DIY Overdrive funktioniert nicht wie er soll....

  • Ersteller mille-al
  • Erstellt am
mille-al
mille-al
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.11.23
Registriert
02.03.07
Beiträge
136
Kekse
289
Ort
nordöstlich von Berlin
Hallo, die Überschrift sagt es ja schon aus...

Nachdem ich diese Woche erfolgreich ein TFT repariert habe dachte ich mir wo der Lötkolben nun schon mal warm ist baust du dir mal einen Overdrive,kann ja so schlimm nicht sein. Meine handwerklichen Talente sind sicher brauchbar, von Elektronic habe ich aber keine Peilung.Dachte mir aber wer lesen kann..... so schlimm kanns nicht sein. Also fix einen Bausatz geordert und los gings, Gehäuse gebort und alles rein,dann die Platine bestückt und eingebaut.Ergebnis ist folgendes:
Ausgeschaltet lässt er das Signal durch...alles im Lot, beim einschalten leuchtet die LED, der Ton wird leiser, aber keinen nennenswerte Verzerrung ist zu vernehmen, auch bei Rechtsanschlag aller Potis. Hat jemand ne Idee ? Wäre für ein paar Tips sehr dankbar !

PS:Die auf dem Bild fehlende Drahtbrücke ist drauf und der Chip sitzt auch richtig rum im Sockel...... P1100795.jpg

P1100798.jpg
 
Eigenschaft
 
Hi,
folgende Sachen solltest du checken:

- Batterie voll (falls du ihn damit betreibst)
- alle Bauteile am richtigen Platz?
- Elkos richtig gepolt?
- Transistoren richtig gepolt?
- Dioden riichtig gepolt?
- waren Transitoren und der IC beim löten im Sockel - wenn ja vllt Hitzetot
- Verkabelung richtig?
- kalte Lötstellen oder ungewollte Verbindungen auf der Lötseite
- In und Out vertauscht?

Arbeite die Liste mal ab und berichte - meistens ist es nur ein kleiner Fehler, den man einfach übersieht ;-)

Edit:
was ist mit R9 und C3? Die fehlen auf dem Bild. Auch der IC sitzt auf dem Bild falsch herum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das is DerScreamer von Das Musikding, oder?
Ich kann dich beruhigen, falls du denkst es liegt am Bausatz. Der Screamer is der totale Hammer.
Arbeite die Liste durch, das Teil muss funktionieren.
 
Hi,danke für Eure Tipps !
Habe versucht alles zu beherzigen, habe mit Batterie und Netzteil getestet. Elkos,Transistoren und Dioden sind richtig verlötet.Hitzetod für IC ausgeschlossen da diese in Stecksockel montiert werden. In und Out + Verkabelung auch i.O. Habe mit Hilfe eines Freundes nochmal alles gecheckt und er hat 2 Widerstände entdeckt die vertauscht waren, danach tönte es schon mal zuckersüß aus dem Amp. Leider scheint meine Klangregelung nicht sehr effizient zu sein, auch höre ich keinen Veränderung am Sound wenn ich den Kippschalter betätige. Aber die Richtung stimmt, bin frohen Mutes.

:)
 
Hi,
das klingt doch schonmal sehr gut :).

Das der Kippschalter kaum einen Unterschied im Sound bringt ist bekannt und völlig normal, da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Schau mal, ob die Verkabelung vom Tonepoti stimmt und checke nochmals Widerstände und Kondensatoren. Irgendwo da sollte der Fehler liegen ;-)

P.S.:
Beschreibe doch mal, wie genau die Klangregelung regelt bzw. was sie nicht macht, so finden wir das Problem auch schneller ;)
 
Hallo, ich überprüfe das nochmal in Ruhe und poste es dann. Der Klaus vom Musikding hat sich auch schon gemeldet und meint man muß halt sehr genau hinhören um die Unterschiede in der Zerrcharakteristik wahrzunehmen.
Guter Service,schneller Kontakt, das freut mich und ist sicher nicht selbstverständlich ! :great:
 
Moin, habe noch einen Weile herumtrainiert,denke aber jetzt funktioniert alles wie es sol. Nur die Funktion des Miniswitch ist kaum hörbar,da muss man schon die Flöhe husten hören. Das letzte Problemchen ist jetzt noch das Ganze im kleinen Gehäuse (a la MXR) unterzubringen, aber da bin ich auf einem guten Weg. Nochmals vielen Dank für Eure Tips ! :great:
 
Wenn du einen Röhrenamp schon mehr aufreisst, ist die Funktion des Miniswitch deutlich zu hören. Im Bassfundament und im Gain.

Gruß
 
Edit:
was ist mit R9 und C3? Die fehlen auf dem Bild.
die platine deckt mehrere bausätze ab, u.a. den TS9, den TS808 und auch den SD1-Clone. deswegen muss man nicht immer alles bestücken, also keine sorge :)

zum umschalter: wenn man wirklich keinen unterschied hört, lädt der zum experimentieren ein: setz mal ne LED für D3 oder auch ne germaniumdiode für D2 ein, dann dürftest du einen unterschied hören :)
 
Hab ihn gestern nach der Probe noch an meinem Engl gehabt, klingt schon sehr sahnig, für einen direkten Vergleich mit meinem ZW 44 hat`s nicht gereicht, da haben mir die Ohren schon zu sehr geklingelt. Heute hatte ich ihn nur an meinem Line6 zu Hause, konnte da aber selbst über Kopfhörer nicht wirklich was feststellen. Prinzipiell aber ein fein klingendes Gerät zu einem günstigen Kurs und der Spaß beim bauen ist auch nicht zu unterschätzen.....muss ihn nur noch in mein kleinen MXR Gehäuse zwängen.... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben