Die Oberklasse der Transistor Amps

@Dredg
kann dir nur wärmstens die fahrt nach wnd zu pcl empfehlen.

ich spiele übrigens nen rath amp und werde ihn definitiv nicht mehr hergeben!
 
an alle leute da draußen, die wirklich einen rath, pearce, jc120 etc gehört/gespielt haben: meldets euch bitte zu wort...

Nunja, dann meld ich mich mal :)

Ich besitze, wie in meinem Profil zu sehen, ein Pearce G2R. Heiliges Land der Transistorverstärker :D

Der Sound ist geil und mir wurde jedes mal gesagt "Klingt ja garnicht nach Transistor" wenn ich im HighGain gespielt habe. Parametrische Mittenreglung (+Frequenzreglung), DipSchalter, Gainboost pro Kanal, Db-Boost, 2 Kanäle.
Alles was ein geiler Amp brauch. Würde ich's nur auf Lead und Clean anlegen, nicht etwa Crunch, britische Zerre, mehr "vintage"-Charakter, hätte ich damit meinen Amp gefunden :)

Letztendlich werde ich wohl demnächst mal ein Video aufnehmen um ein paar Soundeindrücke zu schildern, aber eins vorab (und schonmal wie geschrieben): Crunch geht (zumindest mit meinem TransistorAmp) nicht wirklich. (Bin da vom Diezel etwas verwöhnt)
Meine "moderneren" Gitarren fühlen sich SEHR wohl daran und kommen sehr zur Geltung, allerdings graust sich meine Fretking (mit P90) an ihm auch nur irgendeinen Ton von sich zu geben :/. (Daher kommt für die "Vintage"-Fraktion bald noch ein Vox AC 15 Combo)

Wie bin ich an das Teil gekommen?
Sehr lange informiert, sehr lange auf ebay.com (Weltweit) gesucht, SEHR lange gewartet und letztendlich ist in einem Jahr EINS von diesen Teilen mal innen USA angeboten worden und war sofort über Sofortkauf weg :rolleyes:

Tja, über "Connections" und viel Glück hat's dann doch geklappt :D

rack1.JPG


Nahaufnahme:
Left
Right

Gruß
Lum
 
hi! danke für deinen post. ist dein amp generell auf härteres abgestimmt? kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ne transe keinen vgl-weise guten crunch hinkriegt, zumal lead und clean ja sehr gut sind...ist der schwer?

greetz

stylemaztaz
 
hi! danke für deinen post. ist dein amp generell auf härteres abgestimmt?
Nojo, ich nutze seine Stärken im HighGain-Bereich am meisten :)
Man sollte allerdings dazusagen, dass er nicht Gain bis zum Abwinken hat, aber allemal genug. (Noch dazu matscht er selbst bei voll reingedrehtem Gain nicht)

kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ne transe keinen vgl-weise guten crunch hinkriegt, zumal lead und clean ja sehr gut sind...ist der schwer?
Naja.. Vergleichsweise gut, vielleicht joar.. der Crunch ist schon nicht schlecht, war er bei meinem Rath Retro 80 auch nicht.

Allerdings NIE und nimmer zu vergleichen mit nem Champ/AC30/Plexi-usw. Cruncharten.
Grade wenn der Amp einen geilen trockenen Clean und sehr warmen und vollen Lead-Sound liefert, ist ein organischer/dynamischer Clean nur schwer vorstellbar.

Zum Gewicht: Er wiegt bestimmt seine 15kg.. (Nur das Rackhead)
 
Sacht mal ich könnte mich verlesen haben, aber wieso beachtet keiner den Randall Warhead? Ich meine gut, das Teil dürfte heute nicht mehr so leicht zu bekommen sein, aber das gilt für nicht wenige der hier aufgeführten Amps. Der Sound ist aber absoluter Wahnsinn...
 
Also mein Attax 200 kann wunderbar crunchen. Wenn ich's finde, kann ich heute
Abend mal ein Soundsample hochladen, falls Interesse besteht.
In wie weit die Vorstufenröhre daran beteiligt ist, entzieht sich meinem technischen Verständnis.

So oft wie man hier im Forum Attax liest, sollte sich H&K echt Gedanken machen, bei der
Neuauflage genau an dieses Konzept anzuknüpfen. Wahrscheinlich ist es dazu aber schon zu spät.
 
Das ist kein moderner Metalamp.
Definitiv und zum Glück.

Also mein Attax 200 kann wunderbar crunchen.

Ich hatte auch mal nen blauen Attax 200, klar schöner Clean. Allerdings ist der Crunch nun wirklich nicht mit oben aufgeführten Modellen (Champ, Vox AC, Plexi) zu vergleichen und schneidet da eher mager ab.

Dem "besten" Crunch unter den Transistoramps habe ich bisher bei nem Rath Retro 80 gehört. Allerdings kam auch der bei weitem nicht an die Amps (siehe oben) ran.
 
Hi!

Ich spiel einen Rath 5050 Stereotop. Das Teil ist durchdacht ohne Ende. Der Cleansound und der Highgainsound sind genial. Aber im Crunchbereich schalte ich immer eine Lesliesimulation mit eingebauter Röhre dazu, das bringts mehr. Momentan bau ich einen Röhrenamp, weil mir gerade dieser Sound fehlt (und natürlich, weil ich Spass am Bauen hab...., ;-))

Übrigens PCL-Tops gibts hier schon ab 290€ ...
 
guter tip mit den pcl-tops! will mir evtl. zu meinem retro 50 auch noch ein top gönnen :)
 
Die sind klanglich aber schon was unterschiedlich. Also.. von
einem Rath Retro/Twister & 103/Rangemaster (die ja schon
unterschiedlich klingen) kann man nicht unbedingt problemlos
auf einen Stagemaster schließen. Habe das Gefühl, dass dies
manchmal aber doch gemacht wird. Nur mal so am Rande.
 
nun - ich habe ja auch nicht geschrieben, daß ich vom retro auf irgendetwas schließe.....ich habe den stagemaster übrigens bereits getestet und weiß, auf was ich mich einlasse.

natürlich trotzdem danke für den tip / hinweis.
 
in den 80ern hat gibson auch transen gebaut.


ich war auf der suche nach einem polytone, weil die sehr gut klingen. aber neu sind sie doch ein wenig überteuert, und gebraucht gab es oft nur recht abgenutzte teile...

glücklichweise bin ich seit einiger zeit besitzer eines

GIBSON - The Gold "hybridverstärkers."

der cleane kanal ist nur auf transitorbasis, und klingt doch wirklich warm und wunderbar lebendig. der dist-kanal hat 2 ecc83 und eine parametrische mittenreglung und funktioniert erstaunlich dynamisch. mit dem volumepoti der gitarre und dem anschlag kann man eine menge machen. mit dem verhalten einer endstufenzerre eines "leckeren" röhrenamps natürlich nicht wirklich vergleichbar.

unterm strich bleibt ein echt brauchbares und spass machendes klangwerkzeug.

sonst spiele ich akustikguitarre und gesang über einen kleinen aer-amp. das ideale arbeitgerät mit glasklarem durchsetzungsfähigem sound und unschlagbarer mobilität.

irgendwer in dem thread hat sinngemäss gesagt:

qualität hat ihren preis.

dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen.

in diesem sinne: spart und leistet euch dann was gutes :)

watnedaach
 
Da fällt mir gerade ein - hat mal jemand von Euch einen Lab Series (ja auch irgendwie von Gibson) gespielt? Immerhin das Leib-und-Magen-Produkt von B.B. King... Die sollen ja auch ziemlich super sein? Könnte mir auch vorstellen, dass "heutige" (PCL/Rath?) vielleicht sogar das eine oder andere Thema von denen kopiert haben... ist aber wie gesagt reine Spekulation, würde mir halt mal gerne selbst ein Bild machen bzw. von Euren Erfahrungen hören.

B.B. King Ist übrigens eins der besten Beispiele für die Transistor-vs-Röhre-Diskussion: "King's amp of choice is a Lab Series L5, a solid-state 2×12 combo. Because he rents his amps in each town he plays and can't always get a Lab Series L5 (it's no longer in production), his second choice is the more readily available Fender Twin Reverb (with Altec Lansing speakers)."
(Mehr Details zum Gear hier: http://www.onstagemag.com/ar/performance_bb_king_good/index.htm)
 
also ein geiler transistoramp war immer der alte PAVEY bandit 112, der LAG blues, dann der TEISCO 115, eigentlich ein keyboardverstäker, der aber einen genialen cleanen sound hat, ist so ne 80er jahre sache, dann noch roland cube ab cube 40, die alten , und die genialen großen roland chorus, die mit 2x12 oder 15 er, die neueren schon nicht mehr, für gitarre ist eh der transi amp nur für den cleanen betrieb zu gebrauchen oder als quasi endstufe im einschleifbetrieb, wenn man röhrenpreamps, ab H&K metalmaster aufwärts oder ADA oder Access und die sachen nimmt, die großen marshall transis sind auch ok, es gibtr ja die verschiedensten anwendungen, universell gut ist immer fender blues deluxe oder gallien krüger gewesen, virtuelle amps gefallen mir nicht, ich hab seit langem nen laney 15 in nem anderen gehäuse, da der 15 nur mit 10" speaker war, hab also diesen class A röhrencombo mit 12" celestion und paar analoge dinger davor wie tubescreamer, delay und n ordentliches wah von george dennis, mehr brauch keine sau...
 
den gibson hybrid hat mein kumpel, geht auch gant gut, is aber schon seit ewig in reparatur,,,wie gesagt, laney 15 vollröhre oder andere kleine vollröhrenamps wie die kleinen marshalls, fenders, peavey delta, kenn ich alle, sind alle geil, nur spielen muss man selber...sonst nix geil

rath amps sind auch ganz gut, wie gesagt, ich rede nur über dinge, die ich selbst gespielt oder gehört habe, ok manchmal hatt ich auch einen aufm kessel..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für deine Beiträge, wenn du allerdings noch etwas hinzufügen möchtest, nutze doch bitte die Edit-Funktion :)
 
achja, dann hatte ich lange jahre nen marshall preamp 2008 oder so, zweikanal volltransistor, dahinter ne hughes & kettner (geile firma!!!) RED BOX und eingeschleift n alesis quadraverb mt umschalter, leider ist dann nach ca 10 jahren der preamp abgepfiffen, hat nur noch gezerrt, war halt kaputt, aber das war ein geiles besteck, im studio direkt so ins pult mit der redbox,live auch direkt ins pult oder eingeschliffen vor die endstufe eines fender blues deluxe, das is die tweedvariante 25 watt vollröhre mit 1x jensen speaka, geillllllll!
 
Da fällt mir gerade ein - hat mal jemand von Euch einen Lab Series (ja auch irgendwie von Gibson) gespielt? Immerhin das Leib-und-Magen-Produkt von B.B. King... Die sollen ja auch ziemlich super sein?

Und wie immer gilt: Wer liest ist schlauer :rolleyes: ...
Über die LabSeries-Amps habe ich ein oder zwei Seiten zurück etwas geschrieben.
Ich persönlich finde sie genial - ist halt wirklich ein authentischer, fetter, warmer, durchaus etwas dreckiger und sehr holziger Sound, eben der B.B.King-Sound wie man ihn sich wünscht :great:. Kann ich nur empfehlen!
 
Und wie immer gilt: Wer liest ist schlauer :rolleyes: ...

:redface::redface::redface::redface::redface:
Mist. Und gerade ich lege immer so viel Wert darauf, dass ich gut lese und mich vorbereite... Der Spruch oben könnte 1:1 von mir sein... danke für den Hinweis! :cool:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben