Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Danke euch beiden für den Beitrag. Natürlich, die Beurteilung einer Tastatur ist so subjektiv wie der Sound und jeder hat da seine Meinung aber wenn die Tastatur des pc3k6 in die Richtung des Kronos61 (ich glaube das ist dieselbe Tastatur wie die am M3) dann werde ich zufrieden sein. Wenn sie auch nur ähnlich der Tastatur des jp80 ist, dann sind meine Bedenken weg!

@microbug,
ich muss zugeben, die alte dx7, m1 bis triton Tastatur fand ich auch für meinen Geschmack super getroffen, aber Hauptsache es ist nicht wie beim Le/Tr.
 
ich muss zugeben, die alte dx7, m1 bis triton Tastatur fand ich auch für meinen Geschmack super getroffen

...und mich würde mal interessieren, was Yamaha da außer den nicht mehr erlaubten Bleigewichten genau dran geändert hat (ist aber eher ein Thema für den Tastaturen-Fred)...

aber Hauptsache es ist nicht wie beim Le/Tr.

Keine Sorge! Das kann man sogar objektiv so feststellen, behaupte ich mal frei von der Leber weg... ;)

Viele Grüße, :)

Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich muss zugeben, die alte dx7, m1 bis triton Tastatur fand ich auch für meinen Geschmack super getroffen, aber Hauptsache es ist nicht wie beim Le/Tr.

Die alte DX7-Tastatur stammte aus den FM-Pianos PF-10/15, die die Du meinst und in M1, Triton, Wavestation, SY77/99 bis zur Motif ES6 verbaut wurde, ist aus der Tastatur des DX7II (FS-C61) abgeleitet und nennt sich FS-61 oder FS-E76. Die des DX7II ist etwas schwerer als die daraus abgeleiteten Versionen.

@DschoKeys Was die genau geändert haben, müßte ich nachschauen, aber insgesamt ist das Material dünner und die Tastenkontakte sind Gummi/Kohle und nicht mehr mechanisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Tastatur des PC3K6 ist mMn eine gute bis sehr gute Synth-Tastatur, leichtgängig, aber nicht schwammig, nicht besonders leise aber auch nicht zu laut. Für Synth-Parts super und für Orgeln gut geeignet, für Klavier und alles ähnliche (Vintage-Keys) natürlich nur eine Krücke.

Ziemlich ähnlich der Tastatur meines Waldorf XTk, aber das wird dir wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was noch zu erwähnen ist: bei der PC3K6 (und natürlich auch der PC361), ist der Aftertouch extrem gut zu kontrollieren. Das hatte ich so bisher bei noch keinem Keyboard.

Grüße vom HammondToby
 
@mojkarma: Ich hab die Diskussion nur zum Teil verfolgt, lese aber, dass Du jetzt vom Artis auf eine 61er Tastatur umschwenkst? Das ist natürlich, gerade was Piano-Feeling angeht, ein Quantensprung. Ich kennen keinen 61er Tastatur, auf der ich einigermaßen Klavier spielen kann, und ich würde mich bei weitem niemals als Pianist bezeichnen. Der einzige Kompromiss wäre eine 76er Tastatur, wie sie bei Kurzweil und/oder Roland verbaut wird.
Ich muss immer noch an meine Enttäuschung zurückdenken, was den Eindruck der PianoSounds auf meinem Nord Stage angeht. Überall hochgelobt, fand ich die gerade einmal mittelmäßig, bis ich sie mal von der Tastatur meines PC3X gespielt habe. Ich hab den Stage Compact, dessen 73er Waterfall für mein Gefühl überhaupt nicht zum Pianospielen geeignet ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@dr_rollo: Der Artis 7 (das ist ein gewaltiger Unterschied zum "normalen" 88er Artis der eine Hammer Tastatur hat) den ich derzeit noch habe, hat im Grunde genommen eine gewöhnliche sogenannte "synth weighted" Tastatur und keine Hammermechanik. Davor spielte ich den Jupiter80. Ich bin es also gewohnt, die Piano Sachen auf einer Tastatur zu spielen, die für Piano nicht gedacht ist. Ich bin auf dem Piano klassisch geschult (Chopin Fantaisie Impromptu spielte ich zum Schulabschluss).
Meine Finger sind also an die gewichtete Tastatur gewohnt und ich habe damit keine Probleme. Die Sache ist aber, dass ich gegenwärtig Sachen spiele, die keine nennenswerte Dynamik beim Piano verlangen, und mir daher Piano Feeling auch nicht das wichtigste Auswahlkriterium ist (ich bewege mich musikalisch im Pop/Rock Umfeld). Es ist mir aber wichtig, dass die "synthweighted" Tastatur trotzdem eine gewisse Qualität und Festigkeit vermittelt und sich nicht nur nach gefühlloser Plastik anfühlt. Wichtig ist mir derzeit die relative Leichtigkeit und Kompaktheit meines Setups. Ich habe keine Lust mehr auf große Gewichte und das Hieven über die Kofferraum Kante des Autos. Wenn das Keyboard auf die Rücksitzbank (im Koffer) passt und eine gute halbgewichtete Synth-Tastatur hat, dann kann ich mich anpassen.
 
Hallo, mal kurz was ganz Anderes. Hab eine Frage zum Startverhalten meines PC3:

nach dem Einschalten geht das Gerät auf ein von mir bestimmtes Program bzw. Setup.
Nun weiß ich dummerweise die Tastenkombination zum Bestimmen des start-up Program/Setup nicht mehr.
Also es war so etwas wie ...Program/Setup auswählen, dann Master- (oder MIDI-) button drücken... nach dem Neueinschalten erscheint jetzt das von mir ausgewählte Program und bei Umschalten in den Setup-Mode das entsprechende Setup.. Hab alles nochmal ausprobiert - ohne Erfolg.
Stand, glaube ich mal auf irgendeiner http://kurzweil.com/knowledgebase/pc3 - Seite beschrieben. Finde es aber leider nicht mehr.
Vielleicht kann mir jemand von Euch hilfreich in die Seite springen.
Recht vielen Dank schon mal im Voraus
 
Einstellen der Startprograms und Setups:

Stelle im Program, Setup und QA den Sound (bzw. die QA-Bank) ein, den Du haben willst. Geh in den Master Mode und drücke zwei mal auf „more“ um zum Speichern zu kommen. Dann speicherst Du die Master Table und das war’s dann. Jetzt sollte bei jedem Start das entsprechende Program und Setup geladen werden und sofort zur Verfügung stehen.

Grüße vom HammondToby
 
Prima HammondToby, besten Dank. So funkts. Ist zwar ein anderer Weg, als den, den ich kannte, aber völlig wurscht - hauptsache es geht !
 
Prima HammondToby, besten Dank. So funkts. Ist zwar ein anderer Weg, als den, den ich kannte, aber völlig wurscht - hauptsache es geht !
Nur so zur Info: Wenn es immer die gleichen Einstelllungen sein sollen beim Start muss du den MasterLock auf On stellen sonst ändert er es immer wieder und speichert deine letzte Einstellung beim Ausmachen ab.
 
Danke auch Dir, DD für die Info. Belasse aber die Einstellung MasterLock OFF, da sich bei mir die "Start-Setups und -Programs" gelegentlich ändern.

Schönen Abend Euch noch.
 
Naja, die Midi Ports brauch ich für anderes. :)
 
Tach zusammen!

Mal eine Frage zum Import von .mid-Files im PC3LE6: ich wollte gerade über die Load-Funktion zwei .mid-Files in den Kurzen laden. Eines der beiden Files wird mir anschließend im Song-Mode tadellos angezeigt, das andere kann ich aber einfach nicht finden! Gibt's da irgend eine Art Suchfunktion oder eine besondere Logik nach der Files gespeichert werden und die ich noch nicht durchschaut habe?

Grüße,

Christian
 
Suche sollte Enter + eine Num Pad Zahl sein.
 
Hi,

ich kann keine Sounddateien auf das Kurzweil PC3 laden (über USB-Kabel, Windows 8 Rechner).
Habe mir von KSetlist zwei Dateien runtergeladen, ein File vom Typ *.P3K und eines vom Typ *.PC3
und bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://kurzweil.com/knowledgebase/pc3/storage_mode/250/

Im zweiten Teil unter "Loading Data via the USB Drive:" bei Punkt 2 "On the PC3, press [LOAD]:" erhalte ich die Meldung
"There are no files in this directory", obwohl ich am Rechner zwei files in das Verzeichnis geschoben habe - ein File Typ *.P3K und eines Typ *.PC3
Die Pfadangabe unten im Display steht auf "Path:\"

Ist so ein Problem bekannt? Kann jemand kurzfristig helfen?
Über SD-Karte kann ich zurzeit nichts rüberbringen, da ich erst einen Kartenleser mit xD besorgen muss.

Gruß
Christian
 
@keys.bs: Bist du sicher, dass du richtige Reihenfolge der Schritte einhältst?

1. Storage-Mode anwählen, USB: PC connected (untere Zeile) auswählen oder Softbutton "USBDrv" drücken.
2. Softbutton "Choose" drücken.
3. Es erscheint am PC ein neues Laufwerk. Darauf deine .PC3/.P3K Dateien kopieren.
4. Am PC3 Softbutton "LOAD" drücken. Jetzt sollten die Dateien erscheinen.
5. Nach dem Laden der Sounds mit dem PC3, am PC das Laufwerk auswerfen (kann man auch schon nach Schritt 3 machen, wenn keine Dateien vom PC3 auf den Computer kopiert werden sollen. Falls bei Schritt 4 keine Dateien erscheinen, versuche das mal.).
6. Am PC3 auf den Hardware-"Exit" Button drücken und mit Softbutton "Yes" bestätigen.
 
Beim Ausführen von Punkt 4) liefert er die Meldung "There are no files in this directory".
Kann ein Grund sein, das vielleicht der Speicher im PC3 keine Kapazität mehr hat, um es abzulegen oder gäbe es da eine entsprechende Meldung?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben