E-Piano "günstig und gut ohne Schnickschnack".

Domo
Domo
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
13.06.24
Registriert
31.08.03
Beiträge
11.014
Kekse
14.786
Ort
Hamburg
Hallo, ich habe schon einige Threads hier im Forum durchgeguckt, aber nicht so richtig das gefunden, wonach ich suche:

Ich spiele seit meiner Kindheit (fast 30 Jahre) autodidakt und super schlecht Klavier, mehr so Liedbegleitung, Akkorde drücken, nix virtuoses. Da ich aber mit einem Flügel aufgewachsen bin, hätte ich gerne ein Übe-Instrument mit Tastenanschlag der nicht zuu weich und schwammig ist. Ich hatte bislang ein Nord Stage 2 als "Dauerleihgabe", leider wurde die Dauer überreizt und es ist nun weg :D Leider ist auch mein aktuelles Budget ziemlich schmal. Ich frage mich daher, was unter diesen Voraussetzungen meine beste Wahl wäre.

- E-Piano ohne viel Schnickschnack, soll einen guten Klavier- und bestenfalls (optional) einen guten Rhodes oder Wurli Sound bieten
- gerne so kompakt wie möglich (ggf. sogar 73er)
- Einsatzort nur im Heimstudio zum üben
- Bestenfalls Hammermechanik oder ähnlicher Anschlag
- Wichtig: Integrierte Lautsprecher und oder Kopfhöreranschluss + Audio Out + Midi Out
- unbedingt Gebrauchtkauf!! Budet 300 bis aller max. 400 Euro.
- Integrierter Notenständer wäre schön, ist aber kein Muss.

Ich weiß dass die Kohle nicht so viel hergibt, aber vielleicht kennt ihr da einen Gehimtipp auf dem Gebrauchtmarkt?
 
Ich weiß dass die Kohle nicht so viel hergibt, aber vielleicht kennt ihr da einen Gehimtipp auf dem Gebrauchtmarkt?
Ich würde mich nach einem Roland FP30 umschauen, da stimmt schon mal die Tastatur und ich finde auch den Lautsprecherklang und den akustischen Flügelklang angenehm. Für E-Piano stelle ich den Anschlag leichter, dann klingt es besser.
Mit schlechteren Lautprechern und diversen Funktionen nur per App könnte auch das Roland FP10 interessant sein, das wäre gebraucht sicher im Budget, beim FP30 denkbar, aber knapp.
Sowohl FP30 wie FP10 haben die gleiche Tastaur und Midi nicht über 5-pol-Buchsen, sondern über das USB-Kabel (Typ B auf Typ je nach Computereingang).

73 Tasten im unteren Preissegment kenne ich nur als Yamaha P-121 mit der GHS Tastatur, die auch im P-125 & P-125A verbaut wird.
Das Budget dürfte gebraucht hinkommen, aber das Modell P-121 ist seltener und das P-125 wird gebraucht relativ bis deutlich zu teuer angeboten, gemessen am Neupreis vor 2 oder mehr Jahren.
Meine Meinung zur GHS-Tastatur ist nicht die beste, aber ganz daneben ist sie halt auch nicht und als 73er Version einschließlich Lautspechern praktisch konkurrenzlos.. Am besten einmal irgendwo anspielen, ob das Gefühl passt.

Meine Kurzrecherche zeigte, dass mit 400 Euro beim FP30 und etwas über 300 Euro beim FP10 Angebote bestehen, die solltest Du mit wenigen Klicks auch finden können.
Von bisweilen genannten "Geheimtips" würde ich die Finger lassen, es gibt da vergleichsweise mehr Schatten als Licht.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke euch für die super Tipps! Ich habe mir alles genau angeguckt und mir meine eigene Meinung gebildet. Ich hoffe, dass ich noch irgendwo einen Musikladen finde, wo ich die Optionen ausprobieren kann.
 
Ich sichte regelmäßig die Gebrauchtangebote in und um Osnabrück. Da ist mehrmals die Woche etwas dabei, was für dich infrage kommen würde. Auch, weil gleich 2 große und noch einige kleinere Pianoläden in der Nähe sind. Ist das für dich fahrtechnisch interessant? Dann würde ich die Angebote weitergeben... Verschicken ist ja sowieso ein schwieriges Unterfangen. 88er Tastaturen sind zu groß für normale Paketdienste. Da ginge nur Sperrgut oder ja ohnehin besser, Antesten und Abholen.
 
Mein Yamaha cp 33 kam damals als normales Paket. 18 kg wiegt das.
 
Geht auch nicht um das Gewicht sondern um die Länge des Pakets. Üblicherweise ist da bei 120 cm Schluss. Danach wird es teuer. Und ein Fullsize E-Piano ist länger, ebenso wie z. B. longscale Bässe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber nicht jedes ist halt automatisch Sperrgut.
 
bei der Post schon... Sperrgut gibt`s ja auch nur da :cool:
 
Meins war ja keins.
 
Würde auch das Roland FP-30 empfehlen.

Bei mir wurden Stage Pianos immer mit dem normalen DHL verschickt. Hab aber auch nur neue von Thomann oder Musicstore gekauft. Weiß nicht so genau wie das mit dem Versand bei Privatverkäufern aussieht.
 
Auf der einen Seite gut dass die Zusteller mehr geschützt werden, auf der anderen Seite wird wohl dann auch vieles wieder heftig teuer, und man muss viele Bestellungen auf mehrere Pakete aufteilen, oder wenn ein P-515 nur noch mit Spedition geht und das dann 70€ kostet oder so.
 
Hi alle,

FYI, ich habe gestern endlich mein neues E-Piano erhalten. Ich habe mich für das Casio CDP S110 entschieden und es mithilfe eines Musikhaus-Gutscheins für läppische 300 Euro neu gekauft. Ich bin absolut begeistert, es erfüllt alle meine Ansprüche und ich finde sogar die eingebauten Pianosounds okay, auch wenn das wahrscheinlich die größte Schwachstelle an dem Gerät ist (lässt sich ja bei Bedarf auch am PC ändern). Es ist genau so wie ich wollte sehr kompakt, hat Lautsprecher und eine erstaunlich gute Tastatur für den Preis, die richtig viel Spaß beim Spielen macht.

Danke für alle eure Tipps! ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben