Dokumentation Skervesen Raptor / 7 FF

  • Ersteller city ignites
  • Erstellt am
Ich war einer der ersten die sich eine Raptor bauen lassen haben. Meine ist Nr.3 :))
Letztes Jahr ging das noch alles sehr zügig, aber mittlerweile haben die Jungs einen ziemlich große Nachfrage und es dauert eben schon länger, bis da mal einer den ganzen Kram beantworten kann;)

joah, hab gestern eine antwort bekommen und gleich mal mit einer spec liste geantwortet! :D
 
Wie sehen die specs aus?
 
main:

- left handed
- 6 string
- bolt on
- 25,5 scale

body:

- raptor model
- one piece swamp ash body
- natural oil finish

neck:

- 5-piece rock maple/walnut neck
- blank ziricote fretboard (side dots only)
- stainless steel jumbo frets
- zero fret (i hope this is possible)
- vaptor headstock (reversed)
- body matching headstock veneer
- natural oil finish



hardware:

- evertune bridge (black)
- hipshot grip-lock open gear locking tuners (black)
- seymour duncan SH-6 in bridge position
- seymour duncan SH-2N in neck position
- 1x volume
- 1x 3-way switch
- coil splitting

ich weis halt net ob die bereits die evertune bridge benutzen, deswegen auch, ein paar posts vorher die bemerkung das es etwas "speziell" ist :)
was die pickups angeht schwanke ich noch zwischen der seymur duncan combo und einem bare knuckle black hawk set.
 
Ui, das wird sicher geil Trashig klingen.
Der SH6 ist mit Tone Widerstand sehr bassig, aber ohne eine Kreissäge die Mittel/Höhenlastig ist und ein Durchsetzungsvermögen ohne Ende hat.
Zu den Blackhawks kann ich nichts sagen, da ich sie noch nicht getestet habe.
 
Blackhawks klingen geil. Hab auch zwischen afttermath cold sweat und blackhawk überlegt. Hab aber auch aftermaths in meiner 6 saiter und das ist mein traumsound
 
Ui, das wird sicher geil Trashig klingen.
Der SH6 ist mit Tone Widerstand sehr bassig, aber ohne eine Kreissäge die Mittel/Höhenlastig ist und ein Durchsetzungsvermögen ohne Ende hat.
Zu den Blackhawks kann ich nichts sagen, da ich sie noch nicht getestet habe.

joah hab den SH-6 in meiner mayones regius 6 (ohne tone poti) klingt absolut geil so, sehr definiert und klar und das alle sohne batterie :D

Blackhawks klingen geil. Hab auch zwischen afttermath cold sweat und blackhawk überlegt. Hab aber auch aftermaths in meiner 6 saiter und das ist mein traumsound

muss mir das ein paar videos angucken, bin auf bareknuckle wegen der optik aufmerksam geworden, die battleworn abdeckungen sehen wirklich einmalig aus :)
 
Wie gesagt, ohne Tonepotie (wichtiger war aber bei meiner Mahagoni Ibanez das abklemmen aller Tone-Bauteile) klingt der genial, offen, klar und selbst im dunkelsten Tiefstimm-Alptraum immernoch definiert.
Aber mit Potie und Kondensator war das Teil wie ein Invader vom Bassanteil her (es gab einfach nur bass und sonst nix).
Mich würde aber mal der Black Winter interessieren, das ist laut SD Forum der selbe PU mit anderem Magneten und daher mehr Hochmitten, aber bis der wirklich mal ausserhalb Skandinaviens zu haben ist...
 
Ja das timmt. Hab ihn in diversen keith merrow und ola englund videos angehört.
 
Restbetrag ist überwiesen. Gitarre sollte freitag oder samstag da sein:rolleyes::rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Geil, gratuliere.
Dann aber bitte Fotos, Fotos und nochmehr Fotos
 
Sehr geil. Hab ähnliches in Planung und hadere noch, ob die Gute Fanned Frets haben soll, oder nicht. Was war für dich ausschlaggebend?
 
Das leichtere spielgefühl, das sich der hals und die bünde quasi an deine hand anpassen. Wenn du sowas einmal gespielt hast weist du was ich meine. Ich werd wahrscheinlich auch ein video online stellen als review weil es sowas von ner skervesen noch garnicht gibt... ich finde die optik einer fanned gitarre auch super unique.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fanned Frets würden mich auch reizen, aber ich hab jetzt schon Platzprobleme mit den 27 Frets zwei Humbucker irgendwo unterzubringen.
Vielleicht bei dem nächsten Bau.
@flying duckman, wie wärs n wenn du deinen Headstock-Thread mal weiter machst ;)
 
Es gibt keine Serienmodelle, die man irgendwo mal spielen könnte, oder?
Randbemerkung: Mittlerweile gibt es von Kahler Tremolos für fanned fret für 6 bis 10 Saiter, falls jemand nicht aufs Trem verzichten will.
 
Die Kahler gibts auch in Einzelanfertigungen für mehr als 10 Saiten, hab mitlerweile auf deren Facebook page schon eine 12 oder 13 Saiter gesehen (war ein Bass und eine Gitarre in einem Instrument).
Wers braucht, ich selber mag Kahler nicht, weil es sich einfach nicht so angenehm anfühlt wie ein umgebautes Edge Pro oder die anderen Ibanez Trems und mMn sind mehr als 8 Saiten nurnoch gepose...
Für fanned frets mit Trem ist Kahler aber leider der einzige Hersteller, bei fixed Bridge sachen würde ich eher auf Hipshot oder ABM Teile zurückgreifen
 
Meine wird eine schwarze abm bekommen.
 
Das ABM Prinzip der Teile ist eigentlich eh genial
 
Jo. Finde sieht auch geil aus.
 
Ich hab mal ne Conklin 9-Saiter mit Fanned Frets gespielt. War schon irgendwie eigen (was wohl hauptsächlich an den 9 Saiten lag). Das mit den FF überleg ich mir mal ... Antesten kann man das halt eher schlecht und zwei unterschiedliche Hälse für alle Fälle bauen lassen ist bei dem System auch nicht drin. ;)
 
Naja, bei dem Kahler System ginge das mit den 2 Hälsen ja problemlos, da die Kahler ja nur mit kleinen Verlängerungsstücken an das FF System angepasst werden.
Aber wer kauft sich 2 Hälse um einen Davon dann nie zu benutzen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben