Einige Verständnisfragen zu DMX-USB-Interfaces

  • Ersteller mnemic91
  • Erstellt am
M
mnemic91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.02.17
Registriert
02.02.11
Beiträge
68
Kekse
0
Hallo liebe MB'ler,

nun erstmal kurz etwas "Vorgeschichte" wieso ich hier poste. Nachdem meine Band jetzt soundtechnisch auf gutem Niveau aufgerüstet ist, ist es mittelfristiger Plan auch ein kleines Grundkontingent an Beleuchtung am Start zu haben. Momentan haben wir statische Beleuchtung in Form von Schwarzlichtstrahlern und Röhren, sowie einem COB-LED Strobo, das per Fußschalter, aber ohne DMX) an und ausgestellt wird. Während unserer Shows läuft einen Laptop, der per Audiointerface unseren Drummer mit Click und die PA mit Backtracks versorgt. Eben das gleiche soll zukünftig mit Lichtequipment geschehen. Mein Plan ist es zwei Sets wie diese hier sowie ein Strobo, synchron zur Musik mit dem Rechner zu steuern. Ich weiß das das programmieren ein kack Aufwand ist, aber als Freiberufler hat man so viel Zeit wie man sich nehmen kann ;).

Nun also zu den Fragen:
-Eigentlich alle DMX-Interfaces haben "nur" einen XLR-Anschluss. Brauch man noch Splitter/Dimmer oder ähnliche Gerätschaften um Signale an die Lampen zu bringen oder heißt es pro DMX-Gerät ein Interface? Sorry für mein Unwissen, alle Resourcen bei denen ich gesucht habe setzen Fachwissen voraus...
-Wenn sie DMX-512 fähig sind, bezieht sich das ja auf die maximale Kanalanzahl oder? Kann man diese auf verschiedene Geräte aufteilen?
-Was würde denn nun tatsächlich benätigt um so 8 Spots und ein Strobo zu steuern?

Erneut entschuldige ich mich für mein Unwissen, ich hoffe aber ihr könnt mir da weiterhelfen :)

LG

mnemic91
 
Eigenschaft
 
-Eigentlich alle DMX-Interfaces haben "nur" einen XLR-Anschluss. Brauch man noch Splitter/Dimmer oder ähnliche Gerätschaften um Signale an die Lampen zu bringen oder heißt es pro DMX-Gerät ein Interface?
Das dürfte ein ziemlich kostspieliger Spaß werden.... :D
Nein, das Signal wird einfach durch sämtliche Geräte durchgeschliffen... Dimmer haben hiermit garnichts zu tun und Splitter benötigt man auch erst ab einer
gewissen Größe da dass Signal durch Leitungslänge und Geräteanzahl irgendwann an Qualität verliert.
Dimmer sind nur dann nötig wenn konventionelle Scheinwerfer steuerbar gemacht werden sollen, sprich normale Scheinwerfer die einfach gesagt
lediglich über einen Schukostecker verfügen... Stecker rein -> An; Stecker raus -> Aus; und über keine weiteren Funktionen verfügt.
Der Dimmer wird dann auch via DMX in den Kreis eingebunden und schaltet/dimmt dann lediglich die Dosen an denen die Scheinwerfer angeschlossen sind.

Wenn sie DMX-512 fähig sind, bezieht sich das ja auf die maximale Kanalanzahl oder? Kann man diese auf verschiedene Geräte aufteilen?
DMX512 ist der Protokollstandard der dir vorgibt dass 512 Kanäle zur Verfügung stehen - was du im Endeffekt damit anstellst interessiert das Interface nicht.
Einfach ausgedrückt sendet es auf einem oder mehreren der 512 Kanäle einen Wert zwischen 0 (Lampe aus) und 255 (Lampe voll an), ob und was
am anderen Ende der DMX-Leitung angeschlossen ist interessiert die Steuerung nicht.
Anders sieht es bei RDM aus, da gehen auch Daten an die Steuerung zurück, aber das geht nun zu Tief in die Materie und ist für dein Vorhaben auch nicht von Interesse.

Angenommen eine dieser LED-Kannen benötigt 4 Kanäle (Dimmer, Rot, Grün, Blau), bei 8 Kannen würde dies 32 DMX-Kanäle belegen sodass noch
weitere 480 DMX-Kanäle zur Verfügung ständen. Auch wäre es möglich alle Kannen auf einen einzigen Kanal zu legen sodass 4 DMX-Kanäle belegt und
dementsprechend 508 DMX-Kanäle frei wären. Nachteil: Die Kannen sind nicht einzeln steuerbar sondern reagieren alle absolut identisch.
Wäre natürlich Schwachsinn da in deiner Konstellation genügend DMX-Kanäle frei bleiben, aber nur ums mal gehört zu haben....

Ebenso sieht es mit einem Stroboskop aus... solang es DMX-fähig ist, ist es problemlos mit jedem Controller/mit jeder Software steuerbar.

Was würde denn nun tatsächlich benätigt um so 8 Spots und ein Strobo zu steuern?
Geht es um die Frage welche Software? Hier bin ich raus... da habe ich keinerlei Ahnung von.
Ansonsten aber wie erwähnt, lediglich Software mit entsprechendem Interface.... keine Dimmer, keine Splitter, keine Booster.
 
Was würde denn nun tatsächlich benätigt um so 8 Spots und ein Strobo zu steuern?

Geht es um die Frage welche Software? Hier bin ich raus... da habe ich keinerlei Ahnung von.
Ansonsten aber wie erwähnt, lediglich Software mit entsprechendem Interface.... keine Dimmer, keine Splitter, keine Booster.

Wenn es um die Software geht, wären Freestyler und DMXControl Kandidaten, die du dir näher ansehen solltest. Beides ist Freeware.
Aus eigener Anwendung kenne ich aber nur DMXControl.
 
Wunderbar und vielen Dank für die hilfenreichen Antworten zu solch später und früher Stunde ;).
So wie ich das verstehe, scheint DMX ja einige Gemeinsamkeiten mit MIDI zu haben, wunderbar für mich...damit kenn ich mich aus haha. Die Software hab ich mir aus den anderen Posts zusammen gesucht und bin auch auf DMXControl und Freestyler gekommen.
Mit der Frage was ich denn nun tatsächlich brauche um die 8 Spots und das Strobo zu betreiben war auch nur das Equipment gemeint. So wie ich dich jetzt verstehe kann ich ja einfach folgende Kette bilden:
Laptop mit DMXControl oder Freestyler -> DMX-Interface -> Lampe 1 -> Lampe 2 -> Strobo -> etc.
Solange ich nicht die 512 Kanäle "aufbrauche", kann ich die Lampen jeweils durch die Verbindung von DMX-Out zum DMX-In hintereinander schalten. Dabei muss ich dann nur aufpassen, das an den Lampen und in der Software selber die richtige Startadresse haben. Hab ich das soweit richtig verstanden?

Edit: Ich weiß nicht ob das jetzt auch noch dazu passt, aber ist es möglich Szenen durch andere Programme zu triggern? Vielleicht einen PC-internen MIDI-Bus oder ähnliches?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hast du soweit richtig verstanden.

Und an den Rechner brauchst du keine hohen Ansprüche zu stellen. In einem kleinen Setup betreibe ich 12 x PAR 64 LED und 4 x 4-Kanaldimmer an einem in die Tage gekommenen Netbook ohne erkennbare Probleme.
 
Yay, ich lerne was :D...Wir benutzen den Laptop unseres Gitarristen dafür, so ein 2000€ Macbook. Ich glaub das sollte laufen, auch ohne mit Cubase wegen den Backtracks zu kollidieren. Dann noch so einen Schinken hinten dran hängen und dann läuft das wohl -> https://www.thomann.de/de/stairville_dmx_endstecker_xlr_3pol.htm . Wenn ich noch Fragen hab komm ich gerne zurück, wenn ich was vorzuzeigen hab, natürlich auch :). Vielen Dank für die Hilfe allerseits!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben