Brumm im SetUp, nun hat es mich auch erwischt.

Ich kann es mir nur einfach nicht anders erklären ;o/
 
Wenn es aus dem Stromnetz kommen würde, würde es doch nicht verschwinden wenn man die Hand an die Seiten legt? Zumindest bei mir verschwand das Brummen des kaputten Trafos nicht durch Hand auflegen.
 
:rofl: wie sich das anhört... durch Hand auflegen
 
Wenn eine Masse nicht 100% wäre, müsste der Brumm ja bei Berührung mehr werden, oder nicht?

Wie in dem Video:
 
Ich dachte eher nicht... Weil man die Gitarre dann erdet. Oder?
Gibt es hier keinen Elektriker? ;o)
 
Saitenerdung passt, sobald ich die Gitarre/Saiten berühre ist Ruhe .

Eigentlichvöllig normal, mit dem Unterschied das meine Fender RoadWorn Strat viel ruhiger ist im
Gegensatz zur LP, wenn man keine Saiten oder Metallteile berührt.

Haben die Gibsons auch Abschirmlack, wie die Road Worn in den PU- und E-Fächern, oder wurde das schon gesagt?
 
Bei mir waren es kalte Lötstellen der Masse!
Vll nochmal überarbeiten ;)
 
Haben die Historics nicht, aber ich kenne das Problem auch.
Allerdings nachdem ich die Pickups ausgetauscht habe. Aber ich bin mir auch sicher, keine kalte Lötstelle zu haben. Aber beschwören kann ich hier nix.
 
Wenn man da jetzt Abschirmlack reinpinselt, oder mit Kupferfolie professionell auskleidet und korrekt mit der Sternmasse verbindet, mindert das den Verkaufswert solcher historischer Schätzchen...? :gruebel:
 
Pfff... :gruebel:

Da das alles Puristen sind und sobald eine Gurtpinschraube zwei Millimeter zu kurz ist, graue Haare bekommen... wahrscheinlich schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Schw...., Entschuldigung, immer diese Sammler! :redface: :D:whistle:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Kalte Lötstelle wäre, wenn beim 'Handauflegen' gar nix passiert, bzw. nicht besser wird...mMn ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Man muss hier auch unterscheiden zwischen Einstreuungen, die Natur-gemäß über die PUs kommen, bei Humbugs viel weniger, als bei Singles und den anderen Einstreuungen auf die Elektrik, die nur durch einen geerdeten metallischen Käfig laut Pharadäey?, oder so ähnlich, gemindert werden kann...

2 Paar Schuhe!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
P.S.: Habe ich von Elektrikern...! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde das Geräusch mal aufnehmen. :)

Mal sehen ob das so klappt.
Ob ne Vorstufenröhre über dem Jordan ist, ich hab keine Ahnung mehr,
außer das ich das so nicht kenne von meinen Gear. :igitt:

Live und in Farbe.
Stehlampe ist nicht am Netz.
Nur der Amp und das Netzteil T-Rex Fuel Tank jr. mit galv. getrennten Ausgängen, keine
Daisychain oder dgl.
https://www.dropbox.com/s/2iyexxyb5atkz43/Video 27.02.16, 11 13 51.mov?dl=0
https://www.dropbox.com/s/oaz1p9vbw4zabbp/Video 27.02.16, 11 14 26.mov?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reinhardt

Die Historics sind nicht abgeschirmt und haben das 50's Wiring.
Die komplette Abschirmungsmaßnahme möchte ich bei der Gitarre
nicht machen, da es zu sehr auf den Wert drückt. Bzw. sie ja vorher auch ruhig
war. Bei kleinerem Raum, mit PC, Fernseher, usw.
 
Die Schw...., Entschuldigung, immer diese Sammler! :redface: :D:whistle:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Kalte Lötstelle wäre, wenn beim 'Handauflegen' gar nix passiert, bzw. nicht besser wird...mMn ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Man muss hier auch unterscheiden zwischen Einstreuungen, die Natur-gemäß über die PUs kommen, bei Humbugs viel weniger, als bei Singles und den anderen Einstreuungen auf die Elektrik, die nur durch einen geerdeten metallischen Käfig laut Pharadäey?, oder so ähnlich, gemindert werden kann...

2 Paar Schuhe!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
P.S.: Habe ich von Elektrikern...! :D
Meinst du das im Ernst?
An meiner Gitte war es eine kalte Lötstelle und ich hatte genau die gleiche Problematik. Sobald ich an ein Metalteil kam, war ruhe. Ist auch logisch, da man selber dann als Masseleiter dient.
Zudem schrieb der TE, das bei Singlecoil mehr ruhe herrscht als bei Humbuckern.
Vll auch mal lesen, bevor man postet ;)
 
Wenn schon, dann in Erna...! :evil: :engel:
 
An meiner Gitte war es eine kalte Lötstelle und ich hatte genau die gleiche Problematik.

Gleichzeitig in 2 Gitarren?
Bei einem Massefehler dürfte sich dieser ja auch messen lassen, oder?
Nach @bluesfreak Liste:
Hast Du schon mal mit einem guten DVM gemessen was der Widerstand zwischen
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und Saiten
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und Brücke
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und Toggleswitch Ring
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und PU Kappe (falls vorhanden)
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und Potimutter (alle 4)
Klinkenbuchse Außen/Randkontakt und Innenkontakt (alle Potis voll offen, Toggle zuerst in Rhythm dann Treble)

bewegen sich meine Messergebnisse an allen Punkten der beiden Gitarren bei 0,4-0,6 Ohm
Eigenwiderstand der Messfühler 0,3 Ohm

Von daher kann ich keinen Massefehler erkennen.
Wenn ich falsch liege, korrigiert mich.
 
Daher vermutete ich ja den fehlenden Abschirmlack, der in Beziehung mit den räumlichem Störquellen zu diesem Brummen führt. ;)

Sorry, wenn ich mich umständlich ausgedrückt habe...
 
Ja, das hoffe ich für Dich auch, denn das wäre ja fatal..., bei so schönen teuren Gitarren. :rolleyes:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Uih, das weiß ich nicht! :embarrassed:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@pennywize Kannst ja mal bestellen und wenns nicht hilft zurückschicken...?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wie hatte das denn Gary Moore mit seiner alten 'Greeny' gelöst?

Die hatte bestimmt auch keinen Abschirmlack. :gruebel:

Aber seine Techniker wussten bestimmt Rat...!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben