Der Universal Audio OX Amp Top Box Userthread

  • Ersteller Mr.Blue
  • Erstellt am
Ich bin nun kein Technik-Kenner, aber ist die Impedanz der Ox passend eingestellt? Könnte da der Unterschied sein? Habe meine Ox gerade nicht angeschlossen, sonst würde ich mal kurz testen, ob sich das Verhalten als Reactive Load mit der Impedanzregelung verändert.
 
Die Impedanz habe ich hinten auf 8 Ohm gestellt, äquivalent zu den Spezifikationen des Deluxe Reverb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey, ich hab mir nun auch ein OX zugelegt. Vor allem um über Kopfhörer den echten Amp spielen zu können. Am OX hängt ein Vox handwired. Nun muss ich aber feststellen, dass das Ganze über Kopfhörer nicht klingen will. Die Blue Bulldogs klingen clean ganz ok, aber sobald es an die Verzerrung geht, ist das nur noch - sagen wir - frisselig, keine schöne Verzerrung. Andere Speaker klingen mit dem Vox am Kopfhörer teilweise grauenhaft. Kennt das jemand? Oder ist das nur meine Wahrnehmung? Danke!
 
Poste doch mal deine settings hier @maxbutter (also screenshot vom Ox Profile).

Ansonsten ist dein Amp vom speaker out an das Ox angeschlossen und deine Kopfhörer am Headphones out des Ox?
 
Poste doch mal deine settings hier @maxbutter (also screenshot vom Ox Profile).

Ansonsten ist dein Amp vom speaker out an das Ox angeschlossen und deine Kopfhörer am Headphones out des Ox?
Kann ich heute Abend machen! Aber es ist eigentlich mit allen presets so. Das Barking Bulldogs Standardpreset habe ich gemeint. Aber wie gesagt, es ist bei allen so.
Hab auch Hi und lowcut probiert. Aber das ist auch nicht ideal. Kemper-Kopfhörer klingt da viel besser.

beyerdynamic dt 770 verwende ich.
 
@maxbutter : kennst Du das Support-Dokument von UA zum Thema ungewollte Verzerrung im OX? Vielleicht hilft das ja weiter…

Ansonsten hat @Lum ja schon um Rückmeldung gebeten. Am wahrscheinlichsten ist ein zu weit aufgerissener Master Output Regler im OX. Die Eingänge des OX können eigentlich - selbst mit einem 150W-Monster-Amp - nicht ins Clipping getrieben werden.
 
Versteht mich bitte nicht falsch! Es ist keine ungewollte Verzerrung. Ich finde die Verzerrung einfach nicht schön oder nicht so musikalisch wie beim Kemper. Alles etwas seh rau. Ich dachte vll hab ich was flasch eingestellt. Die Headphone Regler habe ich etwas über die Hälfte aufgedreht.
 
Nur um sicher zu gehen, das das Problem nicht am OX liegt: der im folgenden Bild rot eingerahmte Regler ist der Output Master. Checke im Betrieb mal, ob die Anzeige zur Aussteuerung des Output direkt neben dem Regler Clipping anzeigt - sprich die Anzeige oben in den roten Bereich geht. Dasselbe gilt auch für die drei Regler weiter links für die Mikrofone (MIC 1, MIC 2 und ROOM MIC).

CDBC52C4-448F-4AA3-886F-B978EC161BA2.jpeg


Schließlich noch eine naive Frage: wie klingt Dein Vox über einen „echten“ Lautsprecher? Gefällt Dir der Sound „en nature“? Dass ein Kemper anders klingen kann, ist nicht ungewöhnlich…
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schicke euch das heute Abend. Der Vox über seine echten speaker klingt traumhaft. Über den Kopfhörer aber völlig anders.
 
Aber dir ist schon klar, dass das OX einen abgenommenen Verstärker simuliert?
Also es wird nie so klingen wie, wenn man im Raum neben dem Verstärker steht, das sind zwei verschiedene Dinge.
Sicher, du erwähnst auch einen Kemper, dieser nimmt diese Informationen auch mit, aber ist als Gerät etwas anderes als da OX.
 
Ja, dass das ein abgenommenes Signal ist, ist mir klar! Vll kann ich es euch aufnehmen.
 
Ja, Soundsamples helfen.

Und Vergleich zu Kemper hinkt etwas.
Kemper simuliert PreAmp, PowerAmp, Cab, Mic und Raum.

OX simuliert Cab, Mic und Raum.
 
Mich beschäftigt gerade die Frage, ob ich die Ox Box gefahrlos mit einem MOSFET-Amp, ich habe da noch einen alten "Plexi des armen Mannes", betreiben kann. Rein technisch sehe ich da eigentlich keine Probleme, da der Ox ja zwischen dem Poweramp und dem Cab hängt, aber man weiß ja nie.

Hat das jemand schon mal gemacht?
Gibt es irgend etwas, was dagegen spricht?

Viele Grüße

Ray
 
Kannste machen, kein Problem.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schade, dass es dennoch für die OX Box kein Update gibt…
 
Zumindest die OX App für Mac und iPad (kein Plan wie es mit der Windows App aussieht) könnte mal ein Update vertragen…. Alleine schon eine Handvoll Bugfixes wären mal an der Zeit. Und ich bleibe dabei: Eine Smartphone App wäre auch ziemlich praktisch… dass die sowas können sieht man ja an den aktuellen Gerätschaften.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zumindest die OX App für Mac und iPad (kein Plan wie es mit der Windows App aussieht) könnte mal ein Update vertragen…. Alleine schon eine Handvoll Bugfixes wären mal an der Zeit. Und ich bleibe dabei: Eine Smartphone App wäre auch ziemlich praktisch… dass die sowas können sieht man ja an den aktuellen Gerätschaften.
weiß man eigentlich, warum mit der OX Box nichts mehr passiert?
 
Scheinbar verkauft sich die Kiste auch ohne weitere Pflege so gut, dass UA keinen Anlass sieht in irgend einer Form was zu Ändern oder zu Verbessern. Ich habe mein OX seit Anfang 2017, also seit gut 6 1/2 Jahren und in der Zeit gab es genau ein Firmwareupdate. Prinzipiell funktioniert die Kiste natürlich wie eh und je, die Software auf dem Rechner ist aber schon ein bisschen buggy mittlerweile.

Für mich ist das Ding nichts desto trotz „DIE Investition“ der letzten 15 Jahre; kaum eine andere Anschaffung hat bei mir so einen nachhaltigen Effekt auf das Musikmachen gehabt wie das OX. Klar habe ich auch andere Möglichkeiten durch, die mir das leise Spielen in jeder Lebenslage ermöglichen - nichts davon kam an den Sound und das Spielgefühl des OX heran. Irgendwie hat UA also doch alles richtig gemacht und dennoch bleibt ein leicht fader Beigeschmack… etwas Kundenpflege stünde dem Laden einfach ganz gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben