Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
Ja, ich glaub bei FGN wird nicht so nach Gewicht selektiert. Ist aber auch dem Preis geschuldet vermute ich mal. Bin ja echt froh das die Dinger keine Gibson Preise kosten.
 
Bei den LS10 und LC10 Modellen gab es bisher alles von 3,6 bis 4,8 kg.
Die meisten waren so bei ca. 4,2 kg rum.
Unter 4 kg etwas seltener.
Bei den LS30 Modellen hat man schon mehr geschaut, die hatten meist knapp über 4 kg.
So meine Beobachtungen dazu.
 
OK danke dir.
Hat eigentlich jemand schonmal die Tonabnehmer der Flame getauscht. Ich muss versuchen das die Flame ähnliche klingt wie die LC 20 bzw zumindest gleich viel Gain auf die Schippe bringt da
ich die zwei gerne Live spiele. Jetzt schaue ich mich um und überlege was da passend wäre. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja , so schlecht scheinen die FGN Teile nicht zu sein.
Hab gerade nachgemessen, Flame knapp 8kOhm und LC20 ca. 16kOhm. Darum auch der Gain unterschied am Amp.
Ich könnte ja noch ein anderes Preset basteln für die Expert.....aber dann darf ich halt nicht das umschalten vergessen :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja , so schlecht scheinen die FGN Teile nicht zu sein.

So zumindest der Eindruck vom Henning zu den PUs in der Flame Expert.

Bei meinen DC10 Gitarren habe ich die FGN PUs getauscht und fand die Austausch-PUs auch deutlich besser.
Das sind aber andere als in der Flame eingebaut sind.
 
Hab gerade nachgemessen, Flame knapp 8kOhm und LC20 ca. 16kOhm. Darum auch der Gain unterschied am Amp.

Was hast Du denn für Pickups in der LC20?

Ich habe bei meiner Expert Flame die Originalpickups gegen Bare Knuckle Rebel Yell getauscht, die ich noch übrig hatte. Hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Ich dachte auch, dass das passen könnte weil die Knaggs Gitarren von Steve Stevens optisch und konstruktiv einer Expert Flame ziemlich nahe stehen.

20210729_185517.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
tach, wenn du ähnlichen Output wie bei der LC 20 erwartest würde ich die gleichen Pickups wie in der LC verbauen. Zumindest den Stegpickup, den Neckpickup würde ich lassen. Ich bin mit den PU meiner Flames sehr zufrieden, würde die jetzt nicht unbedingt tauschen wollen.
Dabei solltest du bedenken dass die LC eine Vollmahagonie Gitarre mit Ebenholzgriffbrett ist, die Flame durch die verbaute AhornDecke, die Art der Halsverleimung und das Tailpiece auch mit dem SH 4 unterschiedlich klingen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Salve Zusammen !

Da es gerade um Pickups geht.....:giggle:

Habe meine ersten Löt Gehversuche erfolreich abgeschlossen - der Breaker vom Musikding funktioniert und klingt für den schmalen Taler wirklich sehr gut!
Gute Bauteile haben ganz schön was mitgemacht, aber haben gehalten!

Jetzt wollte ich ja eigentlich meine schönen Radioshop Pupsis aus der Epiphone Dot ausbauen und in die FGN Sagmeister rein, aber das ist gar nicht so einfach, und ein ziemlicher Aufwand.
Die einfachste Lösung wäre, die Kabel abzuschneiden und wieder neu zu verbinden, aber so richtig sexy find ich die Idee nicht.
Also bleiben Sie in der Epi und vielleicht finde ich ja einen Liebhaber für die Epi bei EBay KA.

Der Hals-PU SD SH1gefällt mir ja auch sehr gut, aber der SH4 an der Bridge ist nicht meiner und ich will mich auch nicht dran gewöhnen.

Also schaue ich mal nach einem Ersatz und würde mich über Empfehlungen freuen.

Ich spiele in erster Linie Blues, oder classic old school - also eher einen aufgerauhten Cleansound bis crunch und ab und an ein Rock Brett.
...und gerne auch mal ein bisschen jazzig u. Bossastyle.

Warum der Herr Sagmeister einen SH4 am Steg preferiert erschließt sich mir so gar nicht - aber ich spiele ja auch in einer ganz anderen Liga.:whistle:

Ach ja - einen P90 im HB Format könnte ich mir auch vorstellen - hat da jemand was am Start?

Saluti
RK
 
Der Hals-PU SD SH1gefällt mir ja auch sehr gut, aber der SH4 an der Bridge ist nicht meiner und ich will mich auch nicht dran gewöhnen
Das kann ich gut verstehen, der Pickup paßt meiner Meinung nach nicht in ne Single Cut. Es gibt ja den SH 1 für die Steg Position, in der LS 30 ist der Whole Lotta Humbucker verbaut der wirklich gut paßt, oder mein Lieblings SD Pickup der Pearly Gates.
Einen P-90 im HB Format würde ich nur am Hals oder in beiden Positionen verbauen, aber nie mit nem Humbucker am Hals. Der Unterschied wäre mir zu heftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat schon mal einer den hier getestet.

Ja, ist ein guter PU.
Allerdings würde ich dann gleich ein Set kaufen und den SH-1 am Hals auch austauschen.
DiMarzios haben schon einen eigenen Charakter und der passt mMn nicht so gut mit Duncans zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine Meinung!

da muss ich noch mal in mich gehen.... 😁
 
Danke für den wichtigen Hinweis

Bin noch am gucken....

Der Dimarzio wird es nicht, wenn ich beide tausche würde ich glaube ich auf etwas anderes zurückgreifen.

Ein Freund verkauft ein Set SH-Jazz modofiziert mit Alnico 4 Magneten und Neusilber Kappen für 220€

Auch einen Staufer 57 Bridge PU habe ich gefunden - ob der sich mit dem SH-4 verträgt?:unsure:

Wenn ich mehr Plan hätte von der Elektronik, würde ich doch mal versuchen die Radioshops an die bestehende Verkabelung zu hängen - aber ich befürchte, dass ich da was kaputt bastele....

Da "Projekt" muss leider sowieso erst mal ruhen - bin jetzt erst mal unterwegs.....

Aber die FGN macht schon echt Spass - hab bisher immer nur Strats & Teles gespielt - was mir so an Les Paulartigen unter die Finger gekommen ist (Epiphone und Bluesbird von Guild) ist ziemlich schnell wieder verkauft worden.
Die FGN hat das Potential zu bleiben, auch wenn ich meine Tele doch bequemer finde, vom Gewicht und auch von der Gewichtsverteilung.

Der Sound ist schon sehr gut und der Hals ist auch sehr angenehm, sowohl vom Shape als auch die top Verarbeitung.:great:
 
Moin,
du willst den Neckpickup, den SH 1 , behalten?
probier doch bitte mal ne normale LS 30, da kannst du den Whole Lotta Humbucker hören, der ja JP P.A.F rewind nach empfunden ist. Ich würde bei SD bleiben, gerade als Nachwuchslötkolbenartist könnte es mit den unterschiedlich verkabelten PU verschiedener Hersteller Schwierigkeiten geben.

Falls du doch beide tauschen willst. Der Dimarzio Super Distortion in Verbindung mit einem SD P.A.F Type ist eine klassische Les Paul Kombination und sieht auf ner weinroten Gitarre in Creme Sehr gut aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Idee mit den Whole Lotta Humbuckern ist gut. Sie klingen wie die etwas heftigere Variante der Gibson 57'classic.
Den Dimarzio würde auch ich in der Kombi mit dem SH1 nicht empfehlen. Erstens harmoniert er nicht optimal mit dem SD am Neck, zweitens empfinde ich ihn auch als zu harsch. Aber das ist sicherlich Geschmacksache.
Ansonsten kann ich dir das Rockinger Alnico II- Set "Cream Team" ans Herz legen. Für einen fairen Preis kriegst du hier eine super Qualität. Hab sie seit letztem Jahr in meiner LS 10 und bin immer noch begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Beschreibung vom Rockinger Cream Team hört sich viel versprechend an - wenn ich davon ausgehe wie bzw. was ich gerne mit der FGN spiele.

Bei Super distortion schreckt allein mich schon der Name ab.....o_O
 
Bei Super distortion schreckt allein mich schon der Name ab.....o_O
Der Name bürgt für Qualität, ist definitiv kein Ultra Output Monster. Du darfst nicht vergessen dass die Kiste ja in den Siebzigern entwickelt worden ist und damals der Gibson PATnr Pickup standardmäßig in den Les Paul war. Der SD hatte einfach mehr Output als die PATnr, aber nicht mit den heutigen Ultraoutput Pickups zu vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben