Beratung: Humbucker für Fender Blacktop Telecaster?

B
bjvo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.18
Registriert
29.09.04
Beiträge
54
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Humbucker meiner Fender Blacktop Telecaster austauschen. Die jetzigen HBs klingen zwar verzerrt ganz okay, aber Clean sind die sehr flach und gerade für Cleansounds möchte ich die Tele nutzen.

Ich benötige keine PUs mit megavielen Wicklungen, sondern eher morderate, offen und warm klingende Humbucker. Und - und das scheint anscheinend ein Problem zu sein - auch passende. Ich habe hier z.B. noch einen Seymour Duncan SH-1, der von der Tiefe gar nicht in die Fräsung passt, ohne dass ich die Saiten hoch drehen muss...

Ausgeguckt hatte ich mir mal die Fender Widerange PUs, ich glaube aber mittlerweile, dass die zu wenig Bässe haben. Und anscheinend gibt es von denen nirgendwo eine Bridge Version zu kaufen.

Vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung?

:)

Viele Grüße!
 
Eigenschaft
 
Die Besonderheit von den Wide Range-HBs war, dass sie einerseits einen fetten Sound wie ein Gibson-Humbucker geliefert haben, andererseits aber auch die Klarheit eines Fender-Singlecoils beibehalten haben. Das Design stammt von Seth Lover, dem Erfinder des Humbuckers/PAFs.

Die Widerange-PUs, die man derzeit von Fender bekommt, haben mit den echten Widerange-HBs aus den 70ern nicht mehr viel gemein. Die neuen sind einfach normale Humbucker, die in einem größerem Gehäuse untergebracht worden sind.
Die echten Widerange-HBs hatten höhenverstellbare Polepieces/Schrauben aus CuNiFe-Magneten. Da kommt man aber heute anscheinend nur noch schwer ran und von daher verkauft Fender jetzt die "Mogelpackung" mit Barrenmagnet.

Es gibt aber Repliken, die wohl gar nicht mal so unauthentisch klingen sollen. David Barfuss hat da z.B. etwas im Programm. Ansonsten gibt es auch einige ausländische Boutiquewickler, die sich diesem Thema angenommen haben. Hier wird man selber entscheiden müssen, wie viel man für PUs ausgeben möchte. Manche sehen es als Frevel an, teure PUs in günstige Gitarren zu bauen. Andererseits kann auch eine günstige Gitarre eine solide Basis bilden, die mit den "richtigen" PUs aufblüht. Zur Not kann man sie auch wieder ausbauen und dann verkaufen oder für eine andere Gitarre aufbewahren.

Der SH-1 '59 wird wahrscheinlich aus dem Grund nicht reinpassen, weil er sog. Long Legs hat. Die Beine zwischen der Grundplatte und den Flanschen für die Befestigung im Pickguard/Rahmen/Holz sind damit gemeint. Flache Gitarren können schon mal Probleme mit langen Beinen haben :). Wirklich nötig sind sie i.d.R. auch nur für SGs mit Pickguard (?), ansonsten kommen die meisten Gitarren mit Short Legs zurecht und die meisten Modelle haben heute auch kurze Beine.
Wenn Du Spaß am basteln hast, könntest Du die Baseplate tauschen oder Du findest jemanden, der gegen einen SH-1 mit Short Legs tauscht. Der TB-1 '59 (Trembucker mit breiteren Spulen und Polepieceabstand) hat z.B. serienmäßig Short Legs.

Ansonsten könnten P90 im Humbuckerformat auch eine interessant Option sein.
 
....
Ansonsten könnten P90 im Humbuckerformat auch eine interessant Option sein.

Das sehe ich auch so, v.a. auch für die Halsposition. Gute und günstige Exemplare (übrigens auch für HB) gibt's von Tonerider. Der Rebel90 ist ein toller P90 im HB Format.
 
Danke für die Empfehlungen! Der Wide Ranger und die Creamerys lesen sich wirklich super. Und 250 Euro für ein Set wären auch gerade noch so im Rahmen (ist ja nur eine MiM Tele). Aber was ist generell von den Tonerider PUs zu halten? Das sind ja wahrscheinlich China-Teile mit der entsprechenden Serienstreuung usw. Wahrscheinlich gibt es hier im Forum dazu bereits eltilche Diskussionen, ich suche die mal... :)
 
Zu Tonerider gibt es hier im Forum so einige Threads:
Tonerider Pickups
Der Tonerider-Pickups Thread
Mal so als Beispiel.

Tonerider ist eine britische Firma, die in China herstellen lässt. Also keine OEM-Teile nach dem Motto "Alnico 5-Humbucker". Das Sortiment geht in der Breite mehr in die Vintage-Richtung, selbst die heißeren Modelle (Generator) sind eher "klassische" High Output-HBs. Serienstreuung muss man eigentlich keine erwarten, die Verarbeitung der PUs ist wirklich ordentlich und braucht sich m.M.n. nicht hinter Serienware von Seymour Duncan, DiMarzio usw. verstecken. Klangliche Qualität hängt immer auch vom eigenen Geschmack ab, aber auch da finde ich, dass sie nicht "schlechter" sind als die üblichen Verdächtigen.
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Humbucker meiner Fender Blacktop Telecaster austauschen. Die jetzigen HBs klingen zwar verzerrt ganz okay, aber Clean sind die sehr flach und gerade für Cleansounds möchte ich die Tele nutzen.

Ich benötige keine PUs mit megavielen Wicklungen, sondern eher morderate, offen und warm klingende Humbucker. Und - und das scheint anscheinend ein Problem zu sein - auch passende. Ich habe hier z.B. noch einen Seymour Duncan SH-1, der von der Tiefe gar nicht in die Fräsung passt, ohne dass ich die Saiten hoch drehen muss...

Ausgeguckt hatte ich mir mal die Fender Widerange PUs, ich glaube aber mittlerweile, dass die zu wenig Bässe haben. Und anscheinend gibt es von denen nirgendwo eine Bridge Version zu kaufen.

Vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung?

:)

Viele Grüße!

Meine Empfehlung hier, Tonerider Rocksong.
Warum? Ich spiele in einer Guns n Roses Tribute Band und hab mit dem Slash Duncans angefangen. Die waren mir aber definitiv zu mittig. Trotzdem habe ich gemerkt, das ich grade den Alnico2 für die Cleanen Parts genial finde. Richtig klare Sounds in Richtung Singlecoil.
Einzig für moderne Sounds (NuMetal, Alternativ/Rock), würde ich wegen den Bässen und nur für die verzerrte tightness auf einen Alnico5 greifen.
Kleiner Tip, bei Amazon sind sie noch günstiger als bei eBay ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben