Digitalpiano für Klavierunterricht

S
Srue
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.09.08
Registriert
31.08.08
Beiträge
3
Kekse
0
Hey,

ich habe vor bald Klavierunttericht zu nehmen und brauche natürlich eine Möglichkeit um auch zu Hause zu üben. Wegen meinem sehr begrenzten Budget und auch etwas der Lautstärke denke ich momentan über ein D-Piano nach. Wäre nett wenn ihr mir ein paar empfehlen könntet. :)

itat von Keys-Fragebogen
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
0 bis 1000 €

[X] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________
[X] nein.

(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Nur zu Hause

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Als Klavierersatz zum heimischen üben.

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Solo. Ich würd gern von allem etwas spielen, Pop/rock, aber auch gerne mal Klassik.

(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Wichtig ist mir nur ein möglichst Klavierähnlicher sound.

(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[X] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[X] Besonders wichtige Aspekte: Nahe am Klavier

(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[ ] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger

(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ________________________________________

(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)

(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[X] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? wieder Nahe am Klaiver)

(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)

eigentlich nicht

(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Mir ist halt wichtig, dass es vom Spielgefühl relativ nah am Klavier ist, damit ich darauf gut lernen kann.

LG Srue
 
Eigenschaft
 
Hallo Srue,
die allgemeine Empfehlung heisst natürlich: geh in ein ordentliches Geschäft mit möglichst viel Auswahl an versch. Marken, um auszuprobieren. Die Verkäufer sind meist superlocker drauf und erklären wirklich geduldig.

Ich selbst spiele derzeit noch Keyboard, werde aber mehr in Richtung Klavier gehen.
Daher habe ich mich etwas schlau gemacht und würde meinen, für dich wäre ein Roland FP-4 bzw. FP-7 seehr geeignet. Liegt allerdings preislich etwas höher, aber mit ein bisschen handeln....

Ich selbst war in der letzten Woche in einem Laden, in dem ein "Profi" (in meinen Augen) das FP-7 ausprobierte - hörte sich "in meinen Ohren" spitzenmässig an ! Ich selbst tendiere zum Roland 700 GX, welches allerdings dein Budget wohl deutlich übeschreitet (2095 Euro etwa)...ein Stagepiano, dem wohl die meisten einen super Klang attestieren.
Viel Glück bei der Auswahl !
 
Hallo Srue und ein herzliches Willkommen im Forum,

wenn Du, wie Du schreibst, Dich mit etwas Gebrauchtem anfreunden kannst, wäre entweder ein Yamaha P-200, ein Roland RD 700 oder, noch besser, ein Kawai MP-9500 erwägenswert.

Das sind zwar samt und sonders Stage-Pianos (das P-200 hat eingebaute Lautsprecher - die anderen nicht), allerdings sind sie tastaturmäßig nahe am Klavier, wenn auch nicht gerade optisch.

Das P-200 ist ein recht guter Allrounder, das RD 700 besticht durch die besten Klaviersamples der Kandidaten, das Kawai durch die beste Tastatur. Mit etwas Glück sind die drei damaligen "Flaggschiffe" der Hersteller z.T. deutlich unter 1.000,00 EUR zu bekommen.

Im übrigen wirst Du allerdings feststellen, daß Digitalpianos, sei es ein Home- sei es ein Stagepiano, kein Klavier ersetzen können.
 
H

Im übrigen wirst Du allerdings feststellen, daß Digitalpianos, sei es ein Home- sei es ein Stagepiano, kein Klavier ersetzen können.

Ach, ein schlechtes können sie allemal ersetzen, finde ich.

Habe mal wieder probegespielt (echte Klaviere) und war schockiert.

Da war eins für unter 2000,-- , die Tastatur war no go, obwohl das ein generalüberholtes Klavier war.

Schlug man sachte an, kam GAR KEIN Ton. Das macht jedes 1000,--€ Digi-Piano besser.

Dann habe ich noch eins für 5700 probegespielt. Da erwarte ich dann, dass ALLES stimmt. Von wegen. Tastatur - Mechanik schon recht gut, aber nicht wirklich überzeugend und nicht so, dass ich alle Stile drauf spielen konnte wie auf meinem Schimmel-Piano (Wert ca. 6000).

Also, da muss man wohl bei richtigem Klavier auch erst einmal DAS Schnäppchen finden, das kann schwierig werden.

Na ja, gehe in 10 Tagen nochmal bei größerer Auswahl probespielen und kann ggf. berichten, ansonsten sorry for OT.
 
Hey, danke für eure Tipps, ich werd sie im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls mal anspielen.
Was sagt ihr denn zu dem etwas günstigeren Korg SP250? Taugt das?
 
Hey, danke für eure Tipps, ich werd sie im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls mal anspielen.
Was sagt ihr denn zu dem etwas günstigeren Korg SP250? Taugt das?
Einfaches Gerät, simpler Ständer, murkelige Bedienung, aber Sound und Tastatur sind wirklich OK!
 
Korg SP250

sehr gute Tastatur.
Sound eher bescheiden.

mit freundlichen Grüssen Emanuel
 
Schlug man sachte an, kam GAR KEIN Ton. Das macht jedes 1000,--€ Digi-Piano besser.

Will ja nicht klugscheissen, aber so sollte es auch sein. Wenn man sich die Mechanik im Klavier anschaut, auch logisch.
 
Will ja nicht klugscheissen, aber so sollte es auch sein. Wenn man sich die Mechanik im Klavier anschaut, auch logisch.

Ich meine ja das "sachte" Anschlagen, dass beim anderen Klavier im Vergleich noch einen sanften Ton hinbekommt.

Das schlechtere Klavier blieb zu häufig stumm, da wo ich mit differenzierter Spieltechnik noch einen leisen Ton erwarte. Kennst du das nicht, bei schlechten Klavieren?
 
Ich hab jetzt neben dem Korg P250 noch das YAMAHA YDP-140 im Auge. Was sagt ihr zu dem Yamaha? Lohnen sich die 100 mehr im Vergleich zum Korg. Die Lautsprecher des Yamaha haben ja weniger Watt, ist die Leistung für zu Hause noch ausreichend? Wie siehts mit der Tastatur aus?

LG Srue
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben