Custom Pedalboard von Elvae Sound Aesthetics

  • Ersteller Jacky Thrilla
  • Erstellt am
Hey Jacky, wie regelst du das denn mit dem Transport von dem Board? Hast du einen passenden Koffer dafür oder lässt du dir sowas noch anderweitig anfertigen? Finde die Optik vom Board saaauuuugeil, hätte nur echt Schiss mir da alle möglichen Dellen und Kratzer reinzuhauen, auch wenn das im Laufe der Benutzung sowieso passiert...

Finds auch super, dass du eins aus Deutschland bezogen hast, hab auch viel gutes von Elvae gehört (ist ja sogar bei mir in der Nähe...). Was gibts denn sonst international vergleichbares außer Salvage und Schuur?
Helweg:
http://www.helwegpedalboards.com/

Blackbird:
http://blackbirdpedalboards.com/

West Coast Pedalboard:
http://shop.westcoastpedalboard.com/default.asp

Tonehunter, baut zwar nicht selber aber macht ja alles andere hinsichtlich Custom Pedalboard:
http://www.tonehunter.de/pedalboards/pedalboards.php

Ist schon krass wie der Markt in Sachen Custom Pedal Boards gewachsen ist. Unter Facebook etc. gibt es ja auch noch eine Unmenge von kleineren Anbietern. Die ganzen Ikea Gorm Pedal Board Tutorials und clicks etc. bestaetigen diesen momentanen Trend ja auch.

Gas Anfaelle nehmen jetzt auch in Sachen Pedal Boards konkrete Zuege an :)
 
Ihr habt Smith und Stange vergessen: http://www.smithandstange.com ....und wer bei Elvae schon Schnappatmung bekommen hat sollte dort nicht auf die Preise schauen...
 
Hey Jacky, wie regelst du das denn mit dem Transport von dem Board? Hast du einen passenden Koffer dafür oder lässt du dir sowas noch anderweitig anfertigen? Finde die Optik vom Board saaauuuugeil, hätte nur echt Schiss mir da alle möglichen Dellen und Kratzer reinzuhauen, auch wenn das im Laufe der Benutzung sowieso passiert...

Finds auch super, dass du eins aus Deutschland bezogen hast, hab auch viel gutes von Elvae gehört (ist ja sogar bei mir in der Nähe...). Was gibts denn sonst international vergleichbares außer Salvage und Schuur?

Also Oliver von Elvae hat die Dinger so abgemesssen, dass man Mono Cases benutzen kann. Momentan bleibt das Board erst mal im Wohnzimmer, ich muss es noch kennenlernen, Sounds einstellen, rumspielen, ausprobieren etc...

Mir ging es weniger darum, ein Board aus D-land zu beziehen, als dass ich die Idee nett fand, dass da einer sitzt und seinen Lebensunterhalt damit etwas aufbürstet UND es nicht von Big-T verscherbelt wird. Obendrein war es das erste Board das ich gesehen habe, dass meinen Ideen ziemlich nahe kam. Und dafür, dass es einer quasi "zu Hause" in der Werstatt zusammenbaut, ist es verdammt hochwertig verarbeitet und macht einen sehr soliden Eindruck. Außerdem spielt er selber Gitarre und die Erfahrung sieht man dem Board an. Sicher, der eine oder andere Hersteller baut noch geilere, teurere noch ausgefuchstere Boards, aber mir passt das Elvae am besten. Die Pedaltrains hätte ich auch genommen, aber nur aus rein praktischen Gründen, die Elvaes sind schön UND praktisch (naja, obwohl ... nee doch, sie sind praktisch).

Ja und dann isses so wie Du sagst, mit der Zeit bekommen Tools Gebrauchsspuren. Instrumente sind Tools. Klar, am Anfang will man aufpassen, bloß keine Macke rein machen, aber wenn ich meine Gitten anschaue, dann sieht man auch, dass sie benutzt wurden und das finde ich sexy. Man muss das Zeuch ja nicht grob fahrlässig behandeln, aber rohe Eier sinds auch nicht. Ein Werkzeug muss funktionieren und dazu muss es in erster Linie sauber eingestellt sein und nicht schön aussehen.

Das Elvae macht jedenfalls was her und wenn auch nur einer von Euch den selben Entschluss fasst wie ich, dann hat sich der Thread hier gelohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nach Maß hergestellte Custom Pedalboards zu Apothekenpreisen fertig kaufen? Ist das noch Punkrock???

edit by Eggi: Textpassage entfernt! Bitte Boardregel #3 beachten. Das ist schon leicht grenzwertig!

Als Inspirationsquelle ansehen, dann Vatis Stichsäge holen und nachbauen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du den Thread mal ausführlich gelesen hättest, dann wüßtest du das wir dieses Thema schon ausdiskutiert haben.

Es wäre daher nett von dir, wenn du das nicht wieder neu starten würdest. Das ist ein Review, wo Kritik ja durchaus angesprochen werden darf, aber wenn man das schon tut, dann bitte mit einem konstruktiven Beitrag.

Aber wie gesagt: das hatten wir schon!
 
Hi, der 2 Stunden 40€ Vergleich ist nicht so realitätsfremd, allerdings wurde dabei Anschaffungskosten für Maschinen, Betriebskosten, Stundenlohn etc. nicht berücksichtigt und wenn man das tut kosten die Teile eben was sie kosten. Wer eine gut eingerichtete Tischlerei hat baut sowas in 2 Stunden (Trockenzeiten von Lack nicht mitgerechnet) aber wer hat das schon? Und wer würde es dann zum Materialpreis wieder verkaufen? Ersteres sehr wenige und zweites niemand.
Ich find die Boards sehr schön und auch Handwerklich sieht das nach hohem Niveau aus! :great:
 
Was anderes: sind solche Boards aus Massivholz nicht wahnsinnig schwer?
 
Was anderes: sind solche Boards aus Massivholz nicht wahnsinnig schwer?

Liebes Tagebuch,

nachdem ich das Board jetzt 14 Tage lang rund um die Uhr mit mir herum getragen habe, muss ich eins ganz klar als Negativpunkt aufführen: das Board ist auf die Dauer sauschwer! Klar, das knappe Dutzend Effektpedale, das Netzteil und die etwa 28 Patch- und sonstige Kabel die verbaut wurden wiegen praktisch nix, aber dass so ein bissl Holz am Ende über 12 kg wiegt, ist schon krass.

Außerdem ist es nachts etwas unbequem, meine Freundin schläft schon nicht mehr neben mir im Bett und neulich musste ich dann doch mal wieder duschen, seitdem funktioniert nur noch die Hälfte der verbauten Pedale.

Denke gerade drüber nach, das Ding zurück zu schicken, und mir ein Board aus Papier/Karton zu bauen, oder die Effekte einfach so auf den Boden zu stellen. Obwohl DAS auch eher doof ist, wenn ich dann den ganzen Fußboden mit mir herumtragen muss, ist das glaube ich auch nicht so das Wahre.

Neulich fragte mich einer, warum ich das Board nicht mal für ne Weile einfach auf dem Boden liegen lassen würde, er hätte den Tipp von nem Bassisten bekommen, der das genauso macht .... Bassisten!! Sind das nicht die, die immer mit uns Musikern rumhängen?

Jedenfalls weiß ich im Moment nicht genau, was alle an einem Pedalboard so toll finden. Ich finde es eher unpraktisch.

Bis morgen, liebes Tagebuch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe mir vor ca. 1 Jahr auch so ein Board gekauft. Allerdings eine kleinere Version. Das Board sieht sehr edel aus und die Materialien und die Verarbeitung sind qualitativ sehr hochwertig. Alles bestens! Nur die internen Patchkabel nutze ich nicht. Das klaut dann doch wieder etwas Sound.
ST
 
Den Thread schickt der Himmel :)

Ich bin schon seit einiger Zeit nicht mehr so ganz glücklich mit meinem selbstgebauten Pedalboard. Zwischenzeitlich hatte ich überlegt, eins von Salvage Custom aus den USA zu bestellen. Doch nachdem ich Jackys Board gesehen habe, habe ich gleich eine Mail an Elvae geschrieben. Ich bin gespannt, wie´s weitergeht ...
 
Liebes Tagebuch,

nachdem ich das Board jetzt 14 Tage lang rund um die Uhr mit mir herum getragen habe, muss ich eins ganz klar als Negativpunkt aufführen: das Board ist auf die Dauer sauschwer! Klar, das knappe Dutzend Effektpedale, das Netzteil und die etwa 28 Patch- und sonstige Kabel die verbaut wurden wiegen praktisch nix, aber dass so ein bissl Holz am Ende über 12 kg wiegt, ist schon krass.

Außerdem ist es nachts etwas unbequem, meine Freundin schläft schon nicht mehr neben mir im Bett und neulich musste ich dann doch mal wieder duschen, seitdem funktioniert nur noch die Hälfte der verbauten Pedale.

Denke gerade drüber nach, das Ding zurück zu schicken, und mir ein Board aus Papier/Karton zu bauen, oder die Effekte einfach so auf den Boden zu stellen. Obwohl DAS auch eher doof ist, wenn ich dann den ganzen Fußboden mit mir herumtragen muss, ist das glaube ich auch nicht so das Wahre.

Neulich fragte mich einer, warum ich das Board nicht mal für ne Weile einfach auf dem Boden liegen lassen würde, er hätte den Tipp von nem Bassisten bekommen, der das genauso macht .... Bassisten!! Sind das nicht die, die immer mit uns Musikern rumhängen?

Jedenfalls weiß ich im Moment nicht genau, was alle an einem Pedalboard so toll finden. Ich finde es eher unpraktisch.

Bis morgen, liebes Tagebuch.

Also so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen...

Durch die wahl des Loopers hat das Board ja auch eine stattliche Größe. 80cm sind schon sehr viel! Das Holz macht es auch nicht gerade leichter... Im vergleich ein Pedaltrain PT4 wiegt gerade mal 3,4kg! Sicher auch ein Grund warum Smith und Stange Kunststoff verwendet. Das macht die Boardgestaltung nicht nur sehr flexibel sondern ist auch leicht.

Ich weiß nicht was Du mit deinem Looper alles machen möchtest, aber vielleicht wäre hier eine schlankere Lösung besser gewesen. Viele haben auch die Steuerung vom Verstärker extra, was auch viel Plaz auf dem Board spart und es leichter und handlicher macht.

Ehrlich gesagt hätte ich auch keinen Bock für so eine überschaubare Menge an Effekten über 12 Kilo durch die Gegend zu schleppen. Dafür würde auch ein PT2 reichen... Damit trage ich noch die Gitarre und wenn es sein muss einen Ruck Sack mit dem ganzen Schnick Schnack duch die Gegend.

Ein Pedalboard ist für mich einfach unverzichtbar. Es ist einfach das Salz in der Suppe und ohne das Board wäre es nicht mein Sound sondern ein x-beliebiger. Das muss einfach sein und ich kenne mehr Gitarristen mit Board als ohne. Und wenn es nur ein Tuner, eine Delay und ein Overdrivepedal ist... :cool:

Überleg Dir das mit dem Board bitte nochmal.

Achja... Das Metal Zone... aua, aua, aua :D
 
Ich gehe davon aus, dass du das auch als Scherz meinst oder ?!

Glaube der gute Jacky hatte ein wenig die Sarkasmus Schublade aufgemacht :D

Allen einen guten Start in die Woche und Vorfreude auf ein paar Feiertage :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn er das sarkastisch gemeint hat, dann habe ich es nicht verstanden.

Mein Post war schon so gemeint wie geschrieben.

Wäre echt schade wenn er das tolle Board wieder weg gibt.
 
Ich gehe davon aus, dass du das auch als Scherz meinst oder ?!

Glaube der gute Jacky hatte ein wenig die Sarkasmus Schublade aufgemacht :D

Allen einen guten Start in die Woche und Vorfreude auf ein paar Feiertage :)

Öhmm, lass mich mal überl.... ja, das war ein Scherz. Definitiv. Da war auch ein klitzekleines Stückchen Sarkasmus mit im Spiel. Hätte nicht gedacht, dass das jemand so ernst nimmt. Aber, man lernt nie aus, in Zukunft muss ich wohl mit härteren Sarkasmus-Bandagen kämpfen! :gruebel:
______________


@ krnfx:

Ja bist Du denn wahnsinnig?! Ich geb' doch das Pedalboard nicht mehr her!!
_______________



@ Quicksilver

Ironie, guxst Du hier! :D ... nix für ungut!

Was hast Du denn am MT-2 auszusetzen? Das Ding, dass ich auf dem Board habe, ist schon locker 15 Jahre alt, habe ich früher mal mit nem Transistor-Amp benutzt, klang irgendwann mal scheiße. Hab's jetzt mal wieder ausgegraben und an dem Blackstar HT-5 in Kombination mit meinem Pedalboard klingt's auf einmal richtig tight, hat Eier und ordentlich Haare auf der Brust. Ich bekomme damit einen schön mittig schiebenden Sound hin, der ordentlich schmatzt beim Palm-Muting und Leadsounds haben ordentlich Sustain und Brillianz. Beim schnellen Riffing trennt die Kiste auch gut ab. Momentan bin ich glücklich damit.

Da ich immer interessiert bin, was wäre denn Dein Distortion Pedal, bzw. was benutzt Du?

Das Full Drive 2 gibt mir einen ziemlich straighten Crunch Sound, ziemlich rotzig, weit vom High Gain entfernt, super gut für alles, was bis maximal AC/DC geht.

Auf meinem Board ist ja noch ein wenig Platz, weil da noch zwei drei Sachen dazu kommen werden... :cool:

Das GSC-4 habe ich mir geholt, damit ich auch in Zukunft größtmögliche Flexibilität besitze. Außerdem kann es MIDI in Kombination mit meinem Mobius ist das einfach ein Muss.
________________


@ Spanish Toni

Also ich benutze die HICONs, die Oliver eingebaut hat und hab überhaupt keine Probleme. Das Board hat praktisch keine Nebengeräusche. Der Sound ist total ausgewogen. Es war am Anfang ein wenig tricky mit den LAVA Solderless Cables, musste einige neu zusammenschrauben, aber mittlerweile ist auch da alles im grünen Bereich. Denke, dass die Ausgewogenheit des Sounds ein Stück weit vom GSC-4 kommt (dynamischer Buffer)

Unterm Strich zwar weit weniger Möglichkeiten, als mit einem Multi-FX á la GT-100, dafür aber ein Stückchen mehr Sound, mehr Definition, mehr Individualität. Bisher hat sich die Investition komplett gelohnt. Ich bin super zufrieden.
 
@ Quicksilver

Ironie, guxst Du hier! :D ... nix für ungut!

Was hast Du denn am MT-2 auszusetzen? Das Ding, dass ich auf dem Board habe, ist schon locker 15 Jahre alt, habe ich früher mal mit nem Transistor-Amp benutzt, klang irgendwann mal scheiße. Hab's jetzt mal wieder ausgegraben und an dem Blackstar HT-5 in Kombination mit meinem Pedalboard klingt's auf einmal richtig tight, hat Eier und ordentlich Haare auf der Brust. Ich bekomme damit einen schön mittig schiebenden Sound hin, der ordentlich schmatzt beim Palm-Muting und Leadsounds haben ordentlich Sustain und Brillianz. Beim schnellen Riffing trennt die Kiste auch gut ab. Momentan bin ich glücklich damit.

Da ich immer interessiert bin, was wäre denn Dein Distortion Pedal, bzw. was benutzt Du?

Das Full Drive 2 gibt mir einen ziemlich straighten Crunch Sound, ziemlich rotzig, weit vom High Gain entfernt, super gut für alles, was bis maximal AC/DC geht.

Auf meinem Board ist ja noch ein wenig Platz, weil da noch zwei drei Sachen dazu kommen werden... :cool:

Das GSC-4 habe ich mir geholt, damit ich auch in Zukunft größtmögliche Flexibilität besitze. Außerdem kann es MIDI in Kombination mit meinem Mobius ist das einfach ein Muss.

Momentan kommt bei mir 90% der Zerr vom Amp. Gefällt mir einfach wahnsinnig gut was da raus kommt! Bisschen Delay dazu und fertig...

Es gibt zwar die ein oder andere Baustelle wie ein Übergang von clean zu chrunch und der Boostkanal könnte auch ein wenig aufgeräumter klingen, aber hier das richtige zu finden ist echt schwer. Das meiste klingt einfach künstlich und nicht nach Verstärker.

Und dann wäre noch ein gewisser Hang zu Fuzz und Wah-Wah Sounds... :rock:
 
Liebes Tagebuch,

nachdem ich das Board jetzt 14 Tage lang rund um die Uhr mit mir herum getragen habe, muss ich eins ganz klar als Negativpunkt aufführen: das Board ist auf die Dauer sauschwer! Klar, das knappe Dutzend Effektpedale, das Netzteil und die etwa 28 Patch- und sonstige Kabel die verbaut wurden wiegen praktisch nix, aber dass so ein bissl Holz am Ende über 12 kg wiegt, ist schon krass.

Außerdem ist es nachts etwas unbequem, meine Freundin schläft schon nicht mehr neben mir im Bett und neulich musste ich dann doch mal wieder duschen, seitdem funktioniert nur noch die Hälfte der verbauten Pedale.

Denke gerade drüber nach, das Ding zurück zu schicken, und mir ein Board aus Papier/Karton zu bauen, oder die Effekte einfach so auf den Boden zu stellen. Obwohl DAS auch eher doof ist, wenn ich dann den ganzen Fußboden mit mir herumtragen muss, ist das glaube ich auch nicht so das Wahre.

Neulich fragte mich einer, warum ich das Board nicht mal für ne Weile einfach auf dem Boden liegen lassen würde, er hätte den Tipp von nem Bassisten bekommen, der das genauso macht .... Bassisten!! Sind das nicht die, die immer mit uns Musikern rumhängen?

Jedenfalls weiß ich im Moment nicht genau, was alle an einem Pedalboard so toll finden. Ich finde es eher unpraktisch.

Bis morgen, liebes Tagebuch.

So tief musst du nicht in die Schublade greifen, das war eine ganz normale Frage. Wenn das Ding nur daheim rumsteht ist's ja kein Stress. Ich muss so ein Board aber durchaus ein paar mal durch die Gegend tragen - wenn das Board dann selbst schon 15 Kilo wiegt + Pedale + Hardcase (was bei so einem Holzband wohl mehr als angebracht ist), mach ich mir schon Gedanken ob ich so etwas brauchen kann oder nicht.
 
So tief musst du nicht in die Schublade greifen, das war eine ganz normale Frage. Wenn das Ding nur daheim rumsteht ist's ja kein Stress. Ich muss so ein Board aber durchaus ein paar mal durch die Gegend tragen - wenn das Board dann selbst schon 15 Kilo wiegt + Pedale + Hardcase (was bei so einem Holzband wohl mehr als angebracht ist), mach ich mir schon Gedanken ob ich so etwas brauchen kann oder nicht.

Oh je, sorry. Ich wollte keine Scherze auf Deine Kosten machen...

Das Board wiegt - also meins - komplett mit allem, weniger als eine Kiste Stubbies. Ich habe es noch nicht gewogen.

So, aber jetzt:
Hab mich gerade mal auf die Badwaage gestellt, einmal mit und einmal ohne:

... es darf geschätzt werden ... *trommelwirbel*:

Ick löse uff, wa!
Es sind ziemlich genau 13kg. Mit allem. Lass mich jetzt bitte nicht das Board auseinandernehmen, um es ohne Hardware zu wiegen. Ich schätze mal 7kg Hardware, 5kg Board ...

Besser so? :engel:

P.S.: Du bist jetzt aber kein Bassist, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben