Edwards - Wer kennt die Gitarren? Auch in Deutschland zu haben?

mnemo
mnemo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.24
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.404
Kekse
9.354
Ort
Berlin
Naja Frage steht oben, ich find die ganz schick und ne echte Alternative zu den Ltd.'s. Ist von ESP auch ne Tochterfirma und stellt Gitarren der ESP-Modelle her, sowie die Ltd.'s. -> http://www.espguitars.co.jp/edwards/index.html
...schaut euch mal die "E-HR-115D / White", die "E-VP-98G" (unter Original Series) und die E-FR-120GT (unter Thru-Neck Collection) an.
 
Eigenschaft
 
Wie schön das ich japanisch kann ;)
 
edwards lief in europa mal als low-cost line von ESP als es LTD noch nicht gab, die nächst höherwertige war dann grassroots. mittlerweile gibt es ja nur noch LTD. wenn ich allerdings mal die japanische homepage mit der www.espguitars.com vergleiche habe ich echt probleme da überhaupt einheitlichkeiten festzustellen. die einzigen gitarren die relativ gleich sind, sind die signature-modelle, bei den anderen findet man überall unterschiede (siehe z.b. ESP viper). man schaue sich mal die explorer, SG und les paul modelle unter original series an. die E-EX-105E sieht fast so aus wie eine ken lawrence explorer, nur ohne das chechen-top und den besonderen headstock.
 
Ich find die Dinger ziemlich interessant, schaut mal auf den Preis.
Ich würde mal spontan behaupten, das die Edwards etwas gehobener sind als die Ltd.'s... zumindest von den Specs her...
Weiß jemand zufälligerweise wie Yen in €uro umgerechnet werden.
 
mnemo schrieb:
Ich find die Dinger ziemlich interessant, schaut mal auf den Preis.
Ich würde mal spontan behaupten, das die Edwards etwas gehobener sind als die Ltd.'s... zumindest von den Specs her...
Weiß jemand zufälligerweise wie Yen in €uro umgerechnet werden.


afaik ist 135,96¥ = 1€
 
Also wenn ich das jetzt mit den Ltd.'s vergleiche so mit dem Preis, dann sind die Edwards teurer und haben auch wie die 400-Serie richtig gute Specs. Die Edwards scheinen mir im Gesamten, abgesehen von den Signature Ltd.'s gehobener zu sein.

Schade, das die Edwards nicht hier in Deutschland zu haben sind, die Viper Camo würd mich ehrlich gesagt richtig anmachen(Preis umgerechnet: 720,80 ohne Steuer, mit unserer MwSt: 836,13 Euro; krass: die Japaner haben nur eine 5%ige MwST, in Japan kostete sie dann umgerechnet nur 756,84 Euro!) und das ESP-Inlay entfällt auch am 12. Bund ;) :D ... Insider :rolleyes: natürlich wird die nie an ne echte ESP Viper(hallo chri5 :) ) ankommen...

EDIT:
Danke Black Z!
 
*schubs*

Meinungen, Anregungen?
 
Hey mnemo!
Das mit dem nicht rankommen wuerd ich gar nicht sagen, ich kenn mich jetzt zwar mit den Edwards nicht so aus, aber die Camo sieht ja sowas von geil aus!!! Die Specs sind auch cool, mahagony, ebony fretboard, geile Hardware etc. Wird aehnlich wie die ESP Viper klingen, also LP-maessig fett.
Rein so wuerde ich sagen, die sind zwischen den High-end LTDs und den ESPs.
Man muesste mal wissen wo die gebaut werden.
Ich kann mich mal schlaumachen wenn Du willst.

Also, die Qualitaet soll auf gleichem Nivaeu sein, wie die LTD 1000er Reihe, leider ist nicht sicher, wo sie gebaut werden, einer sagt Japan, andere Korea.
 
Das wär spitze!

Ich hab auch schon bei diversen Shops in Deutschland mal nachgefragt, aber die können nur das ESP und Ltd. und Grass Roots Programm bekommen.

Bekommt man in den US auch Edwards? Denn bei Harmony-Central sin nur 3 Einträge dazu verzeichnet.
 
hat sich inzwischen was daran geändert? kann man edwards auch irgendwie als deutschländer beziehen :).

chris? hast du dich inzwischen schlau gemacht? hattest ja 1 jahr zeit :).

mfg - hurdy
 
In deutschland immernoch nicht, in den usa auch nicht - nur in japan. Daran wird sich in nächster Zeit auch nicht viel ändern wenn man den Leuten am Musikmesse-Stand von ESP glauben darf. Allerdings kommen die Dinger immer häufiger bei ebay USA und auch in GER vor, oftmals von seriösen anbietern direkt aus Asien.

Qualitätsmäßig liegt Edwards auf dem Niveau von LTD/LTD-Deluxe-Modellen, da sie in genau derselben Fabrik gebaut werden.
 
an der qualität zweifle ich nicht, ich hab mich nur in diese

http://www.guitarsatbmusic.com.au/esp/readersrigs/archenemy_edwards_e-lp-85cd_1.htm

eines europäers verliebt, wenn man edwards glauben schenken darf stehen sie den ltd deluxe modellen in nichts nach. wäre eine ideale zweitgitarre für meine death/thrash band die auch noch zu meiner hauptgitarre des dortigen setups passt (lp custom) und qualitativ nicht wirklich schlecht ist und auch noch eine gute und günstige alternative. noch ne gibson kann ich mir nicht leisten und keine hat imho so viel style wie die custom, von daher scheiden classic und studio aus. epi - never. esp. auch a bissl teuer aber leider keine archtops in der noch akzeptablen und portemonnaie-angepassten versionen.

mfg - hurdy

hat einer nen peil wieviel ich da mehr zahlen müsst wenn ich mir eine von nem netten asiaten bei ebay kaufe?
 
Hurdibrehan schrieb:
hat sich inzwischen was daran geändert? kann man edwards auch irgendwie als deutschländer beziehen :).

chris? hast du dich inzwischen schlau gemacht? hattest ja 1 jahr zeit :).

mfg - hurdy

Hatte ich ja auch, deswegen, der EDIT! :p

Waehrungsumrechungen hier: http://www.x-rates.com/calculator.html

Mit ist mittlerweile aber immer mehr zu Ohren gekommen, dass Edwards mit den ESPs qualitativ gleichauf ist.

Newsted schrieb:
Qualitätsmäßig liegt Edwards auf dem Niveau von LTD/LTD-Deluxe-Modellen, da sie in genau derselben Fabrik gebaut werden.

Bist Du Dir sicher? Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass Edwards auch in Japan gebaut werden, allerdings nicht im gleichen Werk wie die ESPs und LTds werden ja in Korea gebaut?
 
ich konnte auf dem foto einer dieser pechschwarzen lp custom kopien erkennen dass made in japan draufstand, ich suche es morgen mal. währungsumrechner brauch ich nicht ;) ich will nur wissen wass so ein mehrpreis durchschnittlich als japanimprot beträgt, dennoch danke.

http://www.guitarsatbmusic.com.au/esp/readersrigs/archenemy_edwards_e-lp-85cd_1.htm

da geht einem doch einer ab oder? wenn die leutz im esp forum sagen sie sei von der bespielbarkeit, zmindest was das neck und den hals angeht der eclipse 1 ctm gleich werde ich mir sie vll. sogar blind kaufen, nur woher?

mfg - hurdx
 
Hm, was ich nicht verstehe, ist, warum man die drölfigste Strat-, LP-, SG-Kopie um die halbe Welt geschickt bekommen haben möchte, wenn es ausreichend Strat-, LP-, SG-Kopien in jedem Musikladen an der Ecke gibt?

:confused:

Die einzige Berechtigung, für teuer Geld nach good ol' Germany verschippert zu werden, hat dieses hammermäßige, eigenständige Design der E-FR-120GT, von dem sich B.C. Rich mal eine SCheibe abschneiden sollte...
;) :D

E-FR-120GT_STBK.jpg


Und dieses Vieh sieht ja sogar in anderen Farben noch super aus...
:eek:

E-FR-120GT_STB.jpg
 
dogdaysunrise schrieb:
Bist Du Dir sicher? Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass Edwards auch in Japan gebaut werden, allerdings nicht im gleichen Werk wie die ESPs und LTds werden ja in Korea gebaut?

Jop, das hat mir der Japaner am ESP-Stand erzählt auf der Messe.
 
Darthie schrieb:
Hm, was ich nicht verstehe, ist, warum man die drölfigste Strat-, LP-, SG-Kopie um die halbe Welt geschickt bekommen haben möchte, wenn es ausreichend Strat-, LP-, SG-Kopien in jedem Musikladen an der Ecke gibt?

:confused:

Die einzige Berechtigung, für teuer Geld nach good ol' Germany verschippert zu werden, hat dieses hammermäßige, eigenständige Design der E-FR-120GT, von dem sich B.C. Rich mal eine SCheibe abschneiden sollte...
;) :D

E-FR-120GT_STBK.jpg


Und dieses Vieh sieht ja sogar in anderen Farben noch super aus...
:eek:

E-FR-120GT_STB.jpg

nenne mir eine hochwertige sg und eine hochwertige lp kopie die mand im laden um die ecke bekommt... esp scheidet aus, die bodys der lp´s sind viel dünner und die viper serie hat mit dem sg sound auch nichts mehr gemein!

mfg - hurdy
 
Newsted schrieb:
Jop, das hat mir der Japaner am ESP-Stand erzählt auf der Messe.

Dann hat der Dir scheiss erzaehlt und hat selber kein Plan und ich hab wieder mal recht! :p

^
Just kidding! ;)

edwards_aloha_ken_2.jpg

edwards_dir_en_grey_die_5.jpg
 
ja richtig kompetent erschienen die mir bis auf wenige ausnahmen eh nich :p

Aber ich denk sowieso dass es da unterschiedliche produktionsorte gibt und je nach Preislage Korea- und Japan-Edwards.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben