Dämpfen der tiefen und hohen E-Saite bei 7er Akkorden

  • Ersteller 19Primus
  • Erstellt am
19Primus
19Primus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.21
Registriert
28.07.13
Beiträge
142
Kekse
0
Ort
Stuttgart
Ich bin dabei mir die 7er Akkorde auf flüssiger beizubringen. Ich meine die die Griffposition wo ich alle 7er Akkorde auf dem Griffbrett schieben kann, . Bsp E7 : x|5|7|5|7|x . Wie dämpft ihr dabei die hohe&tiefe E-Saite ? Oder garnicht, durch sauberes Anschlagen ?
 
Eigenschaft
 
Bsp E7 : x|5|7|5|7|x .
Das ist D7!

Wenn man diesen Akkord mit Barré im 5. Bund spielt, legt man den Zeigefinger als Barré nur bis kurz vor die tiefe E-Saite und dämpft sie somit. Die hohe e-Saite dämpft man dann am besten mit dem Finger, der die H-Saite im 7. Bund greift, indem man ihn etwas schräg legt.

ABER: Wenn ich den Barré-Zeigefinger nicht hoch genug schiebe (also über die tiefe E-Saite hinaus) bekomme ich die anderen Finger (Ring- und kleiner Finger) nicht senkrecht genug aufs Griffbrett und dämpfe ungewollt andere Saiten. Deshalb versuche ich, mit der Anschlagshand möglichst genau zu spielen.

7er-Akkorde kann man ja auch anders spielen. Z.B A7: 5|7|5|6|5|5 oder E7: x|7|6|7|5|x

In letzterem Fall dämpfe ich die tiefe E-Saite mit dem Daumen und die hohe e-Saite mit dem Zeigefinger, der die h-Saite im 5. Bund greift.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist D7!

7er-Akkorde kann man ja auch anders spielen. Z.B A7: 5|7|5|6|5|5 oder E7: x|7|6|7|5|x

In letzterem Fall dämpfe ich die tiefe E-Saite mit dem Daumen und die hohe e-Saite mit dem Zeigefinger, der die h-Saite im 5. Bund greift.

Danke Hendock. Ich hatte mich verschrieben mit der Corddefinition. Ich meinte den E7 so wie du ihn oben beschrieben hast. Ich verstehe deine Antwort so, das es wohl das Beste ist exakt anzuschlagen und sich weniger um die Dämmung der Saiten zu kümmern. Ich schaue mir das nochmal an jetzt und probiere mal rum. Als Barré-Griff schaue ich auch noch, bin da im Wechsel noch ein wenig zu langsam und ungenau ...
 
Ich meinte den E7 so wie du ihn oben beschrieben hast.

So?


Ich verstehe deine Antwort so, das es wohl das Beste ist exakt anzuschlagen und sich weniger um die Dämmung der Saiten zu kümmern. Ich schaue mir das nochmal an jetzt und probiere mal rum. Als Barré-Griff schaue ich auch noch, bin da im Wechsel noch ein wenig zu langsam und ungenau ...

Wenn ja dann muss ich dir in dem Punkt widersprechen. Bei dem Akkord ist es wirklich einfacher, mit Daumen und Zeigefinger zu dämpfen.

In letzterem Fall dämpfe ich die tiefe E-Saite mit dem Daumen und die hohe e-Saite mit dem Zeigefinger, der die h-Saite im 5. Bund greift.
 
Ich meinte den E7 so wie du ihn oben beschrieben hast.

Du meinst den auf dem offenen C7 basierenden E7 -> x|7|6|7|5|x ?
Dieser E7 hat ja die Besonderheit, dass die E- und e-Saite ruhig mitklingen können. In anderen Bünden, zB. als D7, natürlich nicht. Da wird dann die tiefe E mit dem Daumen und die hohe e mit dem etwas flacher gehaltenen Zeigefinger (der ja auf der H-Saite liegt) gedämpft.

Edit: hm, zu langsam, Hendock hat es schon geschrieben

auch Schwabe? oder nur zugezogen? ;)
 
@all Danke Ich habe es jetzt ein wenig geübt und ich komme am besten klar mit dem Daumen zum Dämpfen der tiefen E-Saite und da ich relativ grosse Hände habe kann ich die hohe E-Saite mit dem Handballen leicht dämpfen, muss halt ein wenig enger greifen, aber es scheint für mich wohl so die beste Lösung zu sein.
 
Hoi @19Primus
Ich greife diese 7er Muster immer mit Barrée, somit passt auch die hohe E-Saite. Die tiefe E-Saite schlage ich erst gar nicht an.

Ein Griffbild von D7 sieht bei mir folgendermassen aus, wenn ich deine Vorlage nehme.
-|5|7|5|7|5
 
Den 7er mit Grundton auf der tiefen E-Saite kann man einfach mit dem Daumen, dem Zeige- und dem Mittelfinger greifen. Da wird automatisch die A-Saite und die hohe E-Saite mit gedämpft (und wenn man will auch die tiefe E-Saite).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben