Die schönste Tele - um 500 Euronen

  • Ersteller Moritz88
  • Erstellt am
Es ist jetzt nicht so, dass ich total auf den Namen Fender fixiert bin, aber in der Vergangenheit hats sich ja schon bestätigt, dass der Name für Qualität bürgt, auch auf längere Zeit gesehen. und deswegen war halt meine Überlegung, nen bischen mehr darauf zu legen und dafür (und wenns auch nur ne mex. ist) orginale fender zu kriegen.
Wenn das dein Argument für F***** ist, kommt hier das Gegenargument: https://www.thomann.de/de/blade_t1_delta_standard_bk.htm

Btw: http://de.wikipedia.org/wiki/Stratocaster#Fender_und_CBS_1965.E2.80.931985
 
hi hdespect!

mh...
wo ist denn das erwähnte gegenargument?
ich sehe da nur eine blade-tele aus fernost die kein f..... auf´m headstock hat...

cheers - 68.
 
Ich hab gerade beide bei mir zuhaus, Blade und 7ender Tele Am.

Gewinner ist................................................Blade, auch ohne F am Headstock.
Immer dies Markendenken, auch andere Väter haben leckere Töchter. :D
 
Mmmh, hab gehört, dass die PUs bei der Blade generell nicht so dolle sein sollen. Ist da was dran?
 
Hi!

Die Fender solls ja nicht sein, weil Moritz88 sich der Marke emotional hingezogen fühlt oder das Logo schön findet, sondern die Qualität dieser Instrumente angeblich so gut sei.
Ich finde aber, andere Hersteller können - rein qualitativ - mehr für 500€ leisten als Fender, man nehme zB. die Blade Tele (oder die hier http://www.rockinger.com/Media/Shop/kt003_3.jpg). Die Gitarre(n) soll das Gegenargument sein, die sagt nämlich mehr aus, als meine niedergeschriebene Einschätzung.

Also... - Prost!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hi!

es ist doch toll, wenn leute mit ihren teles/strats von hersteller xyz glücklicher sind als mit ´ner fender - aber was sagt das über die qualität von fender aus?
oder - was sagt ein schönes foto von ´ner rockinger über die qualität von rockinger oder fender aus?

ich verstehe das alles nicht so ganz ;)

was IST denn nun bei blade, rockinger etc. "besser" als bei fender?

cheers - 68.
 
Ja das sehe ich in etwa auch so zumal ohne Fender diese Replikate ja so nicht existieren würden.

Hatte mal vor Jahren in den 80zigern ne Ibanez Tele Kopie (Schwarz/Gold) und da dachte ich auch die schlägt nix:)

Aber für mich hat es schon was magisches ne Brettgitarre wie die Tele mit orginalen Logo in der Hand zu halten:)
Der Mythos/ die Legende lebt und ich finde das das echt jedem selbst überlassen ist darüber zu urteilen wie er möchte!
Sicherlich macht Haar und wie se nicht alle heißen super Kopien aber ob die dann wirklich besser sind???
Die haben die Gitarre aufjedenfall nicht neu erfunden!
 
Hey,

meinte damit nicht, dass es bei der CV und der Mex. Standard keine klanglichen Unterschiede gibt, sondern lediglich, dass die beide ja qualitativ, vor allem wenn man bedenkt, wie wenig die kosten, top verarbeitet sind.
Welche mir von den beiden dann soundtechnisch mehr zusagt, dazu muss ich nochmal tief in mich gehen..

Ne Alternative wäre evtl noch die Squier Telecaster SSH, also mit 3 Tonabnehmern, wobei der ganz vorne am Neck nen Humbucker ist.
Was haltet ihr von der? Optisch find ich die auf jeden Fall mal total klasse, genau so muss die für mich aussehen..
hab se aber noch nicht angespielt, letzte woche war sie im store leider nicht zu haben..
Laut Beschreibung sollen aber ZUSÄTZLICH zu den standard-tele-sounds auch noch "strat sounds möglich" sein.
Irgend jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Teil gemacht?
 
Hey,

meinte damit nicht, dass es bei der CV und der Mex. Standard keine klanglichen Unterschiede gibt, sondern lediglich, dass die beide ja qualitativ, vor allem wenn man bedenkt, wie wenig die kosten, top verarbeitet sind.
Welche mir von den beiden dann soundtechnisch mehr zusagt, dazu muss ich nochmal tief in mich gehen..

Ne Alternative wäre evtl noch die Squier Telecaster SSH, also mit 3 Tonabnehmern, wobei der ganz vorne am Neck nen Humbucker ist.
Was haltet ihr von der? Optisch find ich die auf jeden Fall mal total klasse, genau so muss die für mich aussehen..
hab se aber noch nicht angespielt, letzte woche war sie im store leider nicht zu haben..
Laut Beschreibung sollen aber ZUSÄTZLICH zu den standard-tele-sounds auch noch "strat sounds möglich" sein.
Irgend jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Teil gemacht?

Also die Stratsounds mache ich dir auf meiner Tele auch mit dem Neck Pickup.
Viele Pickups können einen Gitarristen auch überfordern und gut wann braucht man die mal, meisten spielt man eh nur 2 Einstellungen!
Ansonsten hat man genug Treter:)
Es sind die Wenigsten die an ihren Potis Einstellungen suchen und wild am Switch rumschalten.
Ich meine mir reichen 2 Pickups ansonsten für andere Sounds nehm ich ne Gibson SG oder ne Paula.
Wenn ich alles zusammen in einer Gitarre haben wollte würde ich mir warscheinlich ne PRS kaufen;)
 
Ob Fender oder nicht, mir ists mittlerweile wurscht. Trotzdem kann ich die Neigung zu Fender gut nachvollziehen, da sie die Tele nunmal erfunden haben und den E-Gitarren-Hype bis heute hin mittragen. Ebenso steht nunmal Fender auch für gute Qualität. Nur hier kommt der Punkt, wo man aufpassen muss: Man bezahlt durchaus auch für den Namen und die Produktionsstätte. So kann es sein, dass eine Kopie für 500 € einer Fender im gleichen Limit "überlegen" ist. Naja, aber lassen wir es bei Seite.

Ich würde auch mal Richtung Blade oder G&L die Augen offen halten. Rein aus Interesse. Ich kann auch wärmstens eine Rockinger Tele empfehlen. Gebraucht unter 500 € zu bekommen... Doch in diesem Fall halte ich es für problematisch, da man sie nicht vorher anspielen kann und die einen kräftigen Hals haben. Aber dieses doppelte Binding ist doch einfach nur lecker! ;D
Verweisen könnte man auch noch auf Roger, die neuen Strats und Teles von Duesenberg. Die sind generell moderner hergemacht, sprengen aber, da taufrisch und noch nicht gebraucht zu kriegen, dein Budget.

Zur Lite Ash kann ich sagen, dass ich selbst mal eine Strat hatte und die schon einen kräftigen Attack durch den Sumpfeschekorpus hatte. Das sollte man definitiv, gerade bei einer Tele, vorher testen, ob das nicht ein bisschen zu viel des guten seien könnte. Aber generell sind das ordentliche Gitarren.

Zu der SSH Tele kann ich nicht viel sagen, nur so viel: Als ich meine Rockinger Strat mit 3 Miniswitches versehen hab, hieß es auch erst, dass man doch die ganzen Positionen nicht bräuchte. Im Endeffekt hat es sich aber gelohnt, da sie das Klangspektrum erheblich erweitern! Ich entlocke ihr auch schöne Telesounds, wenn ich Neck + Bridge schalte.
So genug OT, wollte nur damit zeigen, dass ich einen dritten PU nicht ablehnen würde. Wäre für mich persönlich ein entscheidendes Kaufkriterium, da ich auf Flexibilität stehe :D Wenns im Endeffekt doch "zu viel ist", ist man ja nicht gezwungen täglich alle Stellungen mindestens eine halbe Stunde zu spielen, um ihnen zu huldigen... ;)

Viel Spaß bei der Entscheidung :D
 

Anhänge

  • CVtele1.jpg
    CVtele1.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Es muss ja nicht unbedingt eine Fender Telecaster und auch nicht von der Stange sein. Hier zwei gepimpte Fender Tellies mit 3 Pu´s bzw. Fishman Power Piezo und eine 83er Tokai Custom mit Riegelahorn Decke (massiv) und ebensolchem Hals, sowie endlos Messing, aus meiner Sammlung.




Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us

Von oben nach unten: Nashville Telecaster gepimt mit Leosound 62 Classic, DiMarzio Cruiser Bridge und Fishman Piezo Power Bridge für guten Akusticsound. Der Hals ist ein 62er Allparts mit 6105 Dunlop.

Blackout Telecaster gepimt mit Seymour Duncan Tele Hotrails und Seymour Duncan Quarter Pound RW und schwerer Gotho Bridge.

Tokai Custom Edition Bj. 83, alles original mit Erlebody und massiver Ahorndecke, Ahornhals und 4way Switch.
Bei den 3 PU Tellies lassen sich die Humbucker mit PushPulls oder einem Mini Switch, den ich in die Knobplate eingebaut habe splitten. Beide haben Fender Super Switch 5way mit mehreren Ebenen, sodaß alle Strat-, Telecaster und Les Paul Schaltungen gehen. Die Fishman kann zum PU Sound zugemischt oder alleine als Akustik gespielt werden. Wenn man die Arbeitszeit und das Teile zusammensuchen nicht mit einrechnet, war keine der Telecaster besonders teuer, dafür sind die beiden ersten richtig gute Rockgitarren mit vielen guten Sounds :great:.
 
Ähm, 500 Euro, alle drei oder einzeln? ;)
Bwz., das sind ja schöne Bilder, aber helfen die dem TO in irgendeiner Weise?

Grüße
Jerzy
 
730 € - 690 € - 580 €, gut hast ja recht, ich wollte ja auch nur realisierbare Alternativen aufzeigen. Dazu muß man sich ein bißchen im Ebay umsehen, einen Lötkolben halten können und sich bei Bedarf etwas Hilfe holen. Für eventuelle Rückfragen beantworte ich gerne jede Anfrage und bin auch bei Projekten behilflich. Und wenn Moritz 500 - 600 € schreibt ist z.B. die Tokai schon drin. Und die anderen Beiden haben auch immer noch sehr deutlich unter 1000 € gekostet. Gute und bezahlbare Sachen gibt´s nicht nur im Custom Shop. Oft sind brauchbare und erschwingliche Teile auch schon für relativ kleines Geld zu haben :).

Grüße, Armin :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum eigentlich nicht gebraucht? Das Internet ist voller gebrauchter Instrumente und wenn die Tele Dir mal nicht mehr gefällt verkaufst Du einfach ohne Verlust weiter. Zumal, ne gebrauchte Mexico Standard ist locker für 300 zu haben und mit etwas Glück ne "Made in USA" für 500.
Hatte auch erst überlegt, mir ne Squier Classic Vibe zu holen..
aber hab irgendwie angst, dann innen paar jahren es zu bereuen, dass ich nicht doch nochmal 200 euro mehr ausgegeben hab und dafür ne "richtige" fender bekommen hab.
Mal ganz davon ab, dass das Fender-Logo sich aufem Headstock ja schon gut macht, wird die originale, und sei es nur die mexikanische variante, ja dann doch ein wenig besser als die Squier sein oder?!
Bzw. wie verhält sich die Highway 1 im Vergleich dazu? ist die in der preisklasse noch die beste?
ich seh schon, da kommen tage des anspielens auf mich zu..

Vielen Dank für eure Hilfe bis hierhin schonmal!
 
Hab ich natürlich auch schon drüber nachgedacht.. aber ich finde, sooo viel schöne Angebote gibts auf Ebay garnicht, und, mal davon ab, find ichs sehr schwer zu beurteilen, was für ne gitarre man dann im endeffekt bekommt.
Klar, dass die alle "wie neu" und "höchstens 1-2 mal in einem rauchfreien Wohzimmer" gespielt worden sind..
Aber ich zieh ne gebrauchte natürlich auch als option mit ein!
 
Na ich find schon das man bei Ebay schon ein Schnäppchen machen kann!

die wird bestimmt so bei 380€ landen oder bissel höher!
http://cgi.ebay.de/Fender-Classic-P...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item3a5ae3daaa

Und die wird eventuell ca 500€ bringen

http://cgi.ebay.de/Fender-Japan-Tel...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item1c12874aa0
Sahneteil:)


Mit Glück 600-650€
http://cgi.ebay.de/Fender-Standard-...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item3cad1b5012

Englishe Version:) Soll aber sehr gut sein für kleines Geld zu bekommen
http://cgi.ebay.de/T-Anderson-Telec...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item3effbbff48

Eine Diego auch Top
http://cgi.ebay.de/Diego-Tele-Doubl...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item19bc5746db

Eine Lite Ash umgebaut mit Texa Special :) 400€ schätzungsweise vllt etwas drunter
http://cgi.ebay.de/Fender-Telecaste...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item3cad292e35
Ist mMn aber durch die Umbauten höherwertiger also sagen wir die wird 400€ bringen ein absolutes Schnäppchen!!

ach ich könnte dir noch so einige da raus suchen die eine super Grundlage darstellen oder sogar schon Perfekt zu Haus ankommen.


Squier CV 50
http://cgi.ebay.de/FENDER-SQUIER-CL...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item3cad3f2cea

Highway 1
http://cgi.ebay.de/Fender-Highway-1...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item563bb96a68
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben