom Jodeln zum Belting ;)

... und vielleicht noch was hilfreiches. Belting mit dieser Art von Ton hat drei wesentliche Teile, die im Grunde schon genannt wurden

1. offener Vokal (am besten Ä)
2. enger Vokaltrakt (gut zu üben z.B. mit einem vorgestellten NG wie im Wort Gong)
3. nicht zu hoher Kehlkopf (für den warmen Ton)

Das Gesamtpaket kannst du bekommen, indem du z.B. auf NG-Ä übst und dabei ans Gähnen denkst (tiefer Kehlkopf). Wichtig ist, dass das Ä klar bleibt, sonst wird der Kehlkopf zu tief.

Interessant und manchmal hilfreich ist, dass du die dabei entstehende "erdige Resonanz" auch in der Randstimme erzeugen kannst und auf leisen Tönen. Es hört sich von der Klangfarbe dann ein wenig nach Rufen an, obwohl es eigentlich leise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben