E-Gitarren-Voodoo - meine (nicht ganz ernst gemeinte) Abrechnung

  • Ersteller DerZauberer
  • Erstellt am
Ich frag mich bei all diesen Kabelnuancen: WER HÖRT DA NOCH WAS IM BANDGEFÜGE???
In der Praxis (auf der Bühne) benutze ich wie viele andere auch einen (zugegeben guten) Sender - da spielt das dann eh keine Rolle.

OK - der Sender wird mit speziellen Akkus betrieben
upload_2015-5-21_15-44-7.gif
irgendwo muss da Voodoo rein - sonst klingt es nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum gibt es noch keine Voodoo-Akkus?:gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade, wenn es um Bewertungen geht, die sich rund um das Empfinden drehen, versagt sie.

Wer soll sonst Empfindens-Bewertungen aufstellen, wenn nicht die Wissenschaft?

...soll dir ein Pfarrer in der Kirche sagen, was für eine Pickup-Konfiguration du zu spielen hast? :D


[:nix: :redface:]



Immerhin gilt der messtechnische Nachweis unter einer Bedingungen ...soll dieser auch in anderen Szenarios standhalten, müssen andere Messende, andere Umstände, oder eine 'Kontrollgruppe' her...

...für ein einfaches Urteil der Marke "Hausmannskost" reicht der Nachweis trotzdem erstmal aus!

;) :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja - vielleicht ist es ja Voodoo wenn manche Tonis meine teuren Eneloop-Akkus aus den Sendern von Mikro und Gitarre rausschmeissen und Billigbatterien einlegen - in dem Fall: böses Voodoo! Wenn Voodoo böse = Ich böse
 
Bezogen auf den Umgangs mit Instrumenten hört die Erklärbarkeit direkt unter den Fingern auf.


Auf die Gefühle bezogen: Vielleicht...

Auf das Material bezogen: Mitnichten! - sonst könnten wir Banjo spielen!


('scusi an alle Banjo-Spieler ...ich mag euch!) :)



Was ein Instrument im Instrumentalisten auslöst, während er es spielt, und welche Prozesse in seiner Wahrnehmung und Empfindung ablaufen wird auf längere Sicht wohl niemand objektiv feststellen können.

Mindestens könnten Computertomographen (...also die olle, medizinische 'Röhre', mit Magnetresonanz, Krach, und allem, was sonnst noch so dazu gehört...) hier einen Anhaltspunkt liefern!

Pointiert ausgedrückt:
Was für die Untersuchung von Pädophilen funktioniert, könnte auch für brave Musiker so Aussageschwach nicht sein! ;)
 
Beim folgenden Statement kann ich eigentlich nur zustimmen:

Aber geht mal in den Laden, greift euch eine schlecht eingestellte Gitarre (...) Das Holz wird da zur Nebensache.

Auch Pickups, Kabel usw. Das spielt erst dann eine Rolle, wenn man die unteren 95% abgearbeitet hat (...) und sich sein Equipment (...) nicht zusammenstellen lässt, auf Grund von Erfahrungen anderer.


Nun, der letzte Punkt dürfte hier im Musikerboard natürlich Zunder haben... geht es ja gerade darum, Meinungsaustausch zu betreiben... Immerhin: Schlussendlich sind es Empfehlungen, die einen möglicherweise dazu anhalten werden, Erfahrungen (möglichst Gute!) zu sammeln. :)



Aber es würde nicht viel beweisen, außer, dass die beiden Kabel unterschiedlich klingen werden.

...mindestens wäre es ja mal ein Anfang...

Wenn ich jetzt nämlich z.B. nichts nennenswetes hören würde, so hätte ich immerhin die Erfahrung gemacht, dass ich mit der teureren Strippe eigentlich wohl nicht grosse Sprünge mache, und dementsprechend auch keinen Gedanken daran zu verschwenden bräuchte...



Überhaupt, dieses Pipper-Bashing hier aus dem Schutz der Anonymität heraus ist schon ziemlich grenzwertig, oder?

Naja ...seine Meinung ist ja auch nicht gerade 'mainstream'...

G&B ist wenigstens so offen, mehr oder weniger offensichtlich zu Erkennen zu geben, dass man sich nicht an 'Sparfüchse' (Einsteiger, weniger betuchte, etc.) wendet, sondern an Spendierfreudige... das 'Premium'-Segment...

Dass man da hin und wieder etwas Vintage-, Limited Edition- oder Gibson-lastig ist, gehört da wohl zum Konzept mit dazu!



Anders formuliert:
Ich könnte mir die Frage stellen, was ein HiFi-Journalist mit einer Gitarrenzeitschrift-, bzw. ein Investmentbanker mit einem CEO einer Gitarrenfirma zu tun hat ...genauso, wie du die Ergebnisse eines Gitarre-spielenden Professors für Elektroakustik in Frage stellst. ;) :)




:hat:
 
Wie gesagt - einfach den Personenbezug weglassen - sonst wird die Aussage auf genau diese Person reduziert. Die Aussage an sich kann man doch ohne Probleme in Frage stellen - dieses "Der xyz hat gesagt" - bashing ist keine Diskussionsgrundlage - wir sind doch nicht im Kindergarten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dazu gab es mal einen tollen Test:

Studenten wurden die Hirnströme am Lern-/Belohnungszentrum gemessen. Ok keine dummen Witze bitte:D

Dem Probanden wurde beim Messen gesagt das er 100€ bekommt. Voller Ausschlage (der Messung. Nicht im Gesicht :whistle: )

Dann wurde weiter gemessen. Die Annahme war das diese Werte bei Aushändigen der 100€ steigen würden...


Es passierte.........NIX. Nur die Vorfreude zählt.:weep:


Im übertragenen Sinne bedeutet das: Nur solange wir uns auf eine eventuelle Verbesserung unseres Equipments freuen, ist unser Hirn happy.
Wenn wir es aber umsetzen ist der Effekt aber schon weg.

Nur wenn diese Ereignisse mit starken Gefühlen und Emotionen verbunden werden hält die Euphorie an bzw. ist wieder da sobald wir die Situation wiederholen.
Zum Beispiel eine vererbte Gitarre eines Menschen der uns nahe stand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun, es steht auch Dir frei, das Gegenteil zu beweisen.


Warum wäre jetzt die Beweislast schon wieder auf der Seite der 'Ungläubigen?'

:gruebel:




Letztlich ist es aber beiden nicht so wichtig, als dass sie mal eine grosse Aktion deswegen starten wuerden.

Naja... pragmatisch betrachtet ist jedes ausfallfreie, störungsunanfällige, langlebige Kabel ein gutes Kabel... dass man dafür einen mittels intrinsischer Werte und offenbar schwer nachweisbaren 'Pseudo'-Eigenschaften künstlich in die Höhe getriebenen Preis eines gebrauchten Mittelklasse-Combos bezahlen muss, muss jetzt nicht wirklich sein, oder...?


Es gibt keinen "Kabelklang" im E-Gitarren-Bereich, halbwegs anstaendige Kabel (fuer ganz kleine EUR-Betraege pro Meter) und anstaendige Verdrahtung (passende Stecker) vorausgesetzt.

Na siehste... So schön auf den Punkt gebracht, dass es eigentlich kaum noch schöner geht!

:prost:


Mir wurscht, was sonst jemand glaubt.

:great:

...Hört, hört! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wisst ihr was?
Es gibt viele Leute (mich auch), die an den Sound von Kondensatoren glauben. Ich denke, ich werd mal was bauen, zum rumprobieren, ich mach dazu gleich mal nen Thread auf :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im übertragenen Sinne bedeutet das: Nur solange wir uns auf eine eventuelle Verbesserung unseres Equipments freuen, ist unser Hirn happy.
Wenn wir es aber umsetzen ist der Effekt aber schon weg.

Hä? Ein Instrument ist ein Werkzeug. Da geht es doch nicht nur um die Vorfreude, sondern um Freude, dat Ding dann auch zu spielen. Einige meiner besten Momente habe ich dann, wenn ich mit meiner Gitarre in der Hand "in die Zone" abschweife und einfach spiele. Es geht doch nicht immer nur um kaufen, kaufen, kaufen, haben, haben, haben....

Ja, es gibt auch den reinen Sammler, aber das ist doch eher selten würde ich mal behaupten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde noch einen dritten Gartenschlauch nehmen, aber der ist am Wasserhahn angeschlossen. :evil:
Für ungebetene Gäste..:D


...du meinst 'für die Kontrollgruppe'...? :D

...nimm' 'nen dritten Schlauch aber LEER; ...mal schauen, ob sich eine klangliche Veränderung der Parameter herbeiführen lässt! :twisted: :ugly:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wenn Kabeltest, dann einen mit Publikum wo während des Spielens unmerklich zwischen den Kabeln hin und her gewechselt wird.
Fragebogen und Uhr und jeder notiert wann gewechselt wurde und wann es besser klang.
Wenn jemand richtig gut ist kann er unbemerkt ganz leicht anders spielen und schon hört es sich anders an.


Sehr vernünftiger Vorschlag! ...DAFÜR!!! :great: [:D]



Eine Steuergruppe müsste dann keinen Kabelwechsel bekommen.
Und vielleicht noch eine ohne Kabel:D

Hehehe... :) ...denken wir unterbewusst dasselbe? :D


:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wisst ihr was?
Es gibt viele Leute (mich auch), die an den Sound von Kondensatoren glauben. Ich denke, ich werd mal was bauen, zum rumprobieren, ich mach dazu gleich mal nen Thread auf :evil:
Ich hatte irgendwo mal auf den Podcast "The Fret Files" verwiesen - in Folge 7 hat der Mache seinen "Lie Detector" vorgestellt, in Folge 8 gab's dann mehr Details darueber.
Fret-Files-Episode-8-image.jpg


So sieht's aus. Eingang/Ausgang, Tone-Regler, Umschalter mit 8 Kondensatoren unterschiedlicher Bauart aber gleichem Wert. Koennte man schoen - natuerlich verplombt (!!!) - machen, messen, auswerten und dann in die Runde geben. KLAR, das ist jetzt nicht IN einer Gitarre verbaut, aber immerhin... waere mal ein Praxistest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich frag mich bei all diesen Kabelnuancen: WER HÖRT DA NOCH WAS IM BANDGEFÜGE???


Diese Frage ist durchaus sehr berechtigt...! ;) :)


...die Gegnerschaft wird dir mit dem Argument des 'Fühlens' kommen... :w00t:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau das hab ich geplant (also genau sowas)

Wer bock drauf hat meldet sich im thread mal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben