Beste EL34 momentan?

@ Robots
ja die orig. Teslas waren ausverkauft.
Bin jetzt an ein parr Mullards drann, mal sehen ob es was wird.
 
hey riffraff wieviele teslas brauchst du?
zufällig nur 2 stück?
hätte eine quelle, weil ich selbst ersatz gesucht habe!
der typ hat aber nur noch 2 stück die matched sind. sind 83er teslas.

du brauchst wirklich keine mullards kaufen- die sind zwar toll,
aber die teslas sind nicht wirklich schlechter :D
 
@Robots
Schreib mir ne Nachricht was das Paar Kostet.Ich geb Dir in 5 Tagen Bescheid.
Danke für´s Angebot.

Gruß
 
Gehört nicht unbedingt mehr hier her, aber ich habe mich jetzt doch für die Gold Lion Genalex KT77 entschieden und kann sie nur weiter empfehlen.
 
Lange war dieser Thread tot, ich denke mal, weil er inzwischen so umfangreich ist. Danke Larry :D :great:

Zusammenfassend kann man sagen, das sich folgende Beobachtungen der hier vertretenen Musiker und Ampbauer durch die Bank weg decken:

1. Die Qualität ist bei den üblichen verdächtigen (Sovtek, EH, JJ/Tesla, Shuguang) eher unterer Durchschnitt
2. Der einzige Hersteller mit aktueller Produktion, der noch ordentliche Qualität bietet, ist Svetlana Electron Devices in Sankt Petersburg/Russland
3. Nur NOS der WIRKLICH älteren Dekaden (also solche, die den Namen verdienen) wie 70s, 60s, 50s stehen stellvertretend für die Qualität dieser Zeit in Sachen Klang und Langlebigkeit
4. - und das ist das wichtigste überhaupt - dieser Thread zeigt wie kein anderer vorher, dass man bei Endstufenröhren immer auch vergleichen sollte: was einige als unwichtigen Blödsinn und nicht zu hörendes Voodoo abtun, kann klanglich wahre Wunder bewirken. Das ist auch meine eigene Erfahrung, wie Dredg ja schon so schön beschrieben hat. Und merke: nicht jede Röhre passt zu jedem Amp, nur weil bei allen EL34, 6L6GC oder Buxtehude draufsteht. Wenn man aber die passende gefunden hat, wird man es bemerken! ...Getreu dem Prinzip, dass uns nichts auf der Welt einfach so zugeflogen kommt und wir uns bisweilen doch noch anstrengen müssen.

Ich hoffe, dass fasst das ganz hier einigermaßen treffend zusammen. Wohlgemerkt, dieser Thread soll damit nicht beendet werden. Eher sollte er einen kurzen Überblick verschaffen um was es auf den letzten 15 Seiten hier so ging. Denn ich finde, dass hier teilweise unheimlich wichtige Informationen anzutreffen sind, die auch genau beschreiben, WAS es mit diesem ganzen NOS-Kram auf sich hat und WARUM GERADE NOS-Röhren so wahnsinnig hoch gehandelt werden. Und natürlich auch, weshalb, die heutigen Röhren bis auf wenige Ausnahmen nur schlecht mit denen vor 40 Jahren zu vergleichen sind.

Um das ganze Thema schlussendlich fortzuführen, will ich hier noch etwas anbringen, dass mir ungefähr seit Seite 4 oder 5 unter den Nägeln brennt, als ich gelesen habe, dass einige ihre Röhren nicht in unserem Ländle kaufen sondern dafür auch gern mal die Händler überm großen Teich akquirieren, außerdem für Neueinsteiger in der Röhrentechnik, die gerne mal aus vollkommen normaler Unwissenheit einfach drauflos kaufen:

GANZ WICHTIG: es gibt zwei Sorten Svetlana-Röhren, einmal die C-gelabelten - die wirklich guten - und einmal die S-gelabelten - die eher unterdurchschnittlichen. Unterdurchschnittlich deshalb, weil es sich im Prinzip um nichts anderes als Röhren von Reflektor in Saratov handelt, also, Sovtek/EH Massenware. Soweit ich weiß, dürfen diese neuen Svets mit S-Logo in Europa nicht verkauft werden. Das gilt natürlich nicht für Übersee-Käufe, von daher ist die Gefahr sehr groß hier an "unechte" Svetlanas zu geraten!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vorab - prima Resümeé! :great:

GANZ WICHTIG: es gibt zwei Sorten Svetlana-Röhren, einmal die C-gelabelten - die wirklich guten - und einmal die S-gelabelten - die eher unterdurchschnittlichen. Unterdurchschnittlich deshalb, weil es sich im Prinzip um nichts anderes als Röhren von Reflektor in Saratov handelt, also, Sovtek/EH Massenware. Soweit ich weiß, dürfen diese neuen Svets mit S-Logo in Europa nicht verkauft werden. Das gilt natürlich nicht für Übersee-Käufe, von daher ist die Gefahr sehr groß hier an "unechte" Svetlanas zu geraten!!!
Außerdem mache ich mir Gedanken über die SVT-Röhren von T*D, die durchaus auch zu dieser Gattung zählen könnten und eben deshalb nicht weiter auffallen, weil sie das T*D-Logo tragen.


Vielleicht kann jemand dieser Vermutung den Boden entziehen, worüber ich sehr erfreut wäre.
Hier kann ich beruhigen - die 'SVT' gekennzeichneten Röhren von TAD kommen tatsächlich aus der ursprünglichen Svetlana-Fabrik in St. Petersburg und sollten trotz TAD-Aufdruck auch noch das =(C)= Logo tragen, denn dieses ist ins Glas eingeätzt und lässt sich nachträglich nicht entfernen.

Hinzu kommt, dass Svetlana ihren guten Namen an Mike Matthews (Sovtek CEO) nur für die Verwendung in den USA verkauft haben. Wenn eine Firma in D mit Svetlana wirbt, um Sovtek-Ware damit zu verkaufen, wäre die definitiv ein abmahnfähiger Wettbewerbsverstoss. Hinzu kommt, dass TAD ja sogar die Herkunft dieser Röhren aus St. Petersburg in ihren Publikationenexplizit bestätigen. Hier kann man also beruhigt zugreifen.

Larry
 
Sehr schöne Zusammenfassung Slashjünger!
Die Winged C's gibts auch bei Tube-Town, sie haben ebenfalls das eingeätzte =(C)=

Zu den Teslas: Die Röhren die man heute als NOS bekommt, sind oft nicht mehr von 1960-1970.
Die Röhren die man meist erwerben kann sind von 1975-1986. Es gibt auch noch eine Reihe von 1990, die haben aber schwarze Sockel,
genau wie die neuen JJ's.

Die 80er sind trotz allem, - sehr gute Röhren. Viele Lagern sich jetzt schon ihre Quads :rolleyes:
Die 60er- Anfang 70er Röhren sind viel teurer und sehr schwer zu finden, vorher findest du Mullards zu entsprechenden Preisen.

Wie man herausfindet wann eine Tesla produziert wurde? Ganz einfach!
http://www.radiojournal.cz/tab4.htm
http://www.radiojournal.cz/tab5.htm

Wenn jetzt jemand fragt, was die klanglichen Unterschiede zu den Teslas und den jetzigen JJ's sind, lässt sich das für mich so zusammenfassen:

Die Teslas klingen luftiger, weicher und runder als die JJ's. Ebenfalls finde ich sie nicht so dunkel, sie sind eher hell und transparent in den Mitten.
Trotz der Transparenz, haben sie einen beachtlichen Rums in den Bässen.

Sie gehen recht früh in die Sättigung, pusht man sie ordentlich produzieren sie eine Distortion die der als Inbegriff des Classic Rock's gesehen werden kann. Diese Distortion erhält
man ausschließlich mit den Teslas, - angeblich sollen Mullards aber sehr ähnlich sein, laut Larry sind die Teslas aber immer eine spur dreckiger und eine Spur
artikuliert, was sie aber unter vielen Rockern beliebter (auch wegen des Preises). Aus diesem Grund passen sie hervorragend in etwas dunklere Amps.
 
Was wäre denn ein normaler Preis für ein gematchtes Duo EL-34 Siemens NOS, RFT Produktion? Wenn jmd Preise verfolgt und das weiß, bitte hinschreiben. Danke!

Gruß
Goran
 
kommt drauf an von wann genau!
 
Heute im Proberaum:

Tung Sol EL34B gegen Tesla EL34.
Grund: Seltsames verzerren/einbrüche im Amp, also musste ich testen woran es liegt.
Es war wohl eine 12AX7 die ich aber nicht mal identifizieren konnte. Vielleicht ein Kontaktproblem...
Ich wollte gar nicht die Sounds direkt testen, aber ich musste ja genau hinhören ob es vielleicht
doch die Endstufen waren...

Während die Tung-Sol clean sehr cool klingt (leicht komprimiert, recht dynamisch und leicht 6L6ig)
wird bei zunehmendem Master ein Unterschied bemerkbar, der mir heute echt einen Punch ins Face gegeben hat...
Zugegebenermaßen, man gewöhnt sich an den Sound. Unser Gittarist dudelt munter alles mögliche auf der Tung-Sol.
Ich meine wie findest du die Röhre: Joa, angenehm, ganz gut. Je mehr ich den Master über 12 drehte, desto schlechter
klang die Röhre.

Nun, ich setzte nochmal die Teslas ein um zu sehen ob sie vielleicht kaputt sind. Statt eines kaputten Sounds, hat
mich der direktvergleich absolut umgehauen. Das war nicht auszuhalten was das für ein Unterschied war.
Ich sage nur: Welten. Meine bisherigen Beschreibungen waren etwas zu mild. Im direkten Vergleich sind die
Unterschiede viel drastischer. Die Tesla klang: Frisch, drahtig, laut, spritzig, wunderbar...
die Tung Sol im vergleich: Flach, komprimiert, leiser, lebloser und vor allem: viel viel flacher!

Je lauter man den Amp drehte, desto geiler klang die Tesla. Bei der Tung Sol war es genau andersrum...
Für mich relativ unfassbar und heftig, ich wusste nicht dass ich mich bereits so an den Sound gewöhnt hatte.
NOS gegen New Production EL34 ist ein Unterschied der einem die Schuhe auszieht (in einem puristischem Amp...)
 
Heute im Proberaum:

Tung Sol EL34B gegen Tesla EL34.

Interessant.

Hast du die Röhren jeweils neu eingemessen oder einfach ausgetauscht?


Ohne einigermaßen genaue Anpassung des Ruhestroms würde ich den Vergleich nicht unbedingt als Referenz heranziehen...
 
natürlich eingemessen! ich würde niemals auf die idee kommen in einem class AB amp
einfach die röhren nur auszutauschen...

der andere amp ist ein cathode biased class ab, gleiches ergebnis, sogar meiner meinung nach,
noch gravierender. gut das mag an der ruhestromeinstellung liegen, aber ich dachte zuerst,
vielleicht klingen die teslas greade dann schlechter. falsch gedacht ;)
 
(leicht komprimiert, recht dynamisch ...)

:D Wenn sich das mal nicht gegenseitig ausschließt. Kompression ist das Gegenteil von Dynamik und umgekehrt. :rolleyes:
Aber danke für deinen Bericht.
Grüße,
Niklas
 
du kannst eine leichte kompression haben und trotzdem noch genug dynamik.
das bezieht sich auch nur auf den cleanen sound! du kannst es gerne selbst testen :D
 
Die SEDs werden auch langsam, aber stetig teurer....
 
Ja stimmt. Leider Gottes können die sichs leisten, sind halt die einzigen die noch eine einigermaßen Annehmbare Qualität produzieren. Wär cool wenn New Sensor oder JJ mal ein bisschen Gas geben würden um da mitzuhalten. Andererseits sind 11 euro für ne 6l6 von JJ schon annehmbar vom Preis.
 
Stimmt, JJ ist vergleichsweise billig. Ich würde damit aber nicht giggen wollen....:D
 
glaubt ihr das ist wirklich so schlimm. Wollt die el34 von JJ jetzt dem bandkollegen in seinen laney einbauen. Fast 30 euro pro röhre bei den SED mittlerweile is schon derb viel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben