Bugera V22 User Thread

  • Ersteller UnpluggedErrors
  • Erstellt am
Vielen Dank, werde heute Abend mal die Spannungen der Preamp Heizung prüfen. So wie sich das für mich darstellt, könnte die Röhrenfassung defekt sein, ansonsten müssten doch eigentlich alle drei Heizfäden ausfallen bei Bauteildefekt. Oder habe ich gerade einen Denkfehler..?!
 
Wenn der Plan stimmt müsste eigentlich bei V1 ein Heizfaden auch ausgefallen sein. V2 und einer von V1 sollten noch leuchten. Kann natürlich sein, dass du das übersehen hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

beim V22 liegen die Heizer von V3 und V2 in Serie, der von V1 liegt mittig an Masse, wenn man dem Schematic Glauben schenken darf. Gespeist wird das ganze mit plusminus 25V, die via 2 Kokelwiderstände 47Ohm/5Watt etwas heruntergedrückt werden. Gegen Masse solltest Du also in etwa messen können:

V3 Pin4 +18V
V3 Pin5 = V1 Pin4 +6,2V
V1 Pin9 Masse
V1 Pin5 = V2 Pin4 -6,3V
V2 Pin5 -18,3V

HTH.

PS:

@cobhc999,

ich kann dein IMG hier in der Firma ned sehen (wird blockiert) - möglicherweise hast Du das, was ich verbal geschrieben habe, darin schon gepostet.
 
Danke dir für deine Hilfe. Leider bekomme ich den Amp aus Zeitmangel erst morgen auf den Tisch und melde mich, sobald ich Ergebnisse habe.
 
Hallo, jetzt habe ich alle Röhren Pin 4 + 5 gegen Masse an Pin 9 bei V1 gemessen und habe folgendes Ergebnis bekommen.
V1 Pin 4 = 27,9 V
V1 Pin 5 = 6,97 V

V2 Pin 4 = 6,92V
V2 Pin 5 = 19,68 V

V3 Pin 4 = 27,9V
V3 Pin 5 = 27,9V

an den drei Stellen, wo die 27,9 V DC anliegen, konnte ich gleichzeitig 61 V AC messen.
Gemessen mit Baumarktüblichem 20€ Gerät, welches aber recht gute Werte liefert.

So wirklich kann ich trotz meiner Elektrotechnik Ausbildung den Fall nicht deuten und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Wenn der R jetzt unterbrochen wäre, hätte ich doch eigentlich keine Spannung anliegen. Ernsthaft blicke ich da gerade nicht durch, ist halt kein IT System.
 
Sollte nicht die Hälfte der Spannungen negativ sein, wenn du zu Ground misst?
Hm, das mit dem Ac ist schon etwas komisch. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Multimeter mit der Gleichrichtung klarkommt.
Ich könnte mir vorstellen, das evtl. bei D5-D8 etwas im Argen liegt. Das würde ich jetzt mit nem Oszilloskop überprüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt, als hätte (funktionsfähiges Messgerät vorausgesetzt, die 61V finde ich jetzt erst einmal etwas seltsam... ) V3 einen Fadenschluss -> austauschen von V3.
Da / Sofern Du das schon gemacht hast:

Bitte untersuche, ob ein Schluss in der Fassung oder auf der Platine zwischen Pin 4 und 5 vorliegt: Wenn Du V3 gezogen hast, so müsstest Du mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter zwischen Masse V1 (Pin 9) und Pin 4 V3 bzw. Anschluß Kokelwiderstand R24 keinen Durchgang messen können. Wenn doch, so liegt ein Schluss in der Fassung oder auf der Platine vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, jetzt habe ich alle Röhren Pin 4 + 5 gegen Masse an Pin 9 bei V1 gemessen und habe folgendes Ergebnis bekommen.
V1 Pin 4 = 27,9 V
V1 Pin 5 = 6,97 V

V2 Pin 4 = 6,92V
V2 Pin 5 = 19,68 V

V3 Pin 4 = 27,9V
V3 Pin 5 = 27,9V

an den drei Stellen, wo die 27,9 V DC anliegen, konnte ich gleichzeitig 61 V AC messen.

Hi rogerG,

die Röhren waren ja offensichtlich gesteckt, als Du die Messungen durchgeführt hast. Unter der Annahme, dass die Werte V1.4, V2.4 und V2.5 negativ sind, lässt sich der Fehler klar auf die Verbindung V1.4 zu V1.9 eingrenzen. Wenn der Heizfaden von V1 zwischen diesen beiden Pins unterbrochen ist, fließt kein Strom mehr und das würde genau dieses Spannungsmuster ergeben.
Vertausche mal die Röhren V1 und V3. Wenn du dann in etwa folgendes misst, dann eben die vorherige V1 (jetzt V3) austauschen:

V1.4 = 0V
V1.5 = -6,3V

V2.4 = -6,3V
V2.5 = -18,6V

V3.4 = 28V
V3.5 = 28V


Die 61V AC entstehen, wenn die Gleichspannungen nach dem Gleichrichten nicht ausreichend geglättet werden. (Pulsierende Gleichspannung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hat geholfen, Stratspieler hat mich darauf gebracht, noch mal genauer hinzuschauen.
Bei dem Ausfall war halt die V3 ohne Heizung, die V1 + V2 haben aber noch vor sich hingeglimmt und von daher hat sich meine Fehlersuche auf V3 konzentriert.
Habe die V3 mit zwei Röhren gewechselt um sicher zu gehen, aber auf die V1 wäre ich erst mal nicht gekommen, da habt ihr mir sehr geholfen !!

Handwerker hat das dann noch mal genau auf den Punkt gebracht und fundiert erklärt, ... vielen Dank dafür-!

Die V1 war defekt, und nun funzt alles wieder.
Bin praktisch auf die Beleuchtung hereingefallen und habe neues gelernt.

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten und ich werde euch reich bekeksen ....!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiß jemand an was das liegen kann?
Just for the record...
Ich hab jetzt nach längerer Zeit mal wieder den V22 gespielt und rausgefunden an was dieses merkwürdige Verhalten lag:
Der Bugera V22 hat einen Umschalter Triode/Pentode und das oben beschriebene Phänomen tritt nur bei der Einstellung Triode auf. Bei Pentode verhält sich der Standby völlig normal (2-3sec).

Grüße
Tybalt
 
Bugera V22 Combo oder V22 Topteil

Hallo Leute!

Da ich mir einen neuen Verstärker zulegen möchte stellt sich die Frage ob ich mir eine Bugera Infenium V22 Combo oder das Topteil V22 HD kaufen soll. Beide haben auf Thomann sehr gute Rezensionen. Eine Harley Benton Vintage Box 1*12 besitze ich bereits über die ich meinen Micro Terror betreibe. Es stellt sich mir die Frage ob es einen Vorteil hätte die Combo mit externer Box zu betreiben. Macht es einen klanglichen Unterschied ob man noch eine externe Box an die Combo anschließt und wenn ja welchen? Wie würde sich der Sound verändern mit Combo plus externem Cab im Vergleich zu nur Combo?

Lg,

Mo
 
Hallo, willkommen im Board !

Was hast du denn vor mit dem Verstärker ?
Willst du zu Hause spielen, oder in einer Band ?
Im 2. Fall würde sich das Topteil und eine 2. Box anbieten, dann hast du weniger zu transportieren. Eine Box im Proberaum, eine zu Hause, nur das Topteil hin und her schleppen .

Obwohl ich persönlich Combos mag, und mit einer zusätzlichen Box kann man da noch mal mehr rausholen. Die Box, und der Speaker in deinem Combo, müssen dann aber den gleichen Widerstand haben, sonst funktioniert das nicht.
 
Das ist ganz einfach geschmacks sache.Der eine sieht vorteile im topteil der andere im combo.

Ich persönlich bevorzuge topteile.Gerade wenn man z.b im Proberaum seinen amp wieder mit nachhause nimmt ist es doch deutlich weniger schlepperei als einem combo. Da ich selber auch mehere boxen mit teilweise verschiedenen speakern hab und oft hin und her stöplse macht der combo für mich persönlich wenig sinn.

Das muss aber jeder selber entscheiden kommt auch auf die gegebenheiten an und ggf. Vorhandene andere ausrüstung.

Weiss nicht wie die neuen bugera speaker sind.Die alten fand ich persönlich nicht so der brüller.
 
Danke für die Antworten! Meine eigentliche Frage war wie sich eine externe Box zusätzlich zur Combo auf deren Klang auswirkt? Klingen sie dann gemeinsam lauter oder wie?

lg
 
Danke für die Antworten! Meine eigentliche Frage war wie sich eine externe Box zusätzlich zur Combo auf deren Klang auswirkt? Klingen sie dann gemeinsam lauter oder wie?

lg
Ein weiterer Lautsprecher kann sich verschieden auswirken. Wenn er sehr leise ist (unwahrscheinlich) kann der Gesamtsound leiser wirken, generell kannst Du deinen Klang verschiedenst formen und anpassen mit einem bestimmten Lautsprecher. Wenn Du jetzt zB den Combo kaufst, und nach nem Jahr denkst, Mensch der klingt mir oben zu bedeckt, kannst Du zb eine Box der höhenreich klingt kaufen und es ausgleichen. Es gibt aber wenig sinnvolle Generalempfehlungen, sinnvoll ist es, einen bereits erlebten Eindruck zu bearbeiten.
 
Ich empfinde ein Topteil plus Cab auch (wie hier bereits erwähnt wurde) immer etwas praktischer ... Wenn einem der Speaker im Combo nicht gefällt, kann man diesen zwar auch wechseln bzw. durch eine zusätzliche 1x12" erweitern, aber ich empfinde es als praktischer, wenn man eben frei ein Cab mit Speaker dazu wählen kann.

Ich erinnere mich auch daran, dass hier einer mal seinen Combo zu Top + Cab umgebaut hat. Ich finde aber gerade den Thread dazu nicht mehr ... :D
 
Hallo liebe Mitmusiker/innen,

ich habe in vielen Foren über Bugera V22 Mods nachgelesen, aber wenig deutsche Anleitungen gefunden, weshalb ich jetzt einfach mal einen Thread starte.

Ich habe meinen Bugera V22 Infinium gemoddet und würde gerne mit euch die Ergebnisse teilen und diskutieren, falls Interesse besteht:

Folgende Mods habe ich durchgeführt:

-Der "Bright"-Eingang hat einen anderen Kondensator bekommen, Standard sind 10nF, ich habe einen 3.3nF wima Kondensator eingebaut.


Dadurch wird der "Bright"-Eingang meiner Meinung nach nützlicher, da die Höhen mehr betont werden, anstatt die Bässe abgeschnitten. Der Input wird einen Hauch leiser, aber Aufgrund des Ergebnisses für mich akzeptabel.

-Der V22 hat einen Hall. Dieser Hall wird vom Coolaudio V1000 Chip erzeugt. Der Chip kann jedoch mehr als nur diesen Hall und der Bastler kann durch das simple entfernen von vier Widerständen und dem Anbringen eines Drehschalters auf 15 weitere Effekte zugreifen.


Die weiteren Effekte beinhalten zum Beispiel verschiedene Modulationseffekte, Echos und Hall-Effekte. Dabei wird der Mix der Effekte weiterhin über den "Reverb"-Poti gesteuert und per Fußschalter kann der Effekt an- und ausgeschaltet werden.
Vor allem den Chrous des Chips und die Delay-Effekte finde ich sehr angenehm und nützlich.

-Der 1nF Kondensator vor dem "Clean"-Poti wurde entfernt.


Dadurch wird der "Clean"-Kanal seine Hochmitten- und Höhenbetonung los. Wem der Clean-Kanal also zu Höhenlastig ist, kann hier die Grundcharakteristik des Amps einfach und sehr effektiv verändern.

Weitere Mods sind möglich:

1. Der Tonestack kann sehr leicht angepasst werden, wodurch man den Amp auch in eine bestimmte Soundrichtung bewegen kann.
Zu empfehlen ist hier der "Tonestack Calculator", bei dem einfach alle Werte eingegeben werden und dann mit klassischen Schaltungen verglichen werden können.

2. Ein Umschalter + mehrere Kondensatoren können den "Bright"-Eingang noch variabler machen. Will man zum Beispiel eine Strat nutzen kann man z.B. einen 6800pF Polyester Kondensator nutzen, eine Gibson-ähnliche Gitarre fühlt sich vielleicht bei einem anderen Wert wohler, dazu kann ich als Laie wenig sagen, es erscheint mir jedoch nützlich Auswahl zu haben. Von 2.2nF bis 10nF habe ich bereits im Bugera V22 gesehen, andere Werte gehen bestimmt auch. Es sollten unpolare Kondensatoren bis 50V sein, alles andere wäre überdimensioniert (Kondensatoren mit höheren Maximalspannungen sind wenn es Platz gibt meist besser)

3. ?

Vielleicht haben manche von euch noch weitere Ideen was den Bugera V22 und passende Mods angeht.

Angehängt habe ich Bilder des Schaltplans vom nicht Infinium Bugera V22 und von meinen Mods am Bugera V22 Infinium.

Ich bin was Elektronik angeht nicht der hellste Stern am Himmel, wenn ich falsch mit etwas liege darf gerne korrigiert werden.

Bin gespannt was sich so ergibt!

Grüße
 

Anhänge

  • 0Un-jXwi45H0IZGYK-cgOuhYIVA96ezkGWlsvdGnwgA,KqN_ov_-M2-TEXClr6fNCsBvGChbgAeLgElGxxkerfQ.jpg
    0Un-jXwi45H0IZGYK-cgOuhYIVA96ezkGWlsvdGnwgA,KqN_ov_-M2-TEXClr6fNCsBvGChbgAeLgElGxxkerfQ.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 571
  • a4ANoBbr8DIz4ce8Tg8S4feBSRrOs5S3JAg5sPyBWL8.jpg
    a4ANoBbr8DIz4ce8Tg8S4feBSRrOs5S3JAg5sPyBWL8.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 624
  • uW0ydlAn8udk8g4DQhgV--0H6jhO2Yr8h7IATF1_JE0.jpg
    uW0ydlAn8udk8g4DQhgV--0H6jhO2Yr8h7IATF1_JE0.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 678
  • vFrKCp7PqEwVwT-wr7ByufXMqYFGhK0L613IkR44vhQ.jpg
    vFrKCp7PqEwVwT-wr7ByufXMqYFGhK0L613IkR44vhQ.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 714
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich halte für empfehlenswert, wenn man mittels Relais oder Buchse den FX-Send auf Masse zieht....
Dann hat man bei Hall-Effekten beim Ausschalten kein Abschneiden der Hallfahne.
(Verstehe sowieso nicht, warum das nicht immer so gemacht wird....Hall abgeschnitten klingt doch in der Songanwendung total panne!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben