Effektpedal passend bzw. möglich (spez. für z.B. Ärzte "Ignorama") an Yamaha THR?

  • Ersteller FK Morta
  • Erstellt am
FK Morta
FK Morta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.24
Registriert
01.02.22
Beiträge
162
Kekse
0
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,
ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Effektpedale. Habe noch nie eins benutzt, zumal mein Verstärker Yamaha THR eigentlich alle Effekte hat, die ich brauche. Aber ich würde gerne zwei Lieder von den Ärzten spielen, wo der Gitarrensound innerhalb des Liedes wechselt. Auf der CD sicher von zwei verschiedenen Gitarren eingespielt. Aber wenn ich alles mit einer Gitarre spielen will und es annähernd ähnlich klingen soll, dann muss ich mitten im Lied wechseln und dann kann ich nicht am Verstärker drehen. Es handelt sich um die Lieder "Kopfüber in die Hölle" und "Ignorama". Und habe ich das richtig verstanden, sind Effektpedale für genau so eine Situation da? Wenn es mitten im Lied wechselt und man gerade die Hände nicht frei hat? Oder wohl auch, wenn man einen Verstärker hat, der alle diese Effekte nicht hat? Und kann man an den Yamaha THR II überhaupt Effekte anschließen? Oder brauche ich womöglich einen anderen Verstärker dafür?
Also klärt mich als Neuling auf dem Gebiet bitte mal auf.
Danke.
 
Natürlich kannst du ein Pedal zwischen deiner Gitarre und dem THR platzieren. Ich nehme mal an, dass du für die Songs einen cleaneren und einen verzerrteren Sound brauchst. Wenn Farin verzerrt spielt, ist das mindestens ein Overdrive, wahrscheinlich eher Distortion.
Ich würde dir zu einem Boss Blues Driver raten, der kann von sanftem Crunch bis genug Zerre, ist gebraucht um 80 bis 100 Euro zu bekommen und du wirst ihn zur Not ohne Verlust wieder los. Außerdem brauchst du bei Boss-Pedalen nicht notwendigerweise ein Netzgerät, es läuft nämlich auch mit Batterie. (Natürlich gibt's da auch einen Haufen anderer Pedale...)
Du stöpselst dein Gitarrenkabel also in die Inputbuchse des Pedals auf der rechten Seite und die Outputbuchse des Pedals, linke Seite, verbindest du mit einem weiteren Gitarrenkabel mit der Inputbuchse des THR.
Den Volume-Regler am Pedal erstmal auf "leise" einstellen (links herum) und das Pedal aktivieren. Dann kannst du es wie gewünscht einstellen.
Nun hast du mit einem Tritt auf's Pedal deinen verzerrten Sound.

Oder wie Rick McPhail mal im einem Interview sagte:
Och, ich mach gar nicht viel. Big Muff an, Big Muff aus...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah ich bekomme eine erste Vorstellung. Was stelle ich denn dann am Verstärker ein? Clean-Sound?
 
Genau. Andersherum geht's nicht. (Naja, geht schon irgendwie mit z.B. Röhrenamp und Minus-Booster, aber hier nicht von Vorteil.)

Sorry, aber ein bisschen schwer vorstellbar, dass dir das so ungeläufig erscheint. Bist du der englischen Sprache mächtig, so schau hier:


View: https://youtu.be/LlpEiiB42y8?si=bF7Hz0MTPh58lh3t
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Bei Gebrauch mit Netzteil: Es muss!! auf die Ausgangsspannung und auf die Polarität geachtet werden!!
 
Perfekt, das Video ist für Doofe. Nein, ich habe mich nie mit Pedals auseinander gesetzt.
Nur deinen Nachtrag verstehe ich gerade noch nicht. Wie kann man bei dem Netzteil auf die Polarität achten? Es gab doch nur eine Möglichkeit es anzuschließen laut Video.
 
Das ist so zu verstehen:
Mit diesem einen Stecker wird die positive Ladung und die negative Ladung ins Pedal gespeist. Also Plus und Minus. Und das muss auch so angeschlossen werden, wie es dem Pedal zum Funktionieren gereicht. Auf dem Foto kannst du erkennen, dass dieser Stecker zwei Kontaktflächen hat: einen äußeren Mantel und eine innere Buchse. Schließt man das Pedal nicht wie vorgesehen an, kann es ganz schnell abrauchen.
Es hat sich über die Jahrzehnte eingependelt, dass Pedale mit "Center Negative"-Steckern betrieben werden, also dem "Minus" auf der inneren Buchse. Manche Pedalhersteller bauen auch einen Polaritätsschutz in ihre Produkte, damit es nicht abraucht....

Auch wenn einige Pedale mehr Volt abkönnen oder sogar brauchen, die Regel ist eine 9-Volt Gleichspannung.

IMG_20231126_230418461~3.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Um noch mal deutlicher zu werden:
Wenn du also das Ladegerät deines alten Akkurasierers nimmst oder ein Trafo von der Modelleisenbahn und dadurch entweder eine zu hohe Spannung oder eine vertauschte Polarität ins Pedal gespeist wird, dann war's das wahrscheinlich. Diese Polarität geht vom Netzgerät aus, das Kabel transportiert ja nur die Ladung.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Dieses kleine Icon unter "DC 9V" zeigt, dass der innere Pol die negative Ladung braucht und der äußere die positive.

AC = Alternating Current = Wechselspannung
DC = Direct Current = Gleichspannung

IMG_20231126_232022017~2.jpg


Auf dem Netzgerät sollte stehen:
Input 220V AC 60Hz .....
Output 9V DC .....
und das Icon mit "Minus Innen", so wie hier:
Screenshot_20231127-001348~2.png


Dann muss nur noch auf eine ausreichende Stromzufuhr (also quasi der Milliampere (mA)-Wert) geachtet werden und dann ist alles prima. Verzerrer brauchen meist nur wenige Milliampere, so 10mA bis vielleicht 75mA. (Ausnahmen gibt's immer.)

Ein Netzgerät mit 100mA Output würde im Falle des Boss Blues Drivers also ausreichen, es braucht 20mA, um korrekt zu funktionieren. Ein volldigitales SuperDuper-Effektpedal, welches 450mA benötigt, würde mit dem 100mA-Netzgerät nicht (korrekt) funktionieren.

(Wie hoch die mA-Angabe im Output des Netzgerät liegt, ist egal. Ein Gerät zieht sich nur soviel Strom, wie es benötigt. Nur eben die Spannung (V=Volt) darf nicht zu groß sein. Dadurch würde auch innerhalb des Pedals an den ganzen Bauteilen, Dioden und Transistoren und so'n Zeugs, zuviel Spannung anliegen und sie zerbraten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei dem Song "Kopfüber in die Hölle" ist wohl auch eine akustische Gitarre im Einsatz (Studioversion).

Live spielen die das auch schon mal anders. Da wird halt einfach zwischen clean und overdrive/distortion gewechselt. Sonst ist da (live) eigentlich nicht so sehr viel los mit Effekten.

Du kannst bei einer LP-artigen Gitarre auch mal folgendes versuchen:
Such dir am THR einen Amp-Sound aus, der die passende Zerre dann hat, wenn du z.B. den Halspickup voll auf hast.
Den Pickup am Hals drehst du soweit runter, dass es wieder relativ clean wird. Dann genügt vielleicht auch schon ein Umschalten/Wechsel auf den jeweiligen Pickup.

Klar, Pedal geht natürlich auch, aber zum ausprobieren ist das vielleicht auch erstmal einen Versuch wert.

Für den THR II gibt es aber auch einen Fußschalter. Damit könnte man ggf. einiges Anstellen. ;-)
Damit dann z.B. einfach Presets wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, an so etwas dachte ich. ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben