Der kleine Boxenkabeltest: teuer gegen billig, dick gegen dünn pt.1

  • Ersteller EDE-WOLF
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als überzeugter und begeisterter Fat-Balls Nutzer möchte ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

Ich hatte vorher ein Klotz Boxenkabel mit 2,5er Querschnitt, eigentlich kein schlechtes Kabel sollte man denken. Trotzdem ist der Unterschied zum Fat-Balls mehr als deutlich. Ich fahre den Amp (Koch Powertone II) mit deutlich weniger Bass, und mit deutlich meine ich ein Drittel des Regelweges, außerdem mit weniger Mitten und weniger Master-Volume. Trotzdem höre ich mich im Bandkontext besser. Außerdem ist der Klang deutlich verbessert, viel ausgeglichener, die oberen Mitten die immer ein bischen zum Kratzen geneigt hatten sind jetzt richtig schön.

Ich bin wirklich kein Voodoo-Gläubiger, aber der Unterschied ist bei mir so deutlich, daß doch irgend etwas dran sein muß, mit Einbildung kann das nichts mehr zu tun haben.
Die Samples habe ich mir angehört und muß zustimmen, daß man da quasi keinen Unterschied hört. Um deswegen mal einen neuen Aspekt in die Diskussion einzubringen, könnte es nicht sein, daß das Boxenkabel im Testsetup nicht der limitierende Faktor war?
Letztendlich besteht die Verbindung von Ausgangstrafo zu Lautsprecher je nach Bauart aus bis zu fünf Kabelstrecken: Übertrager->Impedanzwahlschalter->Boxenanschluß am Amp->Boxenkabel->Verbindungskabel von der Eingangsbuche der Box zu den Lautsprechern
Wenn jetzt die Übertragung z.B. auf der Strecke zwischen Impedanzwahlschalter und Boxenanschluß limitert ist, wird da auch ein noch so tolles Boxenkabel nichts mehr rausholen.
Auch wenn die Physiker jetzt wieder sagen, daß das alles Quatsch ist, bei meinem Setup (Koch Powertone II -> Fat-Balls -> Marshall Box mit Greenbacks ist der Unterschied jedenfalls mehr als deutlich.
 
Hihi,

Auch wenn die Physiker jetzt wieder sagen, daß das alles Quatsch ist,

jetzt werden wieder die Formelbücher gewälzt :)

Gruß,
Andreas (der dem Fat Balls auch mit etwas Skepsis gegenüber stand, nach dem zweiten Test desselben aber auch bislang kein anderes Boxenkabel mehr benutzt hat)
 
Sicher, dass da nicht irgendein Kondensator im Stecker ist? :D
 
Letztendlich besteht die Verbindung von Ausgangstrafo zu Lautsprecher je nach Bauart aus bis zu fünf Kabelstrecken: Übertrager->Impedanzwahlschalter->Boxenanschluß am Amp->Boxenkabel->Verbindungskabel von der Eingangsbuche der Box zu den Lautsprechern.

Interessante Sache. Es fehlen nur die absolut unwichtigen Aspekte wie der Innenwiderstand der Endstufe, die Übergangswiderstände der Steckverbinder und der Innenwiderstand der Box (komplex!)...

Wenn jetzt die Übertragung z.B. auf der Strecke zwischen Impedanzwahlschalter und Boxenanschluß limitert ist, wird da auch ein noch so tolles Boxenkabel nichts mehr rausholen.

Ja, und eben daher kann ein solches Kabel da genau GARNIX ändern, weil der Längswiderstand des Kabels in jeglicher Betrachtung irrelevant ist, ebenso die Querkapazitäten usw.

Sicher, dass da nicht irgendein Kondensator im Stecker ist? :D

Um die slew rate zu verbeulen bräuchtest du da wohl einen sehr dicken Kondensator, der auch gut Strom können müsste...

Für mich - und wohl auch für jeden anderen, der das Ganze vorbehaltslos und physikalisch-sachlich betrachtet - sind solche Kabel Bauernfängerei, für andere - die dann interessanterweise diejenigen, die ihre Meinung auch sachlich belegen können immer als Leute ohne Ahnung hinstellen, deren Ohren einfach nur zu schlecht sind - der heilige Gral.
Aber ich glaube weder an so einen Gral noch an so ein Kabel, sorry, da sprechen zu viele Aspekte dagegen.

MfG OneStone
 
@Einstein:

Ich habe diese ganzen Kabelstrecken-Kram nur deswegen aufgebracht, um klarzustellen, daß dieser Test schon mal deswegen ungültig ist, weil er nicht alle Faktoren beachtet. Man müßte den Test mit verschiedenen Amps und Boxen machen.

Nochmal, der Unterschied bei meiner Anlage ist deutlich, Einbildung des Effekts schließe ich zu 100 Prozent aus. Da du aber behauptest, daß das gar nicht der Fall sein kann und mich somit einen Lügner nennst, folgender Vorschlag:
Wenn du mal im Frankfurter Raum unterwegs bist, bist du herzlich eingeladen bei mir vorbei zu schauen und dich selbst zu überzeugen. Schicke einfach vorher eine PM, dann können wir uns zusammen telefonieren. Bis dahin kannst du dir schon mal überlegen, warum du falsch liegst. ;)
 
Nein danke, das wäre ca. der zehnte Versuch eines Voodoo-Anhängers, mich von Lautsprecherkabelklang zu überzeugen und es wäre der zehnte der scheitern würde. Bei den anderen haben weder ein Analyzer mit Messmikro noch meine Ohren gezeigt dass es da einen Unterschied gibt und von daher kann ich glaube ich daher verzichten das in einem Setup, wo die Einflüsse des Kabels mit ihren Parasitärgrößen noch kleiner sind als die anderen getesteten, nochmal zu versuchen.

Wenn du was anderes hörst, dann hörst du eben was anderes, das ist ja auch dein gutes Recht. Aber das auf die physikalischen Unterschiede des Kabels gegenüber einem ordentlich funktionierenden und somit ordentlich verarbeiteten (!!!) Standardkabel zurückzuführen, das ist ziemlich unsinnig. Daher mein Einwand.

MfG OneStone
 
ich fasse zusammen:
das Kabelvoodoo mit Unsinn wie Laufrichtung bei *Wechselstrom* und
hochsauerstoffarmem Kupfer fasst zwei Phänomene zusammen:
1. das Phämomen "will viel Geld mit Voodoo und Kaisers neuen Kleidern machen"
bei den Verkäufern,
2. Phänomene der Psychoakustik bei denen, die kaufen und tatsächlich Unterschiede hören.

Besonders (aber leider nicht nur) im Hifi-Bereich geht das voll auf. Wenn man Voodgläubigen äh Highend-Freaks schon keine 10.000 € mehr für einen neuen Highend-CD-Player aus der Tasche ziehen kann, gehen ein paar Hunderter für "CD-Entmagnetisierer" oder laufrichtungsgeprüfte, bei Vollmond gelötete Kabel immer drin...

Der Verkäufer freut sich über den Umsatz, der Voodoo-Freak ist dank Psychoakustik auch happy ...


B.
 
...und bei Blindtest kann die Dinger dann keiner auseinanderhalten und der Raum oder die Mondphase oder die Netzspannung sind schuld...

MfG OneStone
 
Steelwizard
  • Gelöscht von Gast 23432
  • Grund: unnötige Provokation
hi folks,

ich habe jetzt nur die letzten 5 beiträge zum thema voodoo und kabel gelesen und möchte ein kurzes statement abgeben:

1.) ich spiele kabel, die mir manni reckmeyer zusammengelötet hat (garantiert völlig voodo-frei, so ca. 30 € für ein 6 m kabel). die klingen ausgezeichnet, dachte ich, bis ich

2.) mein kabel mit dem von meinem spezi andreas kloppmann verglichen habe (schweizer fabrikat, name vergessen, ca. 80 € ?? ).

der unterschied hat mich nicht von alleine angesprungen. erst als andreas mich drauf hingewiesen hat, wo ich hinhören musss und wo der hauptunterschied liegt, nämlich im feineren, runderem mittenspektrum, da war es für mich EINDEUTIG hörbar.

im vergleich dazu klang das kabel von manni etwas flacher und steriler.

im rauhen livebetrieb halte ich den unterschied für vernachlässigbar, in einer studiosituation habe ich diesen unterschied nochmals deutlich nachvollzogen.

soviel voodoo für heute !!

hanno
 
Hi,

der unterschied hat mich nicht von alleine angesprungen. erst als andreas mich drauf hingewiesen hat, wo ich hinhören musss und wo der hauptunterschied liegt, nämlich im feineren, runderem mittenspektrum, da war es für mich EINDEUTIG hörbar.

siehst du, doch Voodoo, du hast es erst gehört, als du glaubtest, etwas hören zu müssen, eigentlich klingen die Kabel identisch (Achtung, Ironie ) :)

Btw., mich würde tatsächlich mal interessieren, was die Messgeräte zu diesen beiden Files sagen:

Nummer 1
Nummer 2

Vielleicht hat ja einer Zeit und Muße, das mal zu erforschen, ich habe nämlich leider leicht beeinfllussbare Ohren...?!

Gruß,
Andreas
 
Hi,



siehst du, doch Voodoo, du hast es erst gehört, als du glaubtest, etwas hören zu müssen, eigentlich klingen die Kabel identisch (Achtung, Ironie ) :)


Gruß,
Andreas

hallo andreas,

völlig unironisch: hören will gelernt sein!

gruß hanno
 
@nite-spot: hier gehts um Lautsprecherleitungen, nicht um Instrumentenleitungen...

Abgesehen davon: Wenn ich dir sage, was du hören sollst, dann wirst du es hören, egal welchen Mist man dir verkauft...das ist bewiesen.

MfG OneStone
 
...und bei Blindtest kann die Dinger dann keiner auseinanderhalten und [...] die Netzspannung sind schuld...

Ja, so ist das üblicherweise.

Und wenn man mit sehr genauen Geräten nachmisst und keine signifikanten Unterschiede messen kann, finden sich auch rasch "plausible" Ausreden ...
 
So Leute,

ich denke wir ham gesehn dass das ne Endlosdiskussion ist.

Die einen glauben dran, die anderen eben nich.

Ich besitze auch ein Fat Balls, und obwohl ich rein physikalisch keinen Unterschied hören dürfte, hör ich einen, und nicht nur ich. (Sogar beim Blindtest).

Und zum Thema Ausreden...warum sollte ich es nötig haben mir welche zu suchen? Ich will doch hier niemanden missionieren.

Wenn jemand bereit ist so viel Geld für ein Kabel auszugeben und mit dem Ergebnis zufrieden ist, was ist dann falsch daran?

LG Jonesy

P.S. Auch ich lade alle im Raum Aschaffenburg ein sich selbst ein Bild von der Geschichte zu machen.
Dann kann man immer noch sagen dass man keinen Unterschied hört.
 
Mit Deiner Einstellung gibt es ja keine Probleme - es gibt aber auch welche, die anderer Meinung sind.

"Wenn Du das nicht hoerst, bist Du taub..."
"Falsche Tageszeit..."
"Haben wir schon Vollmond?"

Du willst ja niemanden missionieren, aber viele andere Kabelvoodoo-glaeubige eben schon. :)
 
Nochmal, der Unterschied bei meiner Anlage ist deutlich, Einbildung des Effekts schließe ich zu 100 Prozent aus. Da du aber behauptest, daß das gar nicht der Fall sein kann und mich somit einen Lügner nennst, folgender Vorschlag:
Wenn du mal im Frankfurter Raum unterwegs bist, bist du herzlich eingeladen bei mir vorbei zu schauen und dich selbst zu überzeugen. Schicke einfach vorher eine PM, dann können wir uns zusammen telefonieren. Bis dahin kannst du dir schon mal überlegen, warum du falsch liegst. ;)

ich würde dann gern mal, falls ich zeit hab (eventuell zur musikmesse) mit einem recording/messsetup bei dir aufschlagen und einen weiteren test dieser art mit deinem equipment durchführen und bin der festen überzeugung dass kein unterschied hörbar sein wird.....
 
So Leute,

ich denke wir ham gesehn dass das ne Endlosdiskussion ist.

Die einen glauben dran, die anderen eben nich.

Ich besitze auch ein Fat Balls, und obwohl ich rein physikalisch keinen Unterschied hören dürfte, hör ich einen, und nicht nur ich. (Sogar beim Blindtest).

Und zum Thema Ausreden...warum sollte ich es nötig haben mir welche zu suchen? Ich will doch hier niemanden missionieren.

Wenn jemand bereit ist so viel Geld für ein Kabel auszugeben und mit dem Ergebnis zufrieden ist, was ist dann falsch daran?

LG Jonesy

P.S. Auch ich lade alle im Raum Aschaffenburg ein sich selbst ein Bild von der Geschichte zu machen.
Dann kann man immer noch sagen dass man keinen Unterschied hört.


da würde ich ggf. drauf zurückkommen, wenn ich mal wieder zum musik-service muss...


ich bring dann 3 kabel mit und mach mit dir n blindtest und du sagst mir was ich da gerade gesteckt hab!
 
da würde ich ggf. drauf zurückkommen, wenn ich mal wieder zum musik-service muss...


ich bring dann 3 kabel mit und mach mit dir n blindtest und du sagst mir was ich da gerade gesteckt hab!

Gerne...

allerdings hab ich nicht gesagt dass ich zig verschiedene Kabel auseinanderhalten kann. Ich behaupte lediglich einen Unterschied zwischen dem Fat Balls und meinem alten Boxenkabel zu hören.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben