Der Recording Neuanschaffungs & Berichte Thread

  • Ersteller Gast27281
  • Erstellt am
2 Stück von den CM3´s nenne ich seit kurzem auch mein eigen...:p

Du wirst bestimmt nicht enttäuscht sein.
 
Mein zukünftiger Mitbewohner hat sich die OM1 bestellt, dann haben wir alles abgedeckt :)

Schade dass sie das QM12 nicht mehr produzieren...
 
Hallo,

...ich wage fast hundertprozentig zu garantieren, Du wirst damit zufrieden sein ;) Bei mir sind's mittlerweile 4 Stück CM3 und ein Pärchen OM1.

Viele Grüße
Klaus
 
Yep. Die verwende ich auch nur noch ausschließlich für Akustik-Gitarre und Overheads am Schlagzeug. Die sind fantastisch!
 
Die scheinens ja hier echt schon manchem angetan zu haben. Mit was habt ihr die denn schon so verglichen?
 
Mich würden eher mal Meinungen zu qualitativ hochwertigen Geheimtipps für E-Git, Toms etc. interessierten. So praktisch KMK Mikros sind, hab ich da oft den Eindruck, es sind seelenlose Dinger. Okay, ist ja auch irgendwo genau ihre Aufgabe. Aber hat man ein paar in guter Qualität, ist man damit imho für 'ne ganze Weile bedient. Zum diskutieren finde ich Mikros interessanter, die weniger als neutrales Aufnahme-Werkzeug sondern vielmehr als "Instrument zweiten Grades" funktionieren.
Was meint ihr?

MfG, livebox

- via Handy
 
Mich würden eher mal Meinungen zu qualitativ hochwertigen Geheimtipps für E-Git, Toms etc. interessierten.
Da hab ich ein Sontronics Halo als Geheimwaffe für alles was noch eine Extraportion Chili verträgt.
Für all die Situationen wo ein SM57 nicht genug färbt. Also quasi ein SM57 Extreme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

@toumy: Ich hatte die CM3 im unmittelbaren Vergleich mit Neumann KM184 und Oktava MK012. Ferner gegen Schoeps MK4, Rode NT5 und Beyerdynamic MCE530. Das OM1 ging bei mir in den Vergleich gegen das Neumann KM183.

@livebox: Natürlich hast Du durchaus recht, auch wenn ich den Begriff "seelenlos" ein wenig hartherzig finde ;) Dadurch, daß ich hauptsächlich aus der Klassik komme, neige ich aber eher zu neutralen Schallwandlern, wenn's eben um Chöre etc. geht.
Ansonsten sehr schön aus der färbenden Ecke meiner Mikrofone: Electrovoice Cardinal, wunderbar für Bläser (vor allem Sax), aber auch sehr gut, wenn eine Stimme im Rock-Bereich mal ein wenig "raspelig" klingen darf. Geht auch prima am Gitarrenamp.

Viele Grüße
Klaus
 
Basselch, hast du dazu ein Review oder so geschrieben? Also zu den Line Audio?
 
Hallo,

zum Vergleich der CM3 gegen KM184 habe ich mal ein Schnipsel hochgeladen, siehe hier: klick. Die Schoepse sind im Vergleich nochmal etwas besser, die Vergleichsspuren habe ich allerdings nicht zur Verfügung (war nicht meine Aufnahme). Die Oktava MK012 und Rode NT5, obwohl beide ansonsten auch nicht schlecht, fallen deutlich ab, meine Oktavas nutze ich dennoch immer wieder als brave Arbeitstiere.

Der Vergleich OM1 gegen KM183 geht in der Tendenz genauso aus wie der der CM3 gegen die KM184, leider sind mir hier die Vergleichsaufnahmen, die ich mal gemacht hatte, irgendwie weggekommen.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Klanglich sind es schon ziemliche Rampensäue und haben einen recht eigenen Frequenzverlauf. Insgesamt sind sie aber (zumindest als Room Mics für Drums in M/S aufbau) weniger färbend, als ich das erwartet hätte. Preamp war ein Manley Dual Mono Tube.

Hey Laguna, kannst du eine Aussage zur nötigen Verstärkung treffen? Hintergedanke ist folgender: ich spiele mit dem Gedanken, mir auch so ein Pärchen zuzulegen, aber weiß nicht genau, ob meine Preamps vom Focusrite Saffire 40 Pro dafür ausreichen. Sonst würde ich noch etwas sparen und mir gleich zwei FetHeads dazu bestellen...
 
Hi,
Wir haben das damals zu zweit gemacht. Ich war leider nicht am Preamp sondern an den Drums gesessen.
Alles was ich dir dazu sagen kann, ist, dass mein Bekannter (adkiem, du kannst ihn deswegen auch gene ne PM schreiben) nicht geflucht hat, dass der Manley zu wenig gain gehabt hätte. Allerdings ist der ja auch nicht komplett schwachbrüstig (gut, es gibt Preamps, die deutlich mehr gain bringen). Wir hatten ihn im 40dB Gain Modus betrieben (weniger verzerrungen, weniger Kompression durch die Röhren) und damit offenbar keine Probleme gehabt. adkiem steuert auch gerne nicht zu knapp aus -- ich bin da eher etwas großzügiger, was headroom angeht.
Ich habe auf die schnelle jetzt nicht rausfinden können, wie viel Verstärkung dein Interface liefert. Focusrite verbaut allerdings ja allerdings meist recht hochwertige Komponenten, insofern würde ich mir da eher nicht so die Gedanken machen.

Auf der anderen Seite ist ein Drumset ja schon eher ein lautes Instrument, ich kann grade noch nicht abschätzen, wie sich die LRM-1 an leiseren Instrumenten, wie z.B. einer A-Klampfe machen würden.

Hope that helps... :redface:

So Far...
Laguna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Meine Güte,...das MT71s von Gefell macht ja vielleicht mal Spaß bei Vocals,...
 
Wir hatten ihn im 40dB Gain Modus betrieben [...] Auf der anderen Seite ist ein Drumset ja schon eher ein lautes Instrument, ich kann grade noch nicht abschätzen, wie sich die LRM-1 an leiseren Instrumenten, wie z.B. einer A-Klampfe machen würden.

Super danke, das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Allerdings würde ich das Teil gerade an der A-Gitarre ausprobieren wollen. Werd noch mal "den Bekannten" kontaktieren :D
 
Bei im Rahmen eines vergünstigten Software Upgrades dazu gekommen:
Arturia V-Collection
http://www.arturia.com/evolution/en/products/v-collection/intro.html

Sehr geiles altes Zeugs........;)

By the way ich fand der Distributor von Arturia in Deutschland - die Firma Tomeso - machte auf der Musikmesse dieses Jahr auf mich einen der kompetentesten und nettesten Eindrücke von allen Austellern.



Topo :cool:
 
Und noch ein Mikrofon-Klassiker, der mir bis jetzt gefehlt hat:

 
Das Steinberg UR22 habe ich, da defekt, zurück geschickt.
Habe jetzt das Focusrite Scarlett 2i2 hier und bin sehr positiv beeindruckt.
Review folgt in Kürze.
 
Ich habe zu einem guten Kurs ein gebrauchtes AKG C414 XLS gekauft.


Jetzt vergleiche ich mit meinem Audio-Technica AT4040, bin aber noch recht unschlüssig :gruebel:
Das C414 ist natürlich v.a. dank seiner 5 Richtcharakteristiken vielseitiger einsetzbar, aber was den Klang angeht, kann ich echt noch nicht sagen, welches mir besser gefällt.
 
An was setzt Du es denn ein?

Ich kann mir das nie merken, was das XLS jetzt das 414'er mit mehr Höhen oder das mit weniger?

Banjo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben